Erfahrungsbericht - W212 Import Japan & Zulassung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebes Forum,

Ich wollte gerne meine Erfahrung zur Zulassung meines aus Japan importierten W212 E300 4matic (Mj. 2012) mit der Community teilen.

Forum-Mitglied CLK230FAHRER hat hier materiell mitgewirkt, was die nötigen Anpassungen betraf. Also grosses Lob und Empfehlung an dieser Stelle, weil bis auf wenige Ausnahme tatsächlich alles über Kodieren möglich war.

Was gemacht werden musste:

1. Scheinwerfer (von RHD auf LHD) & Tagfahrlicht
2. Nebelschussleuchte
3. COMAND - Navi und Radio auf ECE bzw ECE Frequenzen
4. Kombiinstrument - war zwar schon auf km/h, aber etwaige Anpassungen (l/100km anstatt km/l etc.)
5. Kennzeichenblende - kurz auf breit, wichtig für Parktronic

Boni:
AMG Menu im Kombiinstrument - nützlich für Öl-Temperatur!
leichte Absenkung der Chassis-Höhe auf der hinteren Achse - lag mir etwas zu hoch

Die Beschreibung zu allen besagten Punkte

1. Scheinwerfer & Tagfahrlicht

Zu meinem Erstaunen ging die Anpassung des Lichtkegels komplett über Codieren - nix Blende händisch anpassen oder fuer zig tausende Euro neue Scheinwerfer kaufen. Super! Tagfahrlicht mittels LEDs war in Japan anscheinend zur Zeit verboten, d.h. die LEDs in der Stoßstange sind nicht aktiv und lassen sich über das Kombiinstrument auch nicht anschalten. Lassen sich aber leicht codieren!

2. Nebelschlussleuchte

Der einzige Punkt, wo man wirklich Hand anlegen muss. Und zwar liegt hier nur auf der rechten Seite Spannung an der Rückleuchte, um die NSL zu betreiben. Laut deutschem Gesetz muss die NSL aber links oder beidseitig leuchten.

Die Verkleidung abbauen geht recht einfach (gibt's Videos auf YT zu), und mit ein bisschen Basis-Kenntnis was Verkabeln angeht kann hier ein Kabel vom rechten Stecker auf den linken gezogen werden. Ich habe hier zu einfach das blau-weiße Kabel am Stecker der rechten Rückleuchte gesplittet, und dann weiter nach links gezogen. Dort dann das grün-weiße Kabel vom Steckerbaum trennen, gut isolieren und das neu-gezogene Kabel von Rechts verbinden. Im Endeffekt leuchten bei mir nun beide NSL, also links und rechts.

Ich muss dazu sagen, dass ich als erstes probiert habe, ob ein neues (ECE) Rücklicht auf der linken Seite schon reicht. Ging so aber nicht, also habe ich dann die Verkabelung neu gemacht. Ich würde es als erstes also mit dem Kabel versuchen, bevor eine Rückleuchte von einem deutschen Fahrzeug gekauft wird. Meiner Meinung nach sind die Rückleuchten identisch: auf meiner japanischen Rückleuchte ist z.b. auch eine ECE Markierung.

3. COMAND (NTG 4.5)

Hab meinen Comand Receiver (NTG 4.5) ausgebaut, wo zu es auch einfach Anleitungen auf YT gibt. Die Einheit lässt sich umflashen (bitte einfach bei CLK230FAHRER nachfragen). Wenn sie wieder zurück kommt, muss dann das Navi noch mit SD Karte eingestellt werden. Dauert so ca. 2-3 Stunden und das Auto muss zur gleichen Zeit laufen. Bitte aufpassen, dass alle Stecker wieder angesteckt werden (gibt da so einige!). Ich selbst hatte das GPS Antennenkabel übersehen!

4. Kombiinstrument

Lässt sich über Codierung einrichten. Wer ein AMG Menü will, muss es noch flashen lassen. Dauert keine Stunde soweit ich mich erinnere. Der Motor muss hier nicht laufen.

5. Kennzeichenblende

Bitte beachtet, dass japanische Fahrzeuge eine kurze Kennzeichen-Blende vorne verbaut haben. Wenn eine ECE Blende verbaut wird, muss dass im System angepasst werden, ansonsten kann es vorkommen, dass die Parktronic spinnt!

Soweit zu den Umbaumaßnahmen. Wie gesagt, dass ist alles für einen 2012er Vor-Mopf, aber schon mit rundem Display im KI und NTG 4.5!

Was den TÜV angeht, da kommt man aufgrund nicht-EU Import und fehlendem CoC Papieren leider nicht an der Vollabnahme laut §21 vorbei. Hat bei mir aber beim TÜV Hessen in Frankfurt keine Stunde gedauert. Das Datenblatt habe ich vom TÜV Rheinland bekommen, die waren auf Zack.

Bezgl. Kosten:
Datenblatt - €250.
Vollabnahme - €319.
Codierung - ca. €300.
Gebrauchte Rückleuchte - €35.

Die eigentliche Zulassung steht jetzt noch an, melde mich dazu gerne noch mal.

Hoffentlich ist das aber schon mal hilfreich für andere, die mit der Idee eines Imports ringen.

Gruß
Fabian

23 Antworten

Dann hast du falsch verstanden 😁

Zitat:

@fabianz schrieb am 11. Januar 2023 um 11:16:50 Uhr:


Hallo liebes Forum,

Ich wollte gerne meine Erfahrung zur Zulassung meines aus Japan importierten W212 E300 4matic (Mj. 2012) mit der Community teilen.

Forum-Mitglied CLK230FAHRER hat hier materiell mitgewirkt, was die nötigen Anpassungen betraf. Also grosses Lob und Empfehlung an dieser Stelle, weil bis auf wenige Ausnahme tatsächlich alles über Kodieren möglich war.

Was gemacht werden musste:

1. Scheinwerfer (von RHD auf LHD) & Tagfahrlicht
2. Nebelschussleuchte
3. COMAND - Navi und Radio auf ECE bzw ECE Frequenzen
4. Kombiinstrument - war zwar schon auf km/h, aber etwaige Anpassungen (l/100km anstatt km/l etc.)
5. Kennzeichenblende - kurz auf breit, wichtig für Parktronic

Boni:
AMG Menu im Kombiinstrument - nützlich für Öl-Temperatur!
leichte Absenkung der Chassis-Höhe auf der hinteren Achse - lag mir etwas zu hoch

Die Beschreibung zu allen besagten Punkte

1. Scheinwerfer & Tagfahrlicht

Zu meinem Erstaunen ging die Anpassung des Lichtkegels komplett über Codieren - nix Blende händisch anpassen oder fuer zig tausende Euro neue Scheinwerfer kaufen. Super! Tagfahrlicht mittels LEDs war in Japan anscheinend zur Zeit verboten, d.h. die LEDs in der Stoßstange sind nicht aktiv und lassen sich über das Kombiinstrument auch nicht anschalten. Lassen sich aber leicht codieren!

2. Nebelschlussleuchte

Der einzige Punkt, wo man wirklich Hand anlegen muss. Und zwar liegt hier nur auf der rechten Seite Spannung an der Rückleuchte, um die NSL zu betreiben. Laut deutschem Gesetz muss die NSL aber links oder beidseitig leuchten.

Die Verkleidung abbauen geht recht einfach (gibt's Videos auf YT zu), und mit ein bisschen Basis-Kenntnis was Verkabeln angeht kann hier ein Kabel vom rechten Stecker auf den linken gezogen werden. Ich habe hier zu einfach das blau-weiße Kabel am Stecker der rechten Rückleuchte gesplittet, und dann weiter nach links gezogen. Dort dann das grün-weiße Kabel vom Steckerbaum trennen, gut isolieren und das neu-gezogene Kabel von Rechts verbinden. Im Endeffekt leuchten bei mir nun beide NSL, also links und rechts.

Ich muss dazu sagen, dass ich als erstes probiert habe, ob ein neues (ECE) Rücklicht auf der linken Seite schon reicht. Ging so aber nicht, also habe ich dann die Verkabelung neu gemacht. Ich würde es als erstes also mit dem Kabel versuchen, bevor eine Rückleuchte von einem deutschen Fahrzeug gekauft wird. Meiner Meinung nach sind die Rückleuchten identisch: auf meiner japanischen Rückleuchte ist z.b. auch eine ECE Markierung.

3. COMAND (NTG 4.5)

Hab meinen Comand Receiver (NTG 4.5) ausgebaut, wo zu es auch einfach Anleitungen auf YT gibt. Die Einheit lässt sich umflashen (bitte einfach bei CLK230FAHRER nachfragen). Wenn sie wieder zurück kommt, muss dann das Navi noch mit SD Karte eingestellt werden. Dauert so ca. 2-3 Stunden und das Auto muss zur gleichen Zeit laufen. Bitte aufpassen, dass alle Stecker wieder angesteckt werden (gibt da so einige!). Ich selbst hatte das GPS Antennenkabel übersehen!

4. Kombiinstrument

Lässt sich über Codierung einrichten. Wer ein AMG Menü will, muss es noch flashen lassen. Dauert keine Stunde soweit ich mich erinnere. Der Motor muss hier nicht laufen.

5. Kennzeichenblende

Bitte beachtet, dass japanische Fahrzeuge eine kurze Kennzeichen-Blende vorne verbaut haben. Wenn eine ECE Blende verbaut wird, muss dass im System angepasst werden, ansonsten kann es vorkommen, dass die Parktronic spinnt!

Soweit zu den Umbaumaßnahmen. Wie gesagt, dass ist alles für einen 2012er Vor-Mopf, aber schon mit rundem Display im KI und NTG 4.5!

Was den TÜV angeht, da kommt man aufgrund nicht-EU Import und fehlendem CoC Papieren leider nicht an der Vollabnahme laut §21 vorbei. Hat bei mir aber beim TÜV Hessen in Frankfurt keine Stunde gedauert. Das Datenblatt habe ich vom TÜV Rheinland bekommen, die waren auf Zack.

Bezgl. Kosten:
Datenblatt - €250.
Vollabnahme - €319.
Codierung - ca. €300.
Gebrauchte Rückleuchte - €35.

Die eigentliche Zulassung steht jetzt noch an, melde mich dazu gerne noch mal.

Hoffentlich ist das aber schon mal hilfreich für andere, die mit der Idee eines Imports ringen.

Gruß
Fabian

Hallo Fabian, kurze Frage. Wo hast du die Tagfahrlichter umcodieren lassen? Hab auch ein Japaner aber die Tagfahrlichter funktionieren nicht ..

War bei mir genauso. Es hat funktioniert nachdem das Kombiinstrument auf ECE (Euro) geflasht wurde, dann lies es sich einfach (wie gehabt) dort einstellen

Zitat:

Hallo Fabian, kurze Frage. Wo hast du die Tagfahrlichter umcodieren lassen? Hab auch ein Japaner aber die Tagfahrlichter funktionieren nicht ..

Sind die Leuchten im Stoßfänger unten auch aus, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist?

Ist das Menü Standlicht im Kombiinstrument vorhanden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB74 schrieb am 1. Dezember 2023 um 07:33:37 Uhr:



Zitat:

Hallo Fabian, kurze Frage. Wo hast du die Tagfahrlichter umcodieren lassen? Hab auch ein Japaner aber die Tagfahrlichter funktionieren nicht ..

Sind die Leuchten im Stoßfänger unten auch aus, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist?

Ist das Menü Standlicht im Kombiinstrument vorhanden?

Bei den japanischen Fahrzeugen wird der Abblendlicht als Tagfahrlicht verwendet. Das ist die einzige Option im Kombiinstrument. D.h. Hier muss das KI dementsprechend auf ECE (Euro) kodiert werden. Ist übrigens bei vielen Autos aus der Zeit so. Bei meinem japanischen Porsche 997 war es auch standardmäßig deaktiviert.

Zitat:

@fabianz schrieb am 3. Dezember 2023 um 13:21:42 Uhr:



Zitat:

@MB74 schrieb am 1. Dezember 2023 um 07:33:37 Uhr:


Sind die Leuchten im Stoßfänger unten auch aus, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist?

Ist das Menü Standlicht im Kombiinstrument vorhanden?

Bei den japanischen Fahrzeugen wird der Abblendlicht als Tagfahrlicht verwendet. Das ist die einzige Option im Kombiinstrument. D.h. Hier muss das KI dementsprechend auf ECE (Euro) kodiert werden. Ist übrigens bei vielen Autos aus der Zeit so. Bei meinem japanischen Porsche 997 war es auch standardmäßig deaktiviert.

Könntest du eventuell beim umcodieren helfen ? Vediamo ist vorhanden.

Lg

Sorry, das kann ich leider nicht anbieten. Hab ja im Orginal-Beitrag geschrieben, dass bei mir CLK230FAHRER hier aus dem Forum alles gemacht hat. Der schickt dir das ganze Equipment zu und macht es dann von Remote.

Deine Antwort
Ähnliche Themen