Erfahrungsbericht über Radzierblenden

Hallo,
Eine Bekannte wollte dieses Jahr nicht mehr mit den schwarzen Stahlrädern
durch den Winter fahren.
Da Sie sich damit nicht auskennt bot ich Ihr an die Radkappen zu besorgen
und auch zu montieren.
Ich selber habe die Original-Radkappen von Volvo seit über 4 Jahren.
Also zog ich los in die Baumärkte und wollte 14" Radkappen kaufen.
Entweder war ich nicht den richtigen Märkten aber ich fand entweder
vom Design oder von der Qualität nicht das passende.
Also bin ich zu "Alle Teile Unbrauchbar" gefahren dort fand ich dann
Radkappen die mir gefielen und die auch einen guten Eindruck machten.
Mit 4,49€ pro Stück dachte ich die werden gut sein.
Bei der Montage am Wagen brach gleich die erste Kappe kaputt.
Ich dachte mir kann ja mal passieren.
Nur die Zweite ich die dann noch vorsichtiger montiert habe
brach auch.
Eine dritte Radkappe habe ich dann erst nicht mehr versucht zu montieren.
Nun stand ich erst mal wie ein Depp da.
Bin dann mit den Radkappen wieder zum Laden gefahren und habe den Leuten
die Sachlage erklärt.
Man hat mir zugehört und dann ohne Wenn und Aber das Geld zurück gegeben.
Dann habe ich bei Amazon einen Satz Radkappen bestellt der nach zwei Tagen
bei mir eintraf.(mit Versandkosten 26€)
Die Montage dauerte keine 10 Minuten und alle sieht sehr gut aus.
Dies ist bitte nicht als ein Schlechtmachen einer Autoteilekette zu verstehen.
Das hätte mir bei einem anderen Laden auch passieren können.

Seelze 01

Beste Antwort im Thema

Hatte auch mal Billig-Radkappen für 2,50 Euro / Stk.
Nachdem mich in 3 Tagen 2 davon "überholt" hatten, hab ich die anderen Beiden gleich in den Müll geschmissen, um Andere nicht zu gefährden!
Jetzt liegen sie ja bald wieder überall an den Straßenrändern rum. Originalkappen sind aber so gut wie nie dabei...
Da scheint es wohl einen Zusammenhang zwischen Preis und Qualität zu geben ;-)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Habe vor 10 Jahren welche beim Real gekauft, 4€ das Stück, 1 davon habe ich nach paar Monaten ersetzen müssen, flog weg, die anderen hielten 6 Jahre (und die eine die man so schnell ersten musste dann auch, also die nachgekaufte).
Es ist also nicht immer so dass Preis und Qualität direkt zusammen hängen, manchmal ist nur teuer weil bestimmtes Logo drauf ist bzw. welche sich daran übermäßig bereichern. Ich muss aber zugeben dass die damals halt dick gegossen waren, sahen übrigens auch gut aus. Ob man heute noch so eine Qualität bekommt vermag ich aber nicht zu sagen. Fairerweise muss man für 8€ das Stück suchen weil das wäre so in etwa Inflationsbereinigt der gleiche Preis.

p.s. Und da brannte sich auch nicht der Bremsstaub so ein wie in diese sch.... Dinger von Peugeot 19,95 das Stück an den es richtig klebt und nie so richtig weg gegen will, ich glaube das ist schon irgendwie in das Material eingezogen oder so.
Abbrechen oder weg fliegen tun die nicht aber sehen auch bescheiden aus inzw.

Wobei ganz ehrlich, wenn ich mir sowas anschaue http://bilder.afterbuy.de/images/72810/Peugeot1_Radkappe_ebay.jpg frage ich mich wozu ich Leitmetallfelgen habe die eher nicht wirklich leichter sind als die Stahlfelge und fast genau so aussehen, aber das vielfache kosten. Ah und nicht vergessen dass Werkstätten gerne "Aluflegen-Aufpreis" bei Montage nehmen.
Das nächste mal kaufe ich wieder Stahlfelgen und besorge mir vernünftige Radkappen.
Notfalls geht auch selbst Silberlack kaufen und dann Klarlack drüber um das bescheidene Plastik-Grau zu überdecken.

Ich habe auch bei meinem Corolla Verso Probleme mit den Zierkappen. Bisher habe ich 3 Stk. entweder verloren oder an der Gehsteigkante kaputtgemacht. Habe jeweils wenig zerkratzte gebrauchte Kappen (Original) in einer Toyotawerkstätte zum Preis von € 10,- pro Stk. gefunden. Bei einer noch montierten Kappe fehlen bereits 7 "solche Haltelaschen", d.h. die nächste Kappe wird sich bals verabschieden.

Sowohl in der Werkstätte als auch im Forum wird empfohlen, nur die Originalkappen (1 Satz ca. € 80,-) zu verwenden. Wenn ich überzeugt wäre, dass die Originale eine ordentliche Qualität haben, dann nehme ich die Empfehlung an. Aber 7 Kappen in 5 Saisonen zu verbrauchen, spricht nicht dafür!
Also suche ich brauchbaren Ersatz. Die Kappen müssen optisch passen, das Toyota-Logo ist nicht wichtig für mich.
Nach längerem "Herumgoogeln" habe ich entdeckt, dass es Kappen gibt, die eine "Nylon-Verstärkung" haben. Der Satz 16'' Kappen würde ca. € 41,- kosten, da der Verkäufer in der Nähe ist, werde ich mir diese Kappen demnächst anschauen.
Das wären solche:
http://www.radkappen24.de/.../4e038888b22f03a1c77f144ffb958452

Gibt es jemand, der damit schon Erfahrungen hat?

Gruß Hans

Die haben keine Verstärkung, die sind nur aus dem richtigen Werkstoff hergestellt !!

Das Einzige was hilft um sie bombenfest zu motieren:

Bohr dir kleine Löchlein in die Radkappe. Möglichst an einer Stelle wo mans nicht so sehr sieht, also nicht frontal durch eine "Speiche", sondern eher seitlich.
Ziehe einen durchsichtigen Kabelbinder durch. 2-3 Kabelbinder pro Felge reichen dicke.

Ähnliche Themen

Ich habe auf meinem Skoda Octavia immer noch die Originalradkappen drauf, die halten nun schon seit 18 Jahren und sind teils nur etwas vom Randstein verschrammt. Sehr stabiler und zäher Kunststoff.

Hallo,
Meine Original Volvo Radkappen fahre ich im Winter schon seit 14 Jahren.
Seelze 01

Gestern die WR montieren lassen, zu Hause wieder selber die Radzierblenden aufgesetzt. Winterset im 2008 gekauft als ich mein 1. Volvo übernommen habe. Ursprünglich sind die gar vom S60/V70 ab Bj. 2000, stehen auch dem Volvo V40 II gut was nicht immer der Fall ist bei einem Modelwechsel.

N.A.

Ich habe auch mit Nachrüst-Radkappen aus Polyamid (Nylon) gute Erfahrungen gemacht. Das scheint mir auch preislich ein guter Kompromiss zwischen den billigst ABS-Hartkunststoff Kappen und den überteuerten OE Kappen zu sein.

Naja…..relativiert sich schon. Bei einer Lebensdauer von 14 oder 18 Jahren, wie hier genannt wurde, dann sind auch 80€ oder 100€ schon angemessen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 29. Oktober 2023 um 00:58:19 Uhr:


Naja…..relativiert sich schon. Bei einer Lebensdauer von 14 oder 18 Jahren, wie hier genannt wurde, dann sind auch 80€ oder 100€ schon angemessen.

Wo gibt's denn für 80 bis 100 € 4 neue Original Radkappen.

Für meinen Opel Astra H kostet eine beim Freundlichen 47 €. Dafür gibt's locker einen ganzen Satz Aftermarket-Nylonkappen und die, die ich schon hatte, haben, was Qualitätsanmutung, Montierbarkeit, Festsitz und Lebenserwartung angeht, keinen schlechteren Eindruck gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen