Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Erfahrungsbericht nach 320000 km

Erfahrungsbericht nach 320000 km

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 15. April 2014 um 18:46

Es handelt sich um einen A4 Avant 1,9 l, 116 PS, Baujahr 11/2004, einer der Letzten mit dem schmalen Kühlergrill. Gekauft habe ich das Auto als er 3 Jahre alt war und 40 Tkm gelaufen hatte. Die meisten Kilometer bin ich also selbst gefahren und zwar als Berufspendler mit einem Arbeitsweg von 200 km täglich. Anfang störte mich etwas das knurrige Motorengeräusch des PD-Motors. Dafür gab es keine größeren Reparaturen. Die Bremsscheiben wurden erst bei 240 Tkm gewechselt, was dem hohen Autobahnanteil zuzuschreiben ist, die Kupplung ist noch original. Probleme machte die Riemenscheibe der Lima (Geräusche des Dämpungselements) und die Stoßdämpfer mußten getauscht werden wegen Auswaschungen an den Reifen. Ansonsten gab es noch ein paar Elektriksorgen. Wackelkontakt am Schalter des Fensterhebers, 2 Glühkerzen mußten getauscht werden und von den 4 Einparksensoren gingen 3 kaputt. Paar Kleinigkeiten gabs noch wie z.B. der Dämpfer des Handschuhfachs oder die vergammelten Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung. Bis auf die Bremsscheiben und Stoßdämpfer konnte ich alles andere selbst reparieren. Überhaupt wurde nur eine Inspektion bei Audi durchgeführt, sonst gab es nur Ölwechsel (alle 30 Tkm) in einer freien Werkstatt und natürlich die Zahnriemenwechsel. Nach nunmehr 10 Jahren und 320000 km auf der Uhr wird es nun Zeit sich zu trennen. An der Unterseite der Kofferraumklappe fängt es langsam an zu blühen ebenso unten an den Türen hinter den Plastikzierleisten. Und ich dachte das es sowas bei Vollverzinkung nicht gibt. Trotzdem lautet mein Fazit :

der A4 ist ein genialer Dauerläufer. Ich bezweifle das ich solch ein zuverlässiges Fahrzeug beim heutigen Grad der Elektronifizierung noch einmal zu kaufen bekomme.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. April 2014 um 18:46

Es handelt sich um einen A4 Avant 1,9 l, 116 PS, Baujahr 11/2004, einer der Letzten mit dem schmalen Kühlergrill. Gekauft habe ich das Auto als er 3 Jahre alt war und 40 Tkm gelaufen hatte. Die meisten Kilometer bin ich also selbst gefahren und zwar als Berufspendler mit einem Arbeitsweg von 200 km täglich. Anfang störte mich etwas das knurrige Motorengeräusch des PD-Motors. Dafür gab es keine größeren Reparaturen. Die Bremsscheiben wurden erst bei 240 Tkm gewechselt, was dem hohen Autobahnanteil zuzuschreiben ist, die Kupplung ist noch original. Probleme machte die Riemenscheibe der Lima (Geräusche des Dämpungselements) und die Stoßdämpfer mußten getauscht werden wegen Auswaschungen an den Reifen. Ansonsten gab es noch ein paar Elektriksorgen. Wackelkontakt am Schalter des Fensterhebers, 2 Glühkerzen mußten getauscht werden und von den 4 Einparksensoren gingen 3 kaputt. Paar Kleinigkeiten gabs noch wie z.B. der Dämpfer des Handschuhfachs oder die vergammelten Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung. Bis auf die Bremsscheiben und Stoßdämpfer konnte ich alles andere selbst reparieren. Überhaupt wurde nur eine Inspektion bei Audi durchgeführt, sonst gab es nur Ölwechsel (alle 30 Tkm) in einer freien Werkstatt und natürlich die Zahnriemenwechsel. Nach nunmehr 10 Jahren und 320000 km auf der Uhr wird es nun Zeit sich zu trennen. An der Unterseite der Kofferraumklappe fängt es langsam an zu blühen ebenso unten an den Türen hinter den Plastikzierleisten. Und ich dachte das es sowas bei Vollverzinkung nicht gibt. Trotzdem lautet mein Fazit :

der A4 ist ein genialer Dauerläufer. Ich bezweifle das ich solch ein zuverlässiges Fahrzeug beim heutigen Grad der Elektronifizierung noch einmal zu kaufen bekomme.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 19. April 2014 um 9:46

Vielen Dank für Euer Mitgefühl. Aber ich kann Euch beruhigen, den langen Arbeitsweg habe ich nur für

4 1/2 Jahre auf mich genommen. Zum Ersten wollte ich wissen, ob ich bei dem neuen Job auch bleiben kann und dann mußte ich mir eine Wohnung in der Nähe von Hannover suchen, was gar nicht so einfach war. Jetzt beträgt mein Arbeitsweg nur noch 25 km und die Welt ist wieder in Ordnung. Gut das der Audi das alle so klaglos mitgemacht hat. Interessant war noch die Geschichte mit der Riemenscheibe von der Lichtmaschine. Wenn ich die Lenkung voll eingeschlagen hatte war ein deutliches Quietschen zu hören. Mein erster Gedanke war natürlich das etwas mit der Servolenkung nicht stimmt. Bei Audi traf ich dann auf einen erfahrenen Meister der mir sofort sagte, daß es sich um besagte Riemenscheibe handelt. Die Lima wird zusammen mit der Servopumpe vom Keilriemen angetrieben. Beim Diesel besitzt die Riemenscheibe der Lima ein Dämpfungselement um Schwingungen aus dem Antriebsstrang zu nehmen. Dieses Dämpfungselement war fest und daher rührten die Geräusche. Der Austausch hat 70 € beim Bosch Dienst gekostet, wobei ich die Lima selbst aus- und eingebaut habe. Das nur als kleines Beispiel wie wartungsfreundlich ein Auto sein kann. Wirklich schade das man an den neuen Modellen immer weniger selbst machen kann, zumal das Selbstschrauben auch einen gewissen Spaß- und Erlebnisfaktor hat

Hallo, ich kann auch noch einen Erfahrungsbericht beitragen, waren allerdings nur 266000km.:)

Audi A4 B6 1.8T (110KW/150PS) MKB: AVJ

5-Gang Handschaltgetriebe GKB: FTW

Der Wagen wurde erstmals zugelassen 02/2001 und diente im Erstbesitz als Mietwagen (Hertz Autovermietung). Gekauft habe ich ihn am 09.04.2002 mit einem Kilometerstand von 28600km. Ich war also der 2. Besitzer. Normale Wartungen/Inspektionen (Öl, Filter, Kerzen, Reifen, Bremsen usw.) führe ich nicht auf, nur defekte Teile bzw. Sonderarbeiten. Diverse Glühlampen usw. 1x neue Batterie, neue Zündspulen wurden von mir selbst erledigt.

 

117039 km, 03.03.2006:

- Handbremsseile erneuert 349,79€ (Audi-Vertragswerkstatt)

- Windschutzscheibe wegen Steinschlag erneuert, 519,60€ (Audi-Vertragswerkstatt)

(Versicherungsschaden, 150€ Selbstbeteiligung)

 

117113 km, 09.03.2006:

- Klimaanlagenwartung 135,72€ (ATU)

 

146701 km, 26.06.2007

- Zahnriemensatz mit allen Rollen, neue Wasserpumpe, Kühlmittelthermostat und Keilriemen erneuert 474,06€ (Freie Werkstatt)

 

154000 km, 09.11.2007

-Stossfänger vorne erneuert wegen Wildschaden, 1048,50€ (Audi-Vertragswerkstatt)

(Versicherungsschaden, 150€ Selbstbeteiligung)

 

163440 km, 17.03.2008

-Manschette Antriebswelle erneuert 71,85€ (Freie Werkstatt)

 

173797 km, 11.08.2008

- Geräusche am Zylinderkopf: Öldruck und Hydrostößel überprüft, Kettenspanner/Hydraulische Nockenwellenverstellung erneuert 1047,02€ (Audi-Vertragswerkstatt)

- Kupplung rutscht durch: Ersetzt durch Sachs-Performance-Sportkupplung (keine Rechnung mehr vorhanden)

 

200027 km, 02.09.2009

- OT-Geber und Temperaturfühler erneuert wegen Marderbiss 335,96€ (Audi-Vertragswerkstatt)

(Versicherungsschaden, 150€ Selbstbeteiligung)

 

201579 km, 15.10.2009

- Beide Koppelstangen erneuert 104,15€ (Freie Werkstatt)

 

230587 km, 28.04.2011

- Kühlwasserstutzen am Zylinderkopf erneuert 157,20€ (Freie Werkstatt)

 

250178 km, 14.02.2012

- Antriebswelle links erneuert 381,40€ (Freie Werkstatt)

Verkauft am 22.10.2012 mit 266065km.

Das hört sich doch aber auch nicht schlecht an, für die Zeit und KM die du mit den 1.8T gefahren bist hält es sich doch in grenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Erfahrungsbericht nach 320000 km