Erfahrungsbericht Autogas Umbau Mercedes c230 Kompressor Bj. 99

Habe mich lerzte Woche entschlossen meinen Mercedes c230 Kompressor Bj. 99, 193PS auf Autogas umzurüsten, habe ihn heute mit der neuen Anlage aus der Werkstatt geholt und möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht darstellen, den ich ín unregelmäßigen Abständen aktualisieren werde.

25.04.05 Abgabe des Wagens in der Werkstatt mit etwas Skepsis, da es sich um einen Kompressor handelt und ich für diesen Motor erst keine/wenige Referenzen und Umbauerfahrungen im Internet entdecken konnte.

27.04.05 Abholung des Wagens mit eingebauter Autogasanlage von Landi und einem Muldentank mit 61 Liter bruttoinhalt. Km-Stand 100.960. Der Umbau kostete Euro 2400, was mir relativ günstig erschien, insbesondere da 2 weitere Anbieter den Umbau für diesen Wagen auf Euro 2.900 bezifferten, diese allerdings jegliche Kompetenz vermissen liesen und meines erachtens nur an der Kohle interessiert waren.
Nach einer ersten Besichtigung und Einweisung in die Gastankstelle und volltanken ging es dann zur ersten Probefahrt, die zunächst gut verlief. Als sich die Motordrehzahl allerdings richtung roten Bereich bewegte, schaltete die Elektronik bei ca. 5500 u/min einen Zylinder ab, so dass der Wagen nur noch auf dreien lief. Ein Anschluss an den Laptop meines Händlers und eine Änderung der Einstellungen am Steuergerät behoben diesen Fehler jedoch umgehend, so dass der Wagen jetzt einwandfrei läuft. Mein Händler bat mich dennoch den Wagen nun ca. 1 Woche zu fahren und dann für eine abschließende Feineinstellung einen weiteren termin zu vereinbaren. Wie iuch finde ein guter Service. Werde nun am Samstag wieder hinfahren, so dass er diese Einstellungen noch durchführen kann. Nach ca. 150km fahrt am heutigen Tag scheint mir die Anlage gut zu funktionieren.
Fortsetzung folgt....

Beste Antwort im Thema

Hier mal wieder eine aktuelle Ergänzung:

295.000 km und rollt weiter. TÜV next Oktober, mal sehen ob er das noch schafft.
Werde mal bei Mercedes nach dem Sonderzubehör "Regenschirm" fragen, da nach professionellem Austausch der Windschutzscheibe beim Freundlichen in Wiesbaden vor 3 Jahren wohl der Lack beschädigt wurde und es da wohl auf absehbare Zeit rein regnen wird.
Gasumbau läuft immer noch spitze. Vielleicht was für die Forschungsabteilung bei Mercedes - Wie verhält sich ein Gastank, wenn der Kofferraumboden wegrostet;-)

Ahoi, bis zum nächsten Bericht

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wie meinst Du jetzt?? Welche Folgekosten? Wenn die Anlage erst mal drinnen ist und richtig eingestellt, sind die Folgekosten gleich null bzw. Du sparst natürlich bei jeder Tankfüllung. Empfehlen kann ich aus eigener Erfahrung ein Landi Renzo System, ist bei mir drinne und leistet gute Arbeit. Frag im Betrieb mal nach, welches Einspritzrail die Dir empfehlen, da gibts verschiedene Größen. Welches genau Du brauchst hab ich leider keine Ahnung, mein Werkstattmann hatte vor dem Umrüsten von meinem 230er auch nen CLK umgerüstet und hatte da erst ein zu kleines Rail eingebaut, was er dann tauschen musste gegen ein entsprechend leistungsstärkeres.

Aber ansonsten ist im Umbau alles mit drin, wichtig ist, dass Du ein Abgasgutachten bekommst, sonst gibts keine Eintragung.

Gruß

hmmm in verschiedenen Foren reden die immer von GAsfiltern, die gewechselt werden müssen, Zündkerzen, die schneller "abbrennen" Wartungsintervalle, die verkürzt werden, Ölsorten die teurer sein sollen (229.9) Ventile nachstellen, warum auch immer ... TÜV Gebühren anders, weil ja mehr geprüft werden muss?

Fragen über Fragen .... 😉 DAnke im Voraus!

Ist mir jetzt nicht bekannt, werd mich mal bei meinem Gasmann erkundigen. Zündkerzen fahre ich jetzt knapp über 30.000km mit Gas, kann da nix feststellen.

Gruß

Glückwunsch zum Entschluß einen Dauerbericht zu etablieren.
Halte den auch durch, er wird für Besitzer des Motortyps von Interesse sein.

Dein Tank ist ein Randproblem.
20 Prozent minus ist ein Sicherheitsfaktor, aber nichts was die Maschine belastet.

Den Gasverbrauch solltest Du im Auge behalten.
Ist er zu niedrig, wird das magere Gemisch auf Dauer zu Problemen führen.
Gas hat eine wesentlich niedrigere Dichte,
somit in jedem Fall deutlich weniger Kohlenwasserstoffe und Energie je Volumeneinheit (Liter).

Der realistische Mehrverbrauch liegt bei min. 20 Prozent (plus Startbenzin).

Typisch bei Mangelversorgung ist grundsätzlich ein Umschalten auf Benzin bzw. ein vorheriges Stottern.
Der Fehler hier scheint mit evt. tiefer zu liegen.
Schaltet ein Zylinder bei höheren Drehzahlen ab,
so solltest Du das Warnzeichen sehr ernst nehmen.
Unter Umständen liegen sogar mehrere Fehler vor.

Unbedingt Nachhaken!

Ähnliche Themen

55.000 km mit Gas und weiter gehts.

So, diese Woche habe ich jetzt fast die 55.000km im Gasbetrieb erreicht (insgesamt 155.000km). Und die Anlage funktioniert erstaunlicherweise immer noch.

Zwischenzeitlich gab es folgende Probleme:

Es kam desöfteren vor, dass bei z.B. überholmannövern, starke Beschleunigung besonders am Berg, bei denen ich das Gaspedal voll durchgetreten und somit in einen sehr hohen Drehzahlbereich (fast roter Bereich) kam, ein Einspritzventil abschaltete und der Wagen somit einen Zylinder stillegte und nor noch auf drei Zylindern lief. Nach Austausch der Einspritzventile war das Problem zwar jedesmal behoben, trat aber im Hohen Drehzehlbereich nach kurzer Zeit wieder auf.

Das Problem lag, wie dann rausgefunden wurde, offensichtlich an den öffnungszeiten der Einspritzventile. Diese konnten bei extremer Belastung, sprich Drehzahl, insbesondere in der Verbindung Kompressor und Automatik, nicht lange genug öffnen um entsprechend den Erfordernissen das Gas einzuspritzen und das Steuergerät schaltete einen Zylinder ab.

Gelöst wurde das Probelm jetzt dadurch, dass eine neue Software aufgespielt wurde, die bei extremen Belastungen für kurze Zeit, also die Zeit der extremdrehzahl(ca. 1-3 Sekunden), in den Benzinbetrieb zurückschaltet um anschließend wieder auf Gas umzuschalten.

Somit ist dieses Problem behoben und der Wagen läuft und läuft...

Ansonsten gab es keinerlei Probleme, der Gasfilter wurde zwischenzeitlich mal gewechselt, was 7Euro kostete, ansonsten keinerlei Probleme

Also wenn ichs mal wieder zu entscheiden hätte, auf jeden Fall umrüsten.

Hallo Ammeland,

vielen dank für deinen Bericht.
Da ich das gleich Auto habe wie du, war mir der Bericht eine große Hilfe.
Und die Festschreibung des Gaspreises auch verlängert wurde.
Werd ich mich nun auch kundig machen.

Umrüstung w203 T 200K

Vielen Dank Ammeland für deinen Bericht - ich glaub du hast vielen Geholfen, besonders mir.

Werde mich heute mittag mal beraten lassen. Habe ein Händlerangebot für eine Voll-sequenzielle Anlage (kosten ca. 2400,-) bekommen und werde ihn mal richtig ausquetschen und mich dabei auf deine Erfahrungen berufen.

Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.

funktioniert die Umschaltung stoßfrei ?
Bei mir wenn Gas (letzte 10 Liter im Tank) zu ende geht und ich die Leistung abrufe gibt's einen Ruck. Laut SD ist das normal, da zuerst die Leitungen vom Gas frei werden müssen, bevor Benzin eingespritzt wird. Ich wermeide das grundsätzlich, weil ich das als nicht gut für Antriebsstrang finde.

Wer war dein Umrüster.

So, sind jetzt 166.000km, bedeutet also 66.000km roundabout mit Gas und keinerlei Probleme. Ma sehn wies weitergeht und der Spritpreis bis Ende 2009 bei 56cent, dubdidu

Ach so, die Umschaltung wenn der Gastank leer ist erfolgt eigentlich schon stoßfrei, es gibt nur einen kurzen Leistungsabfall, der dann aber direkt durch die Benzinumschaltung kompensiert wird. Also ein sehr sanfter übergang.

Ich habe 3 Mercedes auf Gas umgebaut alle 3 mit einer Icom Anlage

S500L Modell V220 (W220 in lang) 306 PS Verbrauch ca. 15 Liter Gas keine Probleme umgebaut in Unna bei Fisahn

SL500 Modell R129 326 PS Verbrauch 16 Liter Gas keine Probleme umgebaut in Essen bei Thieme

SLK 230 Kompressor Modell R170 193 PS Verbrauch 11-12 Liter Gas keine Probleme umgebaut in Essen bei Thieme

bei allen 3 Fahrzeugen kann ich keinen Leistungsverlust feststellen allerdings auch keinen Leistungszuwachs.

Das sind gefühlte Angaben ich war auf keinem Leistungsprüfstand. Alle 3 Autos laufen auf Gas Endgeschwindigkeit ohne das was warm wird oder abschaltet. Ich bin nicht zu Thieme gewechselt weil der Umbau bei Fisahn schlecht war da gab es absolut nicht das geringste zu beanstanden. Thieme ist auch sehr gut, haben einige aus der SL-Szene ihren SL umbauen lassen, ich habe da einfach den besseren Umbaupreis bekommen und einen schnelleren Termin zudem ist es nicht so weit von mir weg wie Fisahn in Unna.

Beie Umrüster kann ich aus meiner Sicht nur empfehlen.

Hallo,
ich habe meinen Mercedes CL203 / Sportcoupe mit 200 Kompressor-Motor Mod. 2006, vor wenigen Wochen umrüsten lassen.
Habe eine Prins-Anlage für 2300 Euro einbauen lassen. Bin bis jetzt sehr zufrieden. Habe einen Verbrauch von ca. 10 Liter Gas und bin ca. 1500 km gefahren.
Nur der Kofferraum ist kleiner geworden, da mein Model nur fürs Notrad eine kleine Mulde hat, für die es keinen Tank gibt.
Habe deshalb einen 52 Liter Tank in den Kofferraum legen lassen. Leider passen momentan nur 32 Liter rein, weshalb ich noch am Reklamieren bin.

Hallo,
ich lasse meinen CLK 200k (Mod. 2004 mit m271 Motor) im Februar umrüsten. Ich habe mich für eine Vialle LPI entschieden, da diese durch ein für das Fahrzeug "geschnürtes" Paket OEM Standard hat. Also die Einbauten werden nicht einfach irgenwie gemacht, sondern werden vom Hersteller vorgegeben. Die Ansaugbrücke wird beim Umrüster ausgebaut und direkt nach Vialle gesendet, wo dann die Injektoren eingebaut werden. Da die Software und auch die Betriebsdrücke der Anlage von Vialle vorgegeben werden ist man nur für den Einbau vom Umrüster abhängig. Danach muss man diese Anlage, abgesehen von der Dichtheitsprüfung alle 2 Jahre bei der HU, die nächsten 10 Jahre nicht mehr anfassen, da absolut Wartungsfrei.
Diese Anlage ist absolut Konkurrenzlos, da man bei allen anderen Anlagen vom Umrüster abhängig ist. Und ein guter Umrüster ist schwer zu finden, da jeder versucht seine "Hausmarke" zu verkaufen. Grundsätzlich funktioniert eigentlich jede Anlage wenn der Umrüster nicht der Typ zum schnellem Geld machen ist. Ich bin bei meiner E-Klasse auch auf so einen gestoßen. Meine Anlage ist bis jetzt technisch Fehlerfrei gelaufen. Ich war aber im ersten Jahr 5 mal beim Umrüster, welcher in Autogasforem einen guten Ruf hat (hatte?). Ich hatte von Anfang an einen zu hohen Gasverbrauch beanstandet, worauf er auch immer wieder die Parameter angepasst hatte, da angeblich zu fett. Hinterher war der Wagen so mager auf Gas eingestellt, dass mir beim Kaltstart im Wnter ein Zylinder abgesoffen ist. Als beim letzten Besuch dann alles als IO bezeichnet wurde habe ich mich intesiv mit der Materie auseinandergesetzt und kann nur schreiben, dass ich viel Glück hatte. Ich wurde vor defekten/abgebrannten Kerzen geschont da ich aus Neugier ca. 4000 km gelaufene Kerzen überprüft habe welche dann schon stark abgebrannte Elektroden hatten (zu mager). Der Kat wurde nicht beschädigt durch die völlig überfetteten Kaltstarts. Trotz magerer Einstellung hatte ich einen Mehrverbrauch von ca. 30-45% je nach Geschwindigkeit mit zunehmender Tendenz. Ich besorgte mir die Software und habe mich mit Verbrennungsspezialisten unterhalten. Das Ergebnis war eine viel zu mager eingestellte Gasanlage. Jetzt habe ich meine Anlage im den unter Drehzahlen fetter eingestellt (Ich habe kein OBD) und habe keine Probleme mehr. Der Gasverbrauch hat sich in der Region 15-25% eingependelt allerdings auch mit gefühlten 5 PS weniger. Momentan fahre ich mit 10,5 Liter Gas auf 100km (120-140km/h) wobei ich bei gleicher (wenn überhaupt möglich) Fahrweise vor zwei Jahren fast 2 Liter mehr verbraucht habe. Ab 160 hm/h (12l) fängt der Verbrauch richtig an. Vollgasorgien gibt es nicht, da die Software der Gasanlage zu einfach ist. Gas hat andere Verbrennungseigenschaften wie Benzin und diese müssen durch Software kompensiert werden.
Als Fazit kann ich den Tipp geben, sich einen Umrüster auszusuchen, welcher sich ausgiebig mit der Parametereinstellung beschäftigt. Denn die Paramerter einer Gasanlage müssen IMMER nur ein mal eingestellt werden, aber dafür sorgfältig.
@Ammeland
Ich hoffe nicht, dass Du jetzt der Meinung bist ich hätte meinen Müll in Dein Topic geworfen. Aber es kam jetzt über mich.
Zum Thema Autogas und Kompressor bin ich der Meinung, dass es kein besseres Paar gibt. Aber das wichtigste ist ein guter Umrüster welcher nicht immer einfach zu finden ist. Er muss halt wissen was er tut.
Ich werde mich wieder melden wenn der CLK umgerüstet ist damit dieser Topic artgerecht gefüttert wird :-).
Gruß
Kalle

Mal wieder ein Hallo,

habe jetz 177.000km voll, das bedeutet roundabout 77.000km mit Gas und es ist immer noch alles in bester Ordnung.

Hab jetzt auch mal die genauen Verbrauchswerte über anderthalb Jahre ermittelt und komme auf folgende:

Betankung wenn leer: 54 Liter, Reichweite 415km (nach Abzug der Start-phase mit Benzin).
Dies entspricht einem Durchschnitt von fast exact 13 Litern bei sehr sportlicher Fahrweise, stehe ständig auf Gas und Bremse wobei hier ein Stadtanteil von ca. 30%, Landstraße ca. 20% und Autobahn ca. 50% (geschätzte Werte) zugrunde liegen.

Letzte Woche gelang mir ein Rakord, als ich in der Schweiz unterwegs war, hier hatte ich dann eine Strecke von 503km mit 54Litern zurückgelegt, was ca. 10,7 Litern entspricht. Hier war durch zähen Verkehr und Tempolimit in der Schweiz, gemütliche Fahrweise angesagt.

So, weiter gute Fahrt

Hier mal wieder eine Aktualisierung meines Dauertestkandidaten:

Habe jetzt mit dem c230 Kompressor einen Kilometerstand von 228.000 erreicht, wovon ich seit dem Umbau somit 128.000 km im Gasbetrieb zurückgelegt habe.
Weiter alles ohne Fehl und Tadel, seit meinem letzten Bericht habe ich lediglich einmal ein Einspritzventil und Intervallmäßig den Gasfilter wechseln müssen. Ansonsten alles Top und ich freue mich schon auf die nächsten 100.000km.

Mmhhh... vielleicht sollte ich den Wagen irgendwann im Tausch der Entwicklungsabteilung von Mercedes zur Verfügung stellen;-))

Werde dann berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen