Erfahrungen mit Wagenhebern

Hallo,

Ich weiß zwar wie man mit einem Wagenheber ein Auto anhebt,
jedoch habe ich bisher nur mit "Werkstatthebebühnen" gearbeitet und würde gern wissen worauf man bei einem Wagenheber achten muss, um Probleme und Schäden am Auto zu vermeiden (z.B: damit das Auto nicht wegrutscht).

MfG

Beste Antwort im Thema

DANN solltest Du es auch besser lassen!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Ich habe seit 2 Jahren einen Kunzer WK1010.
Ist ein richtiges Profiteil mit Gummiteller.
Hebt 2,25 Tonnen, ist aber nichts für unterwegs mit seinen 31,5 KG😁

Profiteil?? Nein , das ist ganz einfach China-Müll völlig überteuert und geschickt als Kunzer vermarktet.

So einen Billig Wagenhebr bekommt man in jedem baumarkt hinterher geschmissen ..........

Hier z.B BAUGLEICH und viel Billiger:

http://www.ebay.de/.../110965475441?...

Profiteil na sicher😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von AbsoluteXX



Profiteil?? Nein , das ist ganz einfach China-Müll

Das mit dem Profiteil ist sicher übertrieben, aber den Wagenheber einfach als Chinamüll abzutun ist auch Unsinn.

Für einige hier muss nur etwas aus China kommen, und schon ist es Mist.

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young


Für einige hier muss nur etwas aus China kommen, und schon ist es Mist.

Und wenn sich diejenigen mal in ihrer eigenen Bude richtig umgucken würden ,dann würden sie ganz schnell merken das auch sie im Besitz von "Chinamüll" sind (teilweise ohne es zu ahnen).

Es ist nicht alles gut was aus China kommt ,aber auch nicht alles völlig Schei**e.

Zitat:

Original geschrieben von AbsoluteXX



Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Ich habe seit 2 Jahren einen Kunzer WK1010.
Ist ein richtiges Profiteil mit Gummiteller.
Hebt 2,25 Tonnen, ist aber nichts für unterwegs mit seinen 31,5 KG😁
Profiteil?? Nein , das ist ganz einfach China-Müll völlig überteuert und geschickt als Kunzer vermarktet.
So einen Billig Wagenhebr bekommt man in jedem baumarkt hinterher geschmissen ..........

Hier z.B BAUGLEICH und viel Billiger:

http://www.ebay.de/.../110965475441?...

Profiteil na sicher😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

Immer wieder lustig wie sich Leute an Dingen aufgeilen können und diese schlecht machen ohne das sich diese in ihrem Besitz befinden. Und noch besser finde, das diese Leute sich über den Preis lustig machen ohne von verwendeten Material und dessen Herstellung und der Konstruktion überhaupt Ahnung zu haben.

Jetzt fehlt nur noch der Beitrag: Wozu einen Wagenheber? Mit der Warschauer-Wippe geht das schneller und kostet nix.

Ähnliche Themen

was is'n die Warschauer Wippe 

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


was is'n die Warschauer Wippe 

Auf jeden Fall etwas besonders gutes für Türen und deren Scharniere!

https://www.google.de/#q=Warschauer+Wippe

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


Handbuch ist ja schön und gut aber das ist ja dann auch wieder alles graue Theorie, ich fürchte ich erkenne die Aufnamen gar nicht als'solche und setze dsher dann den Heber falsch an

die Standardpunkte habe ich glaub ich zum letzten mal beim ersten Auto mit Bordwagenheber verwendet. Mit besserem Wagenheber mit großer flacher Auflagefläche suche ich mir je nach Auto an den Achsen (Aufnahme-)Punkte raus wo ohne Verrutschen und Quetschen gehoben werden kann.

Bei Autos mit "Starrachse" hinten wie alte Polo, Golf, Micra usw kann man da anpacken und Lupfen ohne aus den Federn zu gehen.

Mit meinem neusten Heber vom letzen Jahr mit großem Teller und Gummieinlage (Güde Grh480) hab ich noch größere Auswahl ohne Angst was anzukratzen oder zu kippen.

mfg

also es tut mir leid ich kann mir das alles so theoretisch nicht vorstellen. es ist ja noch was hin zum Rädertausch Sommerräder bis dahin muß ich mich da mal eingehender mit befassen (oder es doch weiterhin in der Werke machen lassen)

servus

für welche fahrzeuge brauchst du die aufhebepunkte 😕

unten mal ein beispiel vom 2er golf :

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



also es tut mir leid ich kann mir das alles so theoretisch nicht vorstellen. es ist ja noch was hin zum Rädertausch Sommerräder bis dahin muß ich mich da mal eingehender mit befassen (oder es doch weiterhin in der Werke machen lassen)

Geh doch mal zum örtlichen Reifenhändler, lass dir das da mal alles erklären und tu denen dafür was in die Kaffeekasse. Wenn Du freundlich fragst haben die in der Regel auch genügend Anschauungsmaterial da und ggf lassen die dich auch üben. Ob es nun einen Bühne oder ein Werkstattwagenheber ist ist gleich. Nur das Boardwerkezeug unterscheidet sich davon.

aktuell bräuchte ich die Anhebepunkte vom Audi A4 B6 Avant udn vom Golf 5

der Tip mit der Werke ist auch gut, stimmt, zur Inspektion oder sowas wäre ich ja wieder bei denen. kann aber sein das das eben nicht mehr vorm Sommerradwechsel wäre. aber ok wäre ne option, danke!

An beiden Fahrzeugen hast Du mit Sicherheit eingeprägte, pfeilförmige Markierungen am Schweller vorn und hinten, siehe Handbuch zum Auto.

Ob man dann, im Fall Golf, wirklich unter den Stehflansch geht (wovon ich nichts halte), oder mittels Holzklotz direkt hinter den Flansch, so wie ich es seit ca. 1975 mache, habe ich hier schon in div. Beiträgen mit anderen diskutieren müssen, u.a. hier (mit Bildern und schematischer Darstellung):
http://www.motor-talk.de/.../...rwagenheber-ansetzen-t4721111.html?...

Der orig. Bord-Not-Wagenheber zumindest beim Golf ist dafür kein guter Anhaltspunkt, denn die U-förmige Umschlingung des Stehflansches dient nur als Wegdrehsicherung dieses unsäglichen Einbeins und bedeutet keinesfalls, dass vorm/unterm/hinterm Flansch angehoben wird, meiner Beobachtung nach eher auch nur hinter dem Flansch.

Tabu sind Achs-, Motor-, Getriebe- und Fahrwerksteile.
Gut geeignet sind alle Unterbodenversteifungen, die sich, in Längsrichtung in der Nähe der herstellerseitigen Markierungen befinden und in Querrichtung möglichst weit außen in Schwellernähe.

Ich jedenfalls hatte noch nie Probleme mit Lackbeschädigungen oder gar dem Umknicken oder Aufspalten der Bleche am Stehflansch und auch sonst sind die Unterböden meiner Fahrzeuge im Originalzustand und unverbogen.
Mich durchzuckt es nur, wenn in der Werkstatt mit dem Gummiteller der Hebebühne unter den Flansch gegangen wird, punktuell.
Da sind mir diese Platten-Hebebühnen beim TÜV, bei denen mit großflächigen Gummimatten auf der ganzen Länge des Schwellerstehflansches angehoben wird, bei weitem lieber.

Dass man mit einem Rangierwagenheber, womöglich noch mit dem Mini-Teller (Durchmesser 4cm) eines Mini-"Rangier"wagenhebers nicht pur unters Blech geht, dürfte zwar hoffentlich jedem klar sein, ich erwähne es aber trotzdem.

...aber eigentlich hatte ich das alles bereits auf Seite 1 dieses Threads geschrieben, nur hat´s offenbar niemand gelesen, sonst würde hier auf Seite 2 ja nicht wieder gefragt werden! 😁 😰 😛

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


aktuell bräuchte ich die Anhebepunkte vom Audi A4 B6 Avant udn vom Golf 5

Das steht doch in jeder Bedienungsanleitung. Wenn man nicht am Schweller anheben kann, dann geht man an der Träger dahinter. Wenn man beides nicht kann- wegen zwei linken Händen oder was auch immer, was öfter vor kommt als man denkt- dann lässt man es machen.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


...
Wenn man beides nicht kann- wegen zwei linken Händen oder was auch immer, was öfter vor kommt als man denkt- dann lässt man es machen.

Das wird m.M.n. wohl die beste Lösung für

StandArt

sein.

Bevor noch was schlimmeres passiert....🙄

ihr seid soooooo nett, vielen Dank nochmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen