Erfahrungen mit T2 und T3

Volvo XC40 1 (X)

Im Internet gibt es viele recht verlockende Angebote von T2 und T3 Neuwagen, als Schalter aber auch beide angeboten mit Automatik. Hat jemand Erfahrung oder einen Vergleich zwischen T2 und T3 ? Reicht die Leistung eines T2 aus, Pendlerfahrzeug ohne sportliche Ambitionen? Danke im voraus für Eure Einschätzung, Gruß Hilmar V40

53 Antworten

Das Üble an den derzeitigen Käufen ist, dass sie nach 2-3 Jahren mehr als den Neupreis kosten, der seinerzeit zu entrichten war. Mein neu 25.000 Euro mit hellem Leder und einigen anderen Extras gekosteter XC40 wird auf Mobile auch 2 Jahre später noch über Neupreis gehandelt. Eigentlich sollte ich ihn wieder verkaufen und den Gewinn aus der Nutzung einstreichen. Tue ich aber mangels Alternativen wohl nicht....

Ach ja, vollständig zufrieden bin ich eigentlich auch, nur die SS-Automatik funktioniert nicht mehr, was soll´s.

Gruß

Gravitar

Hallo Gravitar,

da hast Du vollkommen recht. Aber es gibt keine anderen (preisgünstigen) Möglichkeiten mehr, an so ein Auto zu kommen. Und NEU ist der Preis in ungeahnte Regionen entschwunden, mit Minimalrabatt und Wartezeit. Ich befürchte, das wird sich auch nicht so schnell ändern - deshalb habe ich jetzt zugegriffen, wo das Angebot gerade so gestimmt hat und ich - dem Trend entsprechend - für meinen V40 II nach 9 Jahren und über 100Tkm eine überraschend hohe Inzahlungnahme verbuchen konnte. Gruß HilmarV40

Nach dem aktuellen Konfigurator ist die Zeit des Benzinrührens vorbei: das Schaltgetriebe ist auch im T 2 Essential nicht mehr erhältlich.

Jo, nun heißt es warten, bis Volvo wieder erschwingliche Fahrzeuge für etwas Besserverdienende bauen wird. Bis dahin einfach abwarten, zur Not halt seeehr lange....

Oder abwarten, wer absehbar diese reichlich vorhandene Klientel mit angemessen eingepreisten Fahrzeugen versorgen wird. Vielleicht bekommen wir ja einen chinesischen Frühling diesbezüglich......

Gruß

Gravitar

Ähnliche Themen

Der späte Erfolg des V 40.2 und die Tatsache, dass die bei meinem Freundlichen in Zahlung gegebenen V 40 schon nach wenigen Wochen weg waren, sind für mich ein Hinweis dafür, dass es durchaus eine Nachfrage für kompakte(re), preiswerte(re) Volvos gibt. Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an den seligen V 50, für den es nie einen adäquaten Nachfolger gab.

Dasselbe gilt ja auch für einen S40, der sich nun als Nachfolger Polestar2 nennen darf und zu Kursen verkauft wird, die kein S40 Eigner bei einem Wechsel in Erwägung gezogen hat. Ich bin gespannt, wie lange diese Premiumhudelei noch geht bei MB, Audi und auch Volvo, die allesamt am liebsten nur noch die 10% Kunden bedienen möchten, die sich das leisten können. Ich wäre dann bei den anderen 90%, die noch Preis/Leistung in einen Vergleich ziehen müssen und auch wollen.....

Gruß

Gravitar

Euch ist aber schon klar, dass die allermeisten neuen Volvos als Firmen- und Dienstwagen angeschafft werden? Der private Käufer läuft vielleicht noch irgendwo als Randgruppe mit. Der nervt nur mit Probefahrtwünschen und viel Beratungsbedarf.

Ja, das ist mir schon klar. Aus den meisten Posts ist zu ersehen, dass es sich um Leasingnehmende (korrekt gegendert?) handelt. Wir Privaten sind wirklich nur eine Randgruppe. Entsprechend gilt das auch für den Umstand, dass u. a. SUVs immer größer werden, obwohl der innerstädtische Verkehrsraum für den MIV immer knapper bzw. immer mehr eingeschränkt wird: man hat den ausländischen Markt und nicht die kleine BRD im Visier.

Vielleicht wird es Zeit, das Firmenwagenprivileg abzuschaffen, es ging ja auch davor ganz gut und der Umwelt täte es auch gut. Wenn ich sehe, wie ein weitläufiger Nachbar die 700km nach München einfache Strecke zu einem Fußballspiel fährt, weil Sprit und Fahrzeug ja nichts zusätzlich kosten frage ich mich, wo die Ökologie und Ökonomie ihre Grenzen hat. Würde er bei eigenen Kosten wohl anders handhaben....

Gruß

Gravitar

Deine Antwort
Ähnliche Themen