Erfahrungen mit Kenwood DNX 9240 BT ??

Hi!

Hat schon jemand ein Kenwood DNX 9240 BT und kann von positiven / negativen Erfahrungen berichten?

Leider findet man über diesen Naviceiver so gut wie nix an Test- bzw. Erfahrungsberichten...

ciao
magicmaster_ol

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen hier mein Feedback zu meiner Anfrage bei Kennwood. Ich hate einen regen Schriftwechsel mit einem Mitarbeiter von denen und möchte euch diesen nicht vorenthalten - auch im Hinblick auf ein neues Gerät :-)

Meine Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
auf meiner Suche nach einem 2-DIN Navi bin ich unter anderem auf das 9240BT gestoßen.
 
Das Gerät machte auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck und ich
War relativ fest entschlossen mir dieses Gerät anzuschaffen. Nach der Recherche
des Handbuchs und dem Konsultieren diverser Foren, musste ich aber leider
Abstand von meiner Kaufentscheidung nehmen und möchte ihnen auch gerne
mitteilen, was mich zu meiner Entscheidung gebracht hat.
 
1. Verfügt ihr mit dem Preis "Best Product 2009/2010" ausgezeichnete Spitzengerät nicht über einen Spurassistenten
Antwort Kenwood
Der DNX9240Bt hat den EISA Award "Best Product 2009/2010" nicht allein für seine Navigationsfunktionen sondern für die kompletten Multimediafunktionen - also Audio-/Videofunktionen (inkl. USB- und iPod-Steuerung), hochauflösender VGA-Monitor,
Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigationsfunktion, etc. - erhalten. Der Preis wurde also für die Summe der Einzelteile (insbesondere auch unter Hinzunahme kompetenter "Zulieferer" wie Garmin und Parrot) vergeben und nicht für eine einzelne Funktion. Nur so ergibt sich ja auch der relativ hohe Preis für den DNX9240BT.
 
2. Gibt es keinen Anschluss für das Tachsignal
Antwort Kenwood

Seit Beginn unserer Kooperation mit dem Navigationsspezialisten GARMIN verzichtet Kenwood bei allen Modellen mit integrierter Navigationsfunktion auf den Anschluss an den KFZ-Speedpulse. Der Grund hierfür ist vor allem der wesentlich einfachere Einbau in den PKW (geringerer Aufwand und geringere Kosten für den Kunden) und die mittlerweile äußerst exakte und schnelle GPS-Positionierung, die unseres Erachtens die Verbindung mit dem Tachosignal überflüssig macht. Selbst bei Fahrten im Tunnel läuft die Navigation mit der zuletzt gemessenen Geschwindigkeit weiter und "wartet " dann am Tunnelausgang auf das GPS-Signal. Das Fehlen des Tachosignals würde sich also maximal bei einer Abbiegung in einem Tunnel auswirken, allerdings auch nur unter der
Voraussetzung, daß das System die Daten absolut zuverlässig und exakt verarbeiten kann und dieser Tunnelabzweig im Kartenmaterial erfasst ist. Da wir der Meinung sind, daß diese Fälle relativ selten vorkommen und Aufwand und Probleme bei der Anbindung an den Speed Pulse relativ groß sind, hat sich Kenwood gemeinsam mit Garmin für die rein GPS-basierte Navigationsfunktion entschieden.
Mein Einwand
Über Sinn und Unsinn eines Tachosignals lässt sich bekanntlich streiten. Mir ist selbstverständlich bekannt, dass bei Navigationsgeräten ohne Tachosignal oder Gyrosensor die Software mit der letzten Geschwindigkeit weiterrechnet. Es ging mir aber nicht nur um die Navigation im Tunnel (und es gibt eine Menge Tunnel die über Ausfahrten verfügen und wenn dann ein Stau ist und das Navi trotzdem mit der zuletzt ermittelten Geschwindigkeit weiterrechnet, dann hat man sich schnell verfahren) sondern
es ging mir auch darum, dass ein Gerät jenseits der 1200 Euro ohne Tachosignal keine Möglichkeit hat die Lautstärke des Radio automatisch anzupassen und man immer manuell nachregeln muss.! 
Antwort Kennwood

zu 2. In Bezug auf die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung haben Sie natürlich völlig Recht, wobei diese sich theoretisch auch über GPS-Navigation steuern ließe, da die GPS-errechnete KFZ-Geschwindigkeit ohnehin exakter ist als das Tachosignal. Eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung wird von Kenwood jedoch grundsätzlich nicht als sinnvoll angesehen, da diese Funktion nahezu vollständig von den akustischen Eigenschaften des jeweiligen KFZ-Innenraums abhängt und es nur mit sehr viel Aufwand möglich ist, die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung wirklich effektiv und nutzbringend für die Mehrheit der Autofahrer auszulegen. 
 
3. Besteht seit dem letzten Update ein Problem mit dem TMC-Empfang
Antwort Kennwood
Das Update zur Verbesserung der TMC-Funktion ist von Garmin bereits zugesagt worden und wird voraussichtlich in Kürze von uns veröffentlicht. Es ist allerdings so, daß die TMC-Funktionalität auch bereits jetzt grundsätzlich gegeben ist. Lediglich unter bestimmten Umständen und in bestimmten Regionen kann es dazu kommen, daß sich der TMC-Sendersuchlauf "aufhängt " und keine Verkehrsinformationen mehr eingelesen werden können. Momentan kann dieses Problem nur durch das Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes behoben werden.
Mein Einwand:
Versetzen Sie sich mal in die Lage des Kunden und Sie stellen nach einem Update fest, dass eine wichtige Funktion nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Sicherlich ist mir der Workaround zur temporären Fehlerbeseitigung bekannt, aber dieses Vorgehen kann für den Kunden auf Dauer nicht befriedigend sein. Da stimmen Sie mir sicherlich zu. Und so selten (lediglich) wie Sie beschreiben ist das Problem nun wirklich nicht, nur teilt ihnen nicht jeder seine Probleme mit ;-)
Antwort Kennwood

Da haben Sie völlig Recht, und ich kann Ihnen nur zustimmen!!!
 
4. Die Wiedergabe von MP3 ist auf 255 Files pro Ordner beschränkt - jeder 20 Euro MP3-Player bietet hier mehr
Antwort Kennwood
Da unsere Geräte im Gegensatz zum "20 Euro MP3-Player " neben dem Dateinamen auch ID3-Tag-Informationen und Albencover anzeigen und diese auch in übersichtlichen Listen darstellen, hat man die maximale Dateianzahl pro Ordner auf 255 beschränkt. Da sich maximal 255 Ordner anlegen lassen, können theoretisch über 60.000 MP3-Dateien verwaltet werden, was unseres Erachtens für 95% der Nutzer völlig ausreichend ist.
 
5. Das aktuelle Gerät wird noch mit Straßenkarten von 2009 ausgeliefert - obwohl es bereits Karten für 2010 gibt.
Antwort Kenwood
Es ist korrekt, daß unsere DNX-Modelle 2009 noch mit der Kartensoftware "City Navigator Europe NT2009" ausgeliefert werden. Wie bereits im vergangenen Jahr, bieten wir unseren Kunden, die nach dem 1.1.2010 eines dieser Modelle gekauft haben und uns den Kaufbeleg zusenden, ein kostenloses Update auf den City Navigator 2010 an. Hierzu kann sich der Kunde jederzeit an unsere Hotline oder an die Mailadresse info@kenwood.de
 
6. Es wurde statt eines Sirf-III ein Chip von Mediatek verbaut
Antwort Kenwood

Garmin verwendet für sein GPS-Empfänger grundsätzlich die jeweils aktuellen Chips unterschiedlicher Hersteller und behält sich auch vor, diese Bausteine innerhalb einer Serie zu ändern, um stets für den bestmöglichen GPS-Empfang zu sorgen.
 
7. Was mir noch aufgefallen ist, dass das Handbuch extrem unübersichtlich aufgebaut ist, weil es neben der Anleitung für das 9240 noch die Anleitungen für die DDX Versionen 8024 und 8054 enthält.
Antwort Kennwood
Auch da kann ich Ihnen nur Recht geben, ein leidiges Thema, welches ich den japanischen Kollgen immer wieder gerne "auf´s Brot schmiere..."
 
8. Sehr schade finde ich auch, dass das 9240 nicht über einen Kartenleser für die Wiedergabe von MP3 verfügt. Ferner wäre noch Platz für eine "MUTE" Taste um bei Bedarf schnelle auf Stumm schalten zu können. Aber das sind persönliche Eindrücke und Wünsche die sicherlich nicht jeder teilt.
Antwort Kenwood
zur MUTE-Taste: Bei Kenwood wird grundsätzlich die ATT-Taste bzw. -Funktion verwendet, die eine Lautstärkeabsenkung um 20 dB bewirkt. Aus meiner Erfahrung ist das eigentlich völlig ausreichend und ich kann keinen Grund erkennen, welche Vorteile die Mute-Funktion, die ja die Lautstärke auf 0 dB setzt, gegenüber der Pegelabsenkung hätte.
 
9. Meine letzte Frage bezieht sich - natürlich - auf Ihre Aussage, dass es ein neues Geräte (9260) geben wird. Können Sie dazu schon mehr sagen? Wenn ich von der Bezeichnung ausgehe (und Sie erwähnten es ja auch schon) handelt es sich um den Nachfolger des 9240. Was bietet das Gerät denn noch mehr (außer den Spurassistenten und die 3D Objekte)? Können Sie auch schon einen ungefähren Preis nennen? Wobei der Preis relativ ist, erst muss das Gerät auf den Markt, die Kinderkrankheiten (die jedes neue Gerät hat) beseitigt werden und dann sinkt auch der Preis.
Antwort Kenwood
zum DNX9260BT: Natürlich kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sehr viele Informationen über dieses Modell rausgeben. Es wird aber - wie Sie ja schon vermutet haben - der Nachfolger des DNX9240BT sein (auch in etwa selbe Preisklasse) und wir werden zur AMICOM, Leipzig, im April die ersten Geräte ausliefern. Neben den bereits genannten Neuerungen werden die Menüs optisch und bedientechnisch überarbeitet, Splitscreenfunktionen auf der Navigationsebene integriert und das Gesamtbedienkonzept verbessert. Hardwaretechnisch gibt es ebenfalls eine Neuerung: das komplette Frontdisplay lässt sich lösen und zur Diebstahlsicherung mitnehmen. Mehr kann ich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht verraten. Zu eventuellen Kinderkrankheiten kann ich verständlicherweise momentan ebenfalls nichts sagen. Sobald verfügbar finden Sie aktuelle Informationen auf unserer Webseite www.kenwood.de.
 
Das sind also die Antworten von Kenwood. Es darf dann fleißig diskutiert werden. Ich fand den Kontakt mit Kenwood auf jeden Fall um „WELTEN“ angenehmer als den eigentlich „nicht existenten“ Support von ALPINE.
Das es es keinen Tachosignalanschluss gibt, finde ich nach wie vor blöd und die Aussage vom Support auch nicht wirklich logisch – die GALA beim Mazda Werkradio meiner Freundin funktioniert sehr gut – da muss man eigentlich nie was nachregeln. Das werde ich Kenwood auch noch mal schreiben.
Ich werde erstmal warten was das 9260 bringt und mich solange weiter mit meinem ALPINE Schrott rumärgern :-(((

215 weitere Antworten
215 Antworten

Ich habe gestern ebenfalls eine ausführliche Email an Kenwood geschrieben und folgende Punkte aufgezählt, die meine anfängliche Kaufentscheidung für das 9240 revidiert haben:

  1. Kein Spurassistent
  2. Kein Anschluss für Tachosignal
  3. Seit letztdem Update Probleme mit TMC-Empfang
  4. Wiedergabe von MP3 auf 255 Files pro Ordner beschränkt
  5. Aktuelles Gerät wird mit Straßenkarten aus 2009 ausgeliefert - obwohl schon Karten für 2010 existieren
  6. GPS Chip von Mediatek statt SIRF-III

Ich habe auch ganz klar geschrieben, dass die Punkte 1 bis 5 für ein mit dem "Best Product 2009/2010" ausgezeichneten Gerät in einer Preisklasse von 1300 Euro absolut untragbar sind. Mal sehen was als Antwort kommt - ich werde euch berichten...

So, hier die Antwort von Kenwood (auszugsweise) auf die beiden Probleme TMC und Dateistruktur bzw. -restriktion:

1. TMC Update
...arbeitet unser Navigationspartner GARMIN zur Zeit mit Hochdruck an einem Update für die TMC Problematik. Das Problem wird also keinesfalls "ausgesessen" sondern aktiv behoben. Wir haben mittlerweile nochmals Kontakt mit dem zuständigen Koordinator in unserer Europazentrale aufgenommen und die Information erhalten, daß das entsprechende Update in Kürze vorliegen wird.

2. USB Ordnerstrukturen
...neben dem Dateinamen auch ID3-Tag-Informationen und Albencover anzeigen und diese auch in übersichtlichen Listen darstellen, hat man die maximale Dateianzahl pro Ordner auf 255 beschränkt. Da sich maximal 255 Ordner anlegen lassen, können theoretisch über 60.000 MP3-Dateien verwaltet werden, was unseres Erachtens für 95% der Nutzer völlig ausreichend ist. Im Übrigen ist es ja gerade sinnvoll die maximale Anzahl der Dateien in einem Ordner zu beschränken, um die Einlesezeiten zu verkürzen, da bei einem einmal angeschlossenen USB-Speicher immer der zuletzt aktive Ordner zuerst eingelesen und zur Wiedergabe freigeben wird (wenn USB als letzte Audioquelle gewählt wurde). Es ist auch nicht korrekt, daß das Separieren der Audiodateien in mehrere Ordner die Einlesezeit verlängert. Der entscheidende Faktor für den Einlesevorgang ist die Gesamtdatenmenge, wobei es keine wesentliche Rolle spielt, auf wieviele Ordner diese Datenmenge verteilt wurde.
Hierfür wird es von Kenwood auch keine weiteren Updates geben, denn es handelt sich hierbei um Gerätespezifikationen, die von uns auch so veröffentlicht wurden (u.a. auf unserer Homepage).

Gut's Nächtle @all
Tom

Wow, mir haben sie noch nicht geantwortet, danke für deinen Beitrag. Dass an der TMC Funktionalität gearbeitet wird, klingt doch schon mal positiv.

Die Ausrede mit der Ordner-Struktur ist allerdings etwas billig. Natürlich ist es einfacher, einen kleinen Ordner einzulesen. Aber warum schafft es Winamp, meinem USB-Stick einmalig einen Index zu verpassen, welcher dann blitzschnell eingelesen und geupdatet werden kann? Dieser wird sichtbar auf dem Speicher hinterlegt und nicht nur temporär erstellt. Also das ist irgendwie schlampig von Kenwood programmiert - ohne mich jetzt näher mit der Materie auszukennen.

Ok, das Radio ist grottenlangsam. Aber kann es sich denn nicht zumindest merken, alles zu Shuffeln? Mein persönliches "Workaround" ist nun, dass ich einen 255er Ordner auswähle und diesen durchshuffeln lasse (das kann sich das kleine Kenwood auch nach einem reboot merken). Wenn ich dessen überdrüssig bin, drücke ich wohl auf das "+ Ordner" . Auf zum nächsten Ordner. Somit entspricht der Mp3 Player einem besseren CD Wechsler. Hut ab, vor diesem technischen Quantensprung.

Nun fehlt mir nur noch eine sinnvolle Methode, um die Lieder in den einzelnen Ordnern nach einem ausgewogenen Zufallsprinzip zu verteilen. Momentan sind die alphabetisch sortiert, sprich jeder Ordner ist sehr von vereinzelten Interpreten geprägt. Mal sehen, was sich da mit dem Mediamonkey richten lässt. Bei Bedarf kann man auf dem Kenwood ja nach Interpreten, etc. sortieren lassen... wenn alles eingelesen ist, versteht sich.

So, wie versprochen hier mein Feedback zu meiner Anfrage bei Kennwood. Ich hate einen regen Schriftwechsel mit einem Mitarbeiter von denen und möchte euch diesen nicht vorenthalten - auch im Hinblick auf ein neues Gerät :-)

Meine Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
auf meiner Suche nach einem 2-DIN Navi bin ich unter anderem auf das 9240BT gestoßen.
 
Das Gerät machte auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck und ich
War relativ fest entschlossen mir dieses Gerät anzuschaffen. Nach der Recherche
des Handbuchs und dem Konsultieren diverser Foren, musste ich aber leider
Abstand von meiner Kaufentscheidung nehmen und möchte ihnen auch gerne
mitteilen, was mich zu meiner Entscheidung gebracht hat.
 
1. Verfügt ihr mit dem Preis "Best Product 2009/2010" ausgezeichnete Spitzengerät nicht über einen Spurassistenten
Antwort Kenwood
Der DNX9240Bt hat den EISA Award "Best Product 2009/2010" nicht allein für seine Navigationsfunktionen sondern für die kompletten Multimediafunktionen - also Audio-/Videofunktionen (inkl. USB- und iPod-Steuerung), hochauflösender VGA-Monitor,
Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigationsfunktion, etc. - erhalten. Der Preis wurde also für die Summe der Einzelteile (insbesondere auch unter Hinzunahme kompetenter "Zulieferer" wie Garmin und Parrot) vergeben und nicht für eine einzelne Funktion. Nur so ergibt sich ja auch der relativ hohe Preis für den DNX9240BT.
 
2. Gibt es keinen Anschluss für das Tachsignal
Antwort Kenwood

Seit Beginn unserer Kooperation mit dem Navigationsspezialisten GARMIN verzichtet Kenwood bei allen Modellen mit integrierter Navigationsfunktion auf den Anschluss an den KFZ-Speedpulse. Der Grund hierfür ist vor allem der wesentlich einfachere Einbau in den PKW (geringerer Aufwand und geringere Kosten für den Kunden) und die mittlerweile äußerst exakte und schnelle GPS-Positionierung, die unseres Erachtens die Verbindung mit dem Tachosignal überflüssig macht. Selbst bei Fahrten im Tunnel läuft die Navigation mit der zuletzt gemessenen Geschwindigkeit weiter und "wartet " dann am Tunnelausgang auf das GPS-Signal. Das Fehlen des Tachosignals würde sich also maximal bei einer Abbiegung in einem Tunnel auswirken, allerdings auch nur unter der
Voraussetzung, daß das System die Daten absolut zuverlässig und exakt verarbeiten kann und dieser Tunnelabzweig im Kartenmaterial erfasst ist. Da wir der Meinung sind, daß diese Fälle relativ selten vorkommen und Aufwand und Probleme bei der Anbindung an den Speed Pulse relativ groß sind, hat sich Kenwood gemeinsam mit Garmin für die rein GPS-basierte Navigationsfunktion entschieden.
Mein Einwand
Über Sinn und Unsinn eines Tachosignals lässt sich bekanntlich streiten. Mir ist selbstverständlich bekannt, dass bei Navigationsgeräten ohne Tachosignal oder Gyrosensor die Software mit der letzten Geschwindigkeit weiterrechnet. Es ging mir aber nicht nur um die Navigation im Tunnel (und es gibt eine Menge Tunnel die über Ausfahrten verfügen und wenn dann ein Stau ist und das Navi trotzdem mit der zuletzt ermittelten Geschwindigkeit weiterrechnet, dann hat man sich schnell verfahren) sondern
es ging mir auch darum, dass ein Gerät jenseits der 1200 Euro ohne Tachosignal keine Möglichkeit hat die Lautstärke des Radio automatisch anzupassen und man immer manuell nachregeln muss.! 
Antwort Kennwood

zu 2. In Bezug auf die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung haben Sie natürlich völlig Recht, wobei diese sich theoretisch auch über GPS-Navigation steuern ließe, da die GPS-errechnete KFZ-Geschwindigkeit ohnehin exakter ist als das Tachosignal. Eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung wird von Kenwood jedoch grundsätzlich nicht als sinnvoll angesehen, da diese Funktion nahezu vollständig von den akustischen Eigenschaften des jeweiligen KFZ-Innenraums abhängt und es nur mit sehr viel Aufwand möglich ist, die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung wirklich effektiv und nutzbringend für die Mehrheit der Autofahrer auszulegen. 
 
3. Besteht seit dem letzten Update ein Problem mit dem TMC-Empfang
Antwort Kennwood
Das Update zur Verbesserung der TMC-Funktion ist von Garmin bereits zugesagt worden und wird voraussichtlich in Kürze von uns veröffentlicht. Es ist allerdings so, daß die TMC-Funktionalität auch bereits jetzt grundsätzlich gegeben ist. Lediglich unter bestimmten Umständen und in bestimmten Regionen kann es dazu kommen, daß sich der TMC-Sendersuchlauf "aufhängt " und keine Verkehrsinformationen mehr eingelesen werden können. Momentan kann dieses Problem nur durch das Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes behoben werden.
Mein Einwand:
Versetzen Sie sich mal in die Lage des Kunden und Sie stellen nach einem Update fest, dass eine wichtige Funktion nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Sicherlich ist mir der Workaround zur temporären Fehlerbeseitigung bekannt, aber dieses Vorgehen kann für den Kunden auf Dauer nicht befriedigend sein. Da stimmen Sie mir sicherlich zu. Und so selten (lediglich) wie Sie beschreiben ist das Problem nun wirklich nicht, nur teilt ihnen nicht jeder seine Probleme mit ;-)
Antwort Kennwood

Da haben Sie völlig Recht, und ich kann Ihnen nur zustimmen!!!
 
4. Die Wiedergabe von MP3 ist auf 255 Files pro Ordner beschränkt - jeder 20 Euro MP3-Player bietet hier mehr
Antwort Kennwood
Da unsere Geräte im Gegensatz zum "20 Euro MP3-Player " neben dem Dateinamen auch ID3-Tag-Informationen und Albencover anzeigen und diese auch in übersichtlichen Listen darstellen, hat man die maximale Dateianzahl pro Ordner auf 255 beschränkt. Da sich maximal 255 Ordner anlegen lassen, können theoretisch über 60.000 MP3-Dateien verwaltet werden, was unseres Erachtens für 95% der Nutzer völlig ausreichend ist.
 
5. Das aktuelle Gerät wird noch mit Straßenkarten von 2009 ausgeliefert - obwohl es bereits Karten für 2010 gibt.
Antwort Kenwood
Es ist korrekt, daß unsere DNX-Modelle 2009 noch mit der Kartensoftware "City Navigator Europe NT2009" ausgeliefert werden. Wie bereits im vergangenen Jahr, bieten wir unseren Kunden, die nach dem 1.1.2010 eines dieser Modelle gekauft haben und uns den Kaufbeleg zusenden, ein kostenloses Update auf den City Navigator 2010 an. Hierzu kann sich der Kunde jederzeit an unsere Hotline oder an die Mailadresse info@kenwood.de
 
6. Es wurde statt eines Sirf-III ein Chip von Mediatek verbaut
Antwort Kenwood

Garmin verwendet für sein GPS-Empfänger grundsätzlich die jeweils aktuellen Chips unterschiedlicher Hersteller und behält sich auch vor, diese Bausteine innerhalb einer Serie zu ändern, um stets für den bestmöglichen GPS-Empfang zu sorgen.
 
7. Was mir noch aufgefallen ist, dass das Handbuch extrem unübersichtlich aufgebaut ist, weil es neben der Anleitung für das 9240 noch die Anleitungen für die DDX Versionen 8024 und 8054 enthält.
Antwort Kennwood
Auch da kann ich Ihnen nur Recht geben, ein leidiges Thema, welches ich den japanischen Kollgen immer wieder gerne "auf´s Brot schmiere..."
 
8. Sehr schade finde ich auch, dass das 9240 nicht über einen Kartenleser für die Wiedergabe von MP3 verfügt. Ferner wäre noch Platz für eine "MUTE" Taste um bei Bedarf schnelle auf Stumm schalten zu können. Aber das sind persönliche Eindrücke und Wünsche die sicherlich nicht jeder teilt.
Antwort Kenwood
zur MUTE-Taste: Bei Kenwood wird grundsätzlich die ATT-Taste bzw. -Funktion verwendet, die eine Lautstärkeabsenkung um 20 dB bewirkt. Aus meiner Erfahrung ist das eigentlich völlig ausreichend und ich kann keinen Grund erkennen, welche Vorteile die Mute-Funktion, die ja die Lautstärke auf 0 dB setzt, gegenüber der Pegelabsenkung hätte.
 
9. Meine letzte Frage bezieht sich - natürlich - auf Ihre Aussage, dass es ein neues Geräte (9260) geben wird. Können Sie dazu schon mehr sagen? Wenn ich von der Bezeichnung ausgehe (und Sie erwähnten es ja auch schon) handelt es sich um den Nachfolger des 9240. Was bietet das Gerät denn noch mehr (außer den Spurassistenten und die 3D Objekte)? Können Sie auch schon einen ungefähren Preis nennen? Wobei der Preis relativ ist, erst muss das Gerät auf den Markt, die Kinderkrankheiten (die jedes neue Gerät hat) beseitigt werden und dann sinkt auch der Preis.
Antwort Kenwood
zum DNX9260BT: Natürlich kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sehr viele Informationen über dieses Modell rausgeben. Es wird aber - wie Sie ja schon vermutet haben - der Nachfolger des DNX9240BT sein (auch in etwa selbe Preisklasse) und wir werden zur AMICOM, Leipzig, im April die ersten Geräte ausliefern. Neben den bereits genannten Neuerungen werden die Menüs optisch und bedientechnisch überarbeitet, Splitscreenfunktionen auf der Navigationsebene integriert und das Gesamtbedienkonzept verbessert. Hardwaretechnisch gibt es ebenfalls eine Neuerung: das komplette Frontdisplay lässt sich lösen und zur Diebstahlsicherung mitnehmen. Mehr kann ich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht verraten. Zu eventuellen Kinderkrankheiten kann ich verständlicherweise momentan ebenfalls nichts sagen. Sobald verfügbar finden Sie aktuelle Informationen auf unserer Webseite www.kenwood.de.
 
Das sind also die Antworten von Kenwood. Es darf dann fleißig diskutiert werden. Ich fand den Kontakt mit Kenwood auf jeden Fall um „WELTEN“ angenehmer als den eigentlich „nicht existenten“ Support von ALPINE.
Das es es keinen Tachosignalanschluss gibt, finde ich nach wie vor blöd und die Aussage vom Support auch nicht wirklich logisch – die GALA beim Mazda Werkradio meiner Freundin funktioniert sehr gut – da muss man eigentlich nie was nachregeln. Das werde ich Kenwood auch noch mal schreiben.
Ich werde erstmal warten was das 9260 bringt und mich solange weiter mit meinem ALPINE Schrott rumärgern :-(((

Ähnliche Themen

Na immerhin eine trotzdem recht kompetente und ausführliche antwort, die auf deine Fragen eingeht...
das kann man leider nicht von jedem hersteller sagen!

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


Na immerhin eine trotzdem recht kompetente und ausführliche antwort, die auf deine Fragen eingeht...
das kann man leider nicht von jedem hersteller sagen!

Die Erfahrung musste ich leider am eigenen Leib machen. Der Support von ALPINE ist - OHNE WORTE!

Ich habe noch mal meine Einwände bzgl. GALA kundgetan und mich für den freundliche und guten Support bedankt :-)

Wie habt ihr eigentlich von dem Nachfolger erfahren? Wenn ich nach "DNX9260BT" google, erhalte ich genau 0 (!) Suchergebnisse 😕

Abnehmbares Display also.... klingt sinnvoll. Aber das ist von der Verarbeitung/Stabilität sicher nicht so berauschend, wie eines, das sich nicht lösen lässt. Und dafür, dass man sich hin und wieder besser fühlt, weil man die Front mitnehmen kann, muss man sich jedes mal entscheiden, ob man sich diese Klotz am Bein samt Cover antuen möchte... keine Sorge, ich rede mir mein "altes" Kenwood nur schön 😉

Ich hätte aber nicht gedacht, dass bereits nach knapp einem Jahr der Nachfolger kommt. Nun gut, sei's drum. Spur-Assistent (Splitscreen) und das schönere Menü wären nett, darauf kann ich aber noch verzichten. Und das 9240BT kostet zurzeit immer noch mehr als ich bezahlt habe 🙂

@betacarve: Danke für deine Infos übrigens!

Zitat:

Da unsere Geräte im Gegensatz zum "20 Euro MP3-Player " neben dem Dateinamen auch ID3-Tag-Informationen und Albencover anzeigen ...

...

Entschuldigung, mein 2008 "60-Euro" 8Gb Sandisk Sansa Fuze ist da dermaßen fit... wenn ein Kenwood Informatiker sich davon eine Scheibe abschneiden würde, würde ich demjenigen sogar diesen Mp3-Player als Ansporn schenken!

...

Zitat:

Original geschrieben von racaille


Wie habt ihr eigentlich von dem Nachfolger erfahren? Wenn ich nach "DNX9260BT" google, erhalte ich genau 0 (!) Suchergebnisse 😕

Dann lies meinen Beitrag ,mal genau - da steht Antwort Kenwood ;-) Kenwood selbst hat mir beim Schriftverkehr von dem Nachfolger geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von racaille


Abnehmbares Display also.... klingt sinnvoll. Aber das ist von der Verarbeitung/Stabilität sicher nicht so berauschend, wie eines, das sich nicht lösen lässt. Und dafür, dass man sich hin und wieder besser fühlt, weil man die Front mitnehmen kann, muss man sich jedes mal entscheiden, ob man sich diese Klotz am Bein samt Cover antuen möchte... keine Sorge, ich rede mir mein "altes" Kenwood nur schön 😉

Alles hat seine Vor- und Nachteile

Zitat:

Original geschrieben von racaille


@betacarve: Danke für deine Infos übrigens!

Gerne :-)

Zitat:

Original geschrieben von racaille


Entschuldigung, mein 2008 "60-Euro" 8Gb Sandisk Sansa Fuze ist da dermaßen fit... wenn ein Kenwood Informatiker sich davon eine Scheibe abschneiden würde, würde ich demjenigen sogar diesen Mp3-Player als Ansporn schenken!
...

Tja, dann schreib mal eine Email an Kenwood - Du weißt ja wie es ist: Steter Tropfen höhlt den Stein :-)

Zitat:

Original geschrieben von steffenbrasil



Zitat:

Original geschrieben von Tomdive


Nun, da bin ich dann mal gespannt. Ich habe mich für das Kenwood entschieden und bekomme das Fahrzeug mit eingebautem Kenwood am 18.12.2009.
Der langsame Kartenaufbau scheint aber kein generelles Problem zu sein, denn hierzu gibt es auch andere Aussagen. Auf den Umstand mit dem Neubooten bin ich sehr gespannt und werde das Gerät an dem Wochenende gleich mal auf Herz und Nieren prüfen. ...und natürlich hier berichten.

Was mich aber auch interessieren würde. Du sagst seit längerem, dass das Gerät zurück geht. Die üblichen 14 Tage sind aber wohl schon rum. Mit welcher Begründung gibst Du das Gerät zurück? Wurde erfolglos nachgebessert? Wer weiss, vielleicht bin ich bald in einer ähnlichen Situation ;-) (was ich aber nicht hoffen will, denn das Gerät gefällt mir insgesamt schon sehr gut).

Also, es wurden bereits die Navisoftware und die Gerätesoftware geupdatet.
Keine Verbesserung. Es ist super, wenn man durch Hamburg navigiert und das navi einen Reset auslöst. Nur das Navi, nicht das Radio.
Das Gerät geht zurück, das es den Anforderungen an ein Navigerät nicht gerecht wird. Die Routen die das Navi berechnet sind das allerletzte. Es ist nicht das erste Navi das ich habe. Vorher war´s ein VDO Dayton. War um Klassen besser.
Die sonstigen Funktionen des Kenwood sind ja in ordnung. Nur halt das Naviteil nicht.

So, nettes Schreiben an Kenwood Deutschland.

Das Gerät wird nun zurückgenommen.

Weiß eigentlich jemand, wie es sich mit dem 9240 und dem neuen iPod Touch 3. Generation verhält? Auf der Kenwoodseite kann ich diesbezüglich nichts finden. Gemäß dieser funktioniert das 9240 nur mit dem iPod Touch der 2. Generation. Kann das sein?

Hallo,

@Tomdive

ich kann Dir zwar auch nicht 100% sagen ob der iPod touch (3.G) funktioniert, aber da mein iPhone 3GS funktioniert müsste es eigentlich keine Probleme mit dem neuen iPod touch (3G) geben.
Aber vielleicht hat ja jemand einen und kann Dir das bestätigen.

@all

Hat eigentlich schon jemand eine Mail an Kenwood geschrieben bezüglich des Kartenupdates auf City Navigator NT2010, die ihr Gerät nach dem 01.01.2010 gekauft haben?
betacarve hat ja eine nette Mail an Kenwood geschrieben und folgende Antwort erhalten:

Zitat:

Es ist korrekt, daß unsere DNX-Modelle 2009 noch mit der Kartensoftware "City Navigator Europe NT2009" ausgeliefert werden. Wie bereits im vergangenen Jahr, bieten wir unseren Kunden, die nach dem 1.1.2010 eines dieser Modelle gekauft haben und uns den Kaufbeleg zusenden, ein kostenloses Update auf den City Navigator 2010 an. Hierzu kann sich der Kunde jederzeit an unsere Hotline oder an die Mailadresse info@kenwood.de

Ich habe daraufhin auch eine Mail an Kenwood geschrieben mit einem Kaufbeleg im Anhang. Leider habe ich bis heute noch keine Mail von Kenwood bekommen?

Wer von euch hat das auch schon gemacht und wartet auf eine Antwort bzw. auf das Update "City Navigator NT2010"

Gruß hon100

Danke für die Einschätzung. Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass es funktionieren sollte, aber sicher bin ich nicht. Wie ist es denn bei den iPods grundsätzlich. Besteht hier auch eine Beschränkung auf 255 Dateien in einem Ordner oder ist es hier unbegrenzt bzw. deutlich höher?

Zitat:

Original geschrieben von hon100



Zitat:

Es ist korrekt, daß unsere DNX-Modelle 2009 noch mit der Kartensoftware "City Navigator Europe NT2009" ausgeliefert werden. Wie bereits im vergangenen Jahr, bieten wir unseren Kunden, die nach dem 1.1.2010 eines dieser Modelle gekauft haben und uns den Kaufbeleg zusenden, ein kostenloses Update auf den City Navigator 2010 an. Hierzu kann sich der Kunde jederzeit an unsere Hotline oder an die Mailadresse info@kenwood.de

Ich habe daraufhin auch eine Mail an Kenwood geschrieben mit einem Kaufbeleg im Anhang. Leider habe ich bis heute noch keine Mail von Kenwood bekommen?

Wer von euch hat das auch schon gemacht und wartet auf eine Antwort bzw. auf das Update "City Navigator NT2010"

Gruß hon100

Wenn Du seit mehr als zwei Werktagen auf eine Antwort wartest, dann frag einfach noch mal freundlich nach. Ich denke dann wirst Du bald eine Antwort erhalten - die Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Bis jetzt war ich mit dem Support von Kenwood sehr zufrieden - und das obwohl ich noch kein Gerät von denen habe :-)

Zitat:

Original geschrieben von betacarve


Bis jetzt war ich mit dem Support von Kenwood sehr zufrieden...

Das kann ich nur unterstreichen und ich habe ein Gerät von Kenwood. Die Reaktionen sind bisher immer umgehend gewesen. Daran können sich viele andere Firmen eine gewaltige Scheibe von abschneiden.

Hallo zusammen,

kurze Frage:

gibt es ÜBERHAUPT ein Einbau-Navi (Kenwood-Serie, JVC KW-NT1, Pioneer F-Serie) das einen MP3-Index einlesen kann und damit dann arbeitet?

Mein alter Car-PC konnte mit MP3s wunderbar umgehen.
Ich hätte aber im neuen Auto lieber ein "nicht-basteln-müssen" System. Sprich: et soll einfach laufen.

Nur wenn ich dann die MP3s wieder nur per Ordner auswählen kann ohne mal nen INterpreten oder Titel zu suchen (oder Alben) -> neeee.... Leute... echt net!

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen