Erfahrungen mit Fehlern im Automatikgetriebe
Möchte euch über meine Erfahrungen mit meinem fehlerhaften Automatikgetriebe berichten.
Fehler war folgender:
Im kalten Zustand hat sich mein W203 C240 Bj. 2001 beim Anfahren und dem Schaltwechsel in den 2. Gang immer angefühlt als würde die "Kupplung" durchrutschen. Er versuchte hochzuschalten, kam aber mit der Drehzahl trotzdem in einen höheren Bereich, als würde jemand mit viel Kupplung und dementsprechend mehr Gas losfahren wollen.
Außerdem hat er bei wenig Gas beim Schaltvorgang immer stark geruckelt (quasi den Gang reingehauen), selbiges auch beim Einlegen der diversen Gangstufen.
Schließlich war es so schlimm, dass auch beim runterschalten (egal bei welcher Geschwindigkeit) der Gang quasi reingehauen wurde.
Für mich stand nach mehreren Gesprächen- sowohl mit MB Mechanikern, als auch im Freundeskreis bei Leidensgenossen- fest, dass es nur der Wandler sein könnte.
Damit ist man mal schnell bei einem vierstelligen Bereich was die Reparatur betrifft.
Alternative wäre eine Getriebespülung á la Tim Eckart für mich gewesen.
Alles in Allem also eine kostspielige Angelegenheit 😠
Nun meine Lösung:
Ein Automatikgetriebe- Reset !!!!
1. Zündung an (Stellung 2) ohne den Motor zu starten.
2. Kickdown geben für ca. 15 sek.
3. Zündung auf Stellung 1 (also so, dass der Strom an bleibt), und dann erst das Gaspedal loslassen.
4. 2-3 Minuten in dieser Stellung lassen, sodass sich das Automatikgetriebe wieder neu hochfährt.
5. Zündschlüssel abziehen.
Ergebnis: Das Automatikgetriebe schaltet wieder butterweich und fühlt sich absolut an wie NEU !
Kosten: 0,00 €
Beste Antwort im Thema
Möchte euch über meine Erfahrungen mit meinem fehlerhaften Automatikgetriebe berichten.
Fehler war folgender:
Im kalten Zustand hat sich mein W203 C240 Bj. 2001 beim Anfahren und dem Schaltwechsel in den 2. Gang immer angefühlt als würde die "Kupplung" durchrutschen. Er versuchte hochzuschalten, kam aber mit der Drehzahl trotzdem in einen höheren Bereich, als würde jemand mit viel Kupplung und dementsprechend mehr Gas losfahren wollen.
Außerdem hat er bei wenig Gas beim Schaltvorgang immer stark geruckelt (quasi den Gang reingehauen), selbiges auch beim Einlegen der diversen Gangstufen.
Schließlich war es so schlimm, dass auch beim runterschalten (egal bei welcher Geschwindigkeit) der Gang quasi reingehauen wurde.
Für mich stand nach mehreren Gesprächen- sowohl mit MB Mechanikern, als auch im Freundeskreis bei Leidensgenossen- fest, dass es nur der Wandler sein könnte.
Damit ist man mal schnell bei einem vierstelligen Bereich was die Reparatur betrifft.
Alternative wäre eine Getriebespülung á la Tim Eckart für mich gewesen.
Alles in Allem also eine kostspielige Angelegenheit 😠
Nun meine Lösung:
Ein Automatikgetriebe- Reset !!!!
1. Zündung an (Stellung 2) ohne den Motor zu starten.
2. Kickdown geben für ca. 15 sek.
3. Zündung auf Stellung 1 (also so, dass der Strom an bleibt), und dann erst das Gaspedal loslassen.
4. 2-3 Minuten in dieser Stellung lassen, sodass sich das Automatikgetriebe wieder neu hochfährt.
5. Zündschlüssel abziehen.
Ergebnis: Das Automatikgetriebe schaltet wieder butterweich und fühlt sich absolut an wie NEU !
Kosten: 0,00 €
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelHartig
Das Wartungsheft schreibt bei 60000 km einen Ölwechsel vor. Wenn der jetzt noch nicht gemacht worden ist, könnte das die Erklärung sein
Nicht bei Bj. 2001. Erst ab 2005. Die Vorschrift gilt nicht rückwirkend, sondern wurde zusammen mit einer Änderung am Wandler eingeführt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Nicht bei Bj. 2001. Erst ab 2005. Die Vorschrift gilt nicht rückwirkend, sondern wurde zusammen mit einer Änderung am Wandler eingeführt.Zitat:
Original geschrieben von MichaelHartig
Das Wartungsheft schreibt bei 60000 km einen Ölwechsel vor. Wenn der jetzt noch nicht gemacht worden ist, könnte das die Erklärung seinGrüße
++++++++++++++++++++++++++++
Was wurde den da für eine Änderung gemacht???
Es wurde die Ablassschraube weggelassen und sonst noch was??
Ein Getr. Oelwechsel hat noch nie geschadet, hat nur Vorteile.
Die Additive sind nach 100000 Km fix und fertig und es bildet sich
Schlamm und Abrieb der sich festsetzt So etwas geht nur mit einer
Spülung wieder weg. Und zwar mit Reiniger.
++++++++++++++++++++++++++++
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Was wurde den da für eine Änderung gemacht???
Steht in dem Schreiben über Deinem Beitrag, es geht geänderte Lamellenpakete. Die Ablassschraube fehlt schon seit MJ 1999. Und ich schrieb auch nur von der Vorschrift. Den Wechsel empfehle ich jedem, von mir aus auch einen Spülung - die dann aber ohne Reiniger!
Ähnliche Themen
Ok ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen 😁
Kann es dann sein, dass damals dann auch die alten Modelle (also vor Änderung des Wandlers) in die Werkstätten zurückgerufen wurden, um diesen zu "ersetzen" bzw. zu erneuern?
Die Frage deshalb, weil ich erst vor rund einem Jahr in den Besitz eines W203 gekommen bin.
Lässt sich sowas anhand des Serviceheftes nachvollziehen?
Zitat:
Original geschrieben von DCW203
Kann es dann sein, dass damals dann auch die alten Modelle (also vor Änderung des Wandlers) in die Werkstätten zurückgerufen wurden, um diesen zu "ersetzen" bzw. zu erneuern?
Nein.
Grüße
Alles klar vielen Dank. Dann werde ich mich kommenden Monat nach Pforzheim begeben zu Herrn Sütterlin 😁
Da leider im Raum Stuttgart ein solches Verfahren nur noch teuer angeboten wird, habe ich mich entschieden mein Automatikgetriebe bei dieser Firma spülen zu lassen.
Wens interessiert: 325 € komplett. 🙂
Hallo Freunde,
habe eine Frage an euch. Worin liegt der Unterschied zwischen Platine und EHS? Zu meinem Problem: wenn ich kurz vor der Ampel zum stehen komme spüre ich einen ganz leichten ruck. Der MercedesMechaniker sagte mir die EHS meldet sich so langsam. Hatte letztes Jahr im Sommer Problem mit dem Drehzahlsensor und bekam ne neue Platine und einen neuen Getriebestecker und frisches AT-Öl spendiert.
Wie sieht die EHS denn aus? Frage weil ich weiß wie die Platine aussieht. Möchte gern vergleichen.
MfG
Kadir
Wurde ein Glykoltest gemacht als die Platine ausgewechselt wurde.
Das ist seltsam > SD auslesen > Glykoltest.
Glykoltest usw wurde alles gemacht. Es ist ja seit letzem Jahr frisches Öl drinne. Ich vermute mal, dass die Platine und die EHS verschiedene Teile sind. Mal sehen werde mal den Ölstand abchecken lassen.
MfG
Kadir
Du hörst schon wieder Flöhe husten. Im C-Programm spüre ich den minimalen Ruck auch. In S nicht. Ist normal, hat sich in den letzten 1 1/2 Jahren nicht verändert. Nur ein Pingel wie ich würde das überhaupt bemerken...
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Du hörst schon wieder Flöhe husten. Im C-Programm spüre ich den minimalen Ruck auch. In S nicht. Ist normal, hat sich in den letzten 1 1/2 Jahren nicht verändert. Nur ein Pingel wie ich würde das überhaupt bemerken...
Hi Powermikey,
ja du hast ja wohl recht es wird auch nicht schlimmer oder so aber es ist halt manchmal da bei mir im S-Modus öfter aber nach der Aussage des Mechanikers hat es mich bisschen stutzig gemacht. Habe viele Kollegen die Mercedes und Automatik fahren und keiner hat wohl dieses leichte Rucken kurz vor dem Stehen.
Werde irgendwann Ende des Jahres vielleicht eine Spülung machen lassen. Möchte den Benz auch lange fahren.
Werde aber bei neuen Nachrichten berichten.
MfG
Kadir
Hallo. 🙂
Ich habe mir damals einen LCD-TC 42" mit FullHD usw. gekauft. Das war damals noch ein "Hit". FullHD war "neu". Beim Blueray gucken im 24p Modus fiel mir ein leichtes Ruckeln des Bildes auf. Niemand, ich betone niemand, hat diese ruckler gesehen oder wahrgenommen. Erst der Samsung Techniker hat es gesehen. Keiner meiner Freunde, Bekannte usw. haben es gesehen.