Erfahrungen mit der Kupplung beim 6-Gang Schaltgetriebe
Moin,
hab mich damals beim Kauf, 220CDI, für den 6-Gang Handschalter entschieden anstatt den 5-Gang Automat.
Die Schaltung funktioniert auch soweit ganz OK, Sorgenkind ist hier aber die Kupplung.
Die 1. Kupplung wurde nach ca. 30TKM ausgetauscht. Grund war eine rupfende Kupplung die das Anfahren im 1. Gang zum Abendteuer werden ließ. Entweder man würgte den Motor ab oder man kam nur stotternd in Bewegung. Kurzum, alles sah nach absoluten Fahranfänger aus.
Nach dem Kupplungstausch war wieder alles bestens, aber nun nach mittlerweile 70TKM treten diese Symptome wieder auf. Nach Rücksprache mit dem Freundlichen muß die Kupplung erneut gewechselt werden. Da Fahrzeug noch für 2 Monate die Neuwagengarantie hat bleibe ich noch recht cool, aber alle 30-40TKM ein Kupplungswechsel kann ich mir später nicht leisten. Von daher würde ich mich über eure Kupplungs-Erfahrungen freuen.
Info an die 5G/7G-Automatik Fahrer: ganz ruhig bleiben und diesen Tread ignorieren, auch wenn´s schwer fällt. 😁
Beste Antwort im Thema
Schau mal hier und scroll ganz nach unten. Interessant, was die da so über die Mercedes-Kupplungen schreiben.
Ich dachte eigentlich, diese Bonanza-Geschichte wären Schnee von vorgestern.
19 Antworten
Hallo Alle,
habe einen 220er 6-gang mit fast 290k auf dem Zähler. Fahre noch die 1. Kupplung. Ist nicht mein erster S212 in der Konfiguration. Der Wagen war anfangs mein Dienstwagen aber ist nun seit über 1 Jahr ganz meiner. Auch ich habe seit sehr vielen Jahren manchmal ein Rubbeln aber es ist ein eher seltenes Ereignis. Vermute das die Ursache im Ziehen eines schweren Hängers vor langer Zeit liegt. Nun habe ich mich in der Werkstatt mal nach den Kosten eines Tausches erkundet weil ich nicht an ein ewiges Leben der Kupplung glaube und ein plötzliches Versagen nicht abwarten will. Nun bitte ich um Erfahrungsinput von euch:
1) Gibt es denn welche hier die 400-500k mit einer Kupplung geschafft haben? Ich fahre nun weniger als 10k/Jahr, aber immer noch fast nur Langstrecke.
2) Da das Rubbeln eher schwach und nicht immer präsent ist (meine Mitfahrerin weiss nicht mal was gemeint ist) ist es momentan eher ein 'mentaler' Defekt. Kündigt sich ein Kupplungsscheibendefekt irgendwie eindeutig und klar an?.
3) Meine freie Werkstatt des Vertrauens will den Tausch nicht machen weil 'MB Kupplungen umständlicher und komplizierter als bei vielen Anderen Pkw zu Tauschen sind. Ich war schon sehr überrascht über diese Reaktion. Die MB NL ruft einen ordentlichen Betrag um 2k € auf. Welche Grössenordnung könnte eine Taxiwerkstatt in D günstiger sein? Ich lebe in S aber da ich es wohl gut einplanen könnte ist es eine Alternative die ich erwäge.
4) Wenn ich den Wagen vielleicht noch 20 Jahre behalten will (Ich mag die Schaltung und das Analoge sehr!), sollte ausser Scheibe und Lager noch etwas mitgemacht werden? Ich habe mich bisher nicht vertieft in der Konstruktion des ganzen. Sinnvolle Prävention soll schon ganzheitlich geplant werden.
Macht es überhaupt viel Sinn vorbeugend die Scheibe jetzt zu tauschen?
Für die Interessierten:
Ausser dass Lenkradschlossmodul hat es bisher keine unerwartete Reparatur geben. Nur Verschleissteile wie Bremse, Luftfedern hinten und Windschutzscheiben wurden getauscht - und NOX 4x (aber nun scheinen Sie zu halten). Beulen gibt es immer noch keine ;-).
Normal gibt die Kupplung nicht schlagartig den Geist auf, ich würde einfach weiterfahren, so lange es geht. Ursache ist aber oft ein defektes Zweimassenschwungrad. Dadurch schaukelt das Auto beim Anfahren auf und der Motor geht schnell aus. Durch das Hin- und Herschaukeln arbeiten sich Spuren in die Kupplung ein, auch wenn sie noch nicht runter ist. Dadurch arbeitet sie noch unsauberer. Bei mir war das Zweimassenschwungrad schon nach nur 86Tkm defekt und wurde samt Kuplung ersetzt. Für die dadurch beschädigte Kupplung erwirkte ich noch 50% kulanz über Maastricht, das ZMS übernahm die MB100. Eine Möglichkeit wäre auch ein defektes Getriebelager oder Motorlager, bei der Laufleistung auch nicht ungewöhnlich. Erst mal die anschauen. Dadurch ruckelt es auch und gibt Geräusche.
Wenn wirklich irgendweann getauscht wird, dann alles: ZMS, Kupplung und natürlich unbedingt das Ausrücklager samt Hebel. Die Demontage ist ja der größte Kostenfaktor und nichts wäre schlimmer, als wenn kurze Zeit später alles noch mal ansteht. Beim meinem alten Passat hält die 1. Kupplung übrigens schon 560 Tkm, würde sie beim Benz vielleicht auch, wenn nur das blöde ZMS nicht wäre...
Bei fast 300tkm sind die Motor- und Getriebelager garantiert sehr fertig. Vielleicht sind sie ja schonmal getauscht worden. Ich bin bei 300tkm und überlege, ob ich zum zweiten mal tauschen lasse. Komplett fertig sind sie vermutlich noch nicht, aber Vibrationen werden schonwieder mehr.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 31. Dezember 2024 um 20:14:16 Uhr:
Bei fast 300tkm sind die Motor- und Getriebelager garantiert sehr fertig. Vielleicht sind sie ja schonmal getauscht worden. Ich bin bei 300tkm und überlege, ob ich zum zweiten mal tauschen lasse. Komplett fertig sind sie vermutlich noch nicht, aber Vibrationen werden schonwieder mehr.
Bei mir lauft der Antrieb genau so Seidenweich wie am 1. Tag - bis auf manchmal das Anfahren. Weshalb 'müssen' die Lager fertig sein? Mein Auto ist in der mildeste Anwendung die man sich vorstellen kann: Selten unter 100 km Strecke und oft ein vielfaches davon, meistens non-stop. Durchschnitt km/h nahe 90 km/h. In welche Situationen bemerkst Du Vibrationen?
Ähnliche Themen
Das ist eine schleichende Enwicklung, so dass man garnicht richtig mitbekommt, dass es immer schlechter/lauter wird.
Ist bei den Dieseln hier im 212 Forum ein Standardthema, so dass man diese Lager schon als Verschleißteil sehen kann und viele fahren so rum und denken, dass das so sein muss 🙂
Mein Auto wird ebenso ziemlich sanft bewegt, aber trotzdem verschleißen die Teile und das Gummi altert und wird hart.
Bei 300tkm können dir nur verschlissen sein und hatten hier im Forum schon die krassesten Auswirkungen - vielleicht ist deine Sache mit der Kupplung sogar auch eine?
Und selbst wenn nicht, wenn du die Lager neu hast, wirst du wie viele hier sagen "das Auto ist nicht wieder zu erkennen".