Erfahrungen mit Debica Reifen?
Hallo zusammen,
hat jemand erfahrungen mit Debica Reifen in der Größe 195/65 R 15 ? Und kann mir sagen wie sie von der Haltbarkeit, Haftung und Laufruhe sind? Ich überlege sie mir als ersatz für meine Michelin Energy Saver zukaufen mit welchen ich derzeit zufrieden bin.
Die Reifen sollen auf einen Golf Plus 2.0 TDI
Beste Antwort im Thema
Super!! Hier wird mal wieder Michelin in den Himmel gelobt.
Ich kanns echt manchmal nicht mehr hören.
79 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:30:28 Uhr:
Alles klar, wird gemacht...
0,4 mehr?
Zitat:
@cdfcool schrieb am 26. Dezember 2017 um 12:43:25 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:30:28 Uhr:
Alles klar, wird gemacht...0,4 mehr?
Nein, „solle ein anderen Reifen nehmen“. 😁😉
Ja 0,4Bar mehr. Bei Winterreifen wird ja eh empfohlen 0,2 Bar mehr als bei Sommerreifen draufzugeben. Aber bei den Device reichen 0,4 Bar nicht. Man fährt da sonst wie auf Eiern.
Was natürlich unsinnig ist, weil Fahrsicherheit, Traktion und Wirtschaftlichkeit darunter leiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:25:29 Uhr:
Ich habe den Debica Frigo HP2 drauf und seit dem denke ich, ich kann kein Auto mehr fahren da ich auf der Autobahn ständig gegenlenken muss und somit Schlangenlinien fahre. Die Reifen sind so schwammig, dass man meint, das Auto lenkt selbstständig. Man muss bei den Reifen ca. 0,4 Bar mehr draufgehen als vom Autohersteller angegeben. Erst dann sind die einigermaßen zu fahren.Aber die Reifen sind sehr leise was ganz gut ist. Wer nur Stadt und Landstraße fährt, kann den fahren. Wer viel Autobahn schneller als 160km/h unterwegs ist, solle ein anderen Reifen nehmen.
Welche Dimension hast du da?
Etwa so 175er Asphaltschneider?
Verstehe ich nicht.
Wir hatten zwar nicht den HP, aber den normalen Frigo 2 in 195/60/15 auf einem Opel Zafira 2.2DTI.
Der Frigo 2 ist sicher nicht so direkt im Handling wie der Frigo HP (HighPerformance).
Klar fährt sich der Reifen etwas schwammiger als die Premiumprodukte von Conti, GoodYear usw.
Liegt eben am Profil.
Aber Bergauf auf schneebedeckten Straßen fuhr ich mit dem wenig beeindruckten Debica 2 weiter, wo viele andere Fahrzeuge probleme hatten oder gar stecken blieben.
Ich hab im Winter lieber einen Reifen der Naß/Trocken etwas schwammiger ist, dafür aber bei Schnee und Matsch gut voran kommt.
Aktuell fahre ich den Barum Polaris 3 in 245/40/18, der ist Naß/Trocken(sportliche Fahrweise) gut.
Wie er sich im Schnee verhält kann ich aus Mangel an selbigen nicht sagen, er soll aber lt. diversen Foren im Schnee auch sehr gut sein.
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:09:16 Uhr:
205-55-16 auf einen C Klasse Coupe
Kann ich nur bestätigen bei 205/55/R16.
Ich war erschrocken, als ich auf der Autobahn die Spur gewechselt hatte. Und da habe ich nur auf der HA die Debico Frigo mit 2,4bar drauf.
Habe seit einer Woche 2,8bar hinten drauf und spüre keinen Unterschied zu den Dunlop Winter Sport 5, die zuvor drauf waren. Ich werde nächstes Jahr wieder Debica kaufen.
205-55-16 auf einen C Klasse Coupe:
Nach einer Woche ca. war das schwammige Fahrverhalten weg. Dazu habe ich auch 0,3-0,4 Bar mehr draufgemacht also sonst empfohlen. Ohne die Druckerhöhung war das Auto auf der Autobahn irgendwie nicht fahrbar. Man musste ständig die Fahrtrichtung korrigieren, als wenn irgendetwas an der Achse lose wäre. Auch ich habe die Debica Frigo HP2 nur auf der Hinterachse drauf. Nun bei der 2. Saison merke ich von dem schwammigen Fahrverhalten nichts mehr. Habe aber aktuell auch mehr druck auf den Reifen wieder drauf.
Bisher kann ich aber nichts schlechtes über die Debica Reifen berichten.
Gut. Mischbereifung kann manchmal Ärger machen. Der Uniroyal Rain Sport 3 war\ist auch bekannt dafür das, wenn diese auf der Hinterachse sind, es zu einem weichen Heck kommt.
@hallo_spencer ich hatte in einer Gruppe auf Facebook nachgefragt. Dort fahren einige sogar mit 3,0 bar auf der HA ihre Winterreifen, wenn das Fahrzeug beladen ist.
Hallo
Fahre seid 4 tagen Debica Frigo HP 2(XLi) Winterreifen
225/55 R17 101V auf der HA BMW F10 und habe das Gefühl das es schwammig ist ab 100km/h.
Habe mir vorher vor dem kauf auf test Ergebnis gut verlassen und auf nasshaftung b aber das es so schwammig ist stört mich jetzt.
Hinten ist 2,5 bar ,wie ich hier lese wenn man 0,2 oder 0,4 bar mehr aufpumpt soll das Schwammigkeit weg sein.
Müsste ich mal ausprobieren
Zitat:
@galaxy20 schrieb am 15. Dezember 2018 um 02:13:36 Uhr:
Hallo
Fahre seid 4 tagen Debica Frigo HP 2(XLi) Winterreifen
225/55 R17 101V auf der HA BMW F10 und habe das Gefühl das es schwammig ist ab 100km/h.
Habe mir vorher vor dem kauf auf test Ergebnis gut verlassen und auf nasshaftung b aber das es so schwammig ist stört mich jetzt.
Hinten ist 2,5 bar ,wie ich hier lese wenn man 0,2 oder 0,4 bar mehr aufpumpt soll das Schwammigkeit weg sein.
Müsste ich mal ausprobieren
War vorhin erst wieder auf der Autobahn unterwegs und es ist nur noch minimal schwammig. Habe derzeit 3 bar auf der HA mit den Debica Reifen drauf. Letzte Woche, mit 4 Personen im Fahrzeug, lag er perfekt auf der Straße. In der Passat Gruppe meinte man, dass mein Passat hinten zu leicht ist und es bei neuen Winterreifen normal ist. Ich vermute aber auch, dass der Reifen sehr weich ist und nächstes Jahr etwas härter wird.
Hoffe es das es stabiler wird,sonst kann man nicht mehr als 140km/h damit fahren.
Habe extra V bis 240km/h geschwindigkeitsindex genommen.
Verkäufer meinte auch sind relativ neu ca 8 Wochen alt deswegen zu weich am Anfang.