Erfahrungen mit Bioethanol E85 ohne Umrüstung ??

Hallo Leute
ich neu hier, und hoffe von euch interessante Meinungen zu meiner Frage zu begommen.
 
Habt ihr Erfahrungen mit dem Beimischen von E85 bei Fahrzeugen ohne Umrüstung ???
 
Fahre jetzt seit ca. 1200 km im Mischungsverhältnis ca. 25% E85 und 75% Super.
 
Bis jetzt läuft der 10 Jahre alte Mondeo ( 155000 km ) gut damit. Einen erheblichen Mehrverbrauch konnte ich bis jetzt  nicht feststellen.
 
 
Gruß
Zille64

Beste Antwort im Thema

Hallo nogaroc4,

wollte nur ein wenig nachtrehten 😁

Warum funktionieren denn dann die Amis bei uns?
Oder die neuen, alten VW Bullies die über England nach Europa kommen. Die haben eine Einspritzung (Bosch !!!) drin, die von 0 bis 100% Ethanol abkann.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Irgendwas werden sich die Hersteller schon dabei denken.

Ja, die denken:

"Wir zocken die doofen Deutschen ab, so lange es noch geht !!!"

Grüße

457 weitere Antworten
457 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LordExcalibur


Ich war gerade mal wieder Tanken. Da der Tank auf Reserve war, habe ich mal nur E85 getankt, habe also das Zeug jetzt fast pur drin. Bei warmem Motor sprang er ohne Probleme an, mal schauen was er morgen früh tut. Für den Notfall habe ich noch 5l Benzin im Kofferraum und noch etwas mehr Platz im Tank.

Der Kaltstart bei 8°C heute morgen war schon deutlich schwieriger als vorher. Beim zweiten "orgeln" hat man dann aber gemerkt, wie ein Zylinder nach dem anderen gezündet hat.

Ich habe jetzt noch 5l Benzin zugetankt (was dann etwa E75 macht). Einen Kaltstart habe ich danach aber noch nicht gemacht.

also ich selber fahre einen 2 liter hyundai coupe von 2007.
bin letztes jahr durch nen freund auf e85 gestossen und dachte mir ich probiers mal aus (das war im herbst 2011)
nach der ersten tankung hab ich erst mal nen schreck bekommen, hat untenrum auf einmal nix mehr gezogen, hatte leichte aussetzer (das auto nicht ich 😁) etc bis sich das steuergerät mal langsam an den alk rangeregelt hatte ^^

startprobleme hatte er ab -3 grad abwärts so das ich teilweise wieder mit dem wucherfusel für 1,50 - 170 euro gefahren bin. langstrecke über 400 kilometer + rückfahrt 400 kilometer autobahn keine merkliche verschlechterung. verbrauch nahm so um die 2 liter zu. lange rede kurzer sinn, ich fahre e85 bis auf die 2 - 3 wochen in denen wir minusgrade hatten ausschliesslich pur, subjektiver leistungszuwachs, runderer ruhigerer motorlauf, mehr geld im geldbeutel, das ist es was ich bis jetzt feststellen konnte. was in 3 jahren ist weiss ich nicht nur kann ich mir denken das die ölindustrie wohlmöglich schöne spukgeschichten in die welt gesetzt hat um ihren absatz nicht zu gefährden (ich trau denen und ihren anhängern alles zu)

lasse mich aber gerne durch imaginäre folgeschäden eines besseren belehren ^^

in diesem sinne: probiert es aus laufen tut der reiskocher damit wunderbar (e85 pur)

Hallo,

mein voriger Wagen war ein IIIer Golf, 1,8L 75 PS. Den bin ich sooft ich die Möglichkeit hatte, mit E85 gefahren. Im Sommer pur, im Winter (unter +10°) ein paar L Benzin dazu. Hat er astrein vertragen. Ohne den Kaltaufregler hätte er wohl auch im Winter das E85 geschluckt 😁
Mein subjektives Empfinden war, das er von unten raus mit niedrigen Drehzahlen runder lief. Im 5. auf der Landstr. 80 juckeln (Schweden) und dann ganz leicht Gas geben, ohne runter zu schalten. Mit Benzin hätte der da geknurrt - mit E85 hat er ganz langsam und bedächtig, aber völlich ruhig laufend, beschleunigt.
Jetzt bin ich dabei, bei meinem Passat 1.8T abzuchecken, was für ne Mischung geht.
Habe momentan 35L E10 und 20L E70 (Winter-E85) im Tank und ich merke keine Veränderung. Allerdings reicht der Tankinhalt die nächsten 2-3 Monate, da ich LPG fahre und den Sprit nur zum warmfahren brauche. 😎

Gruß Gerald

Die Winterware zur Zeit (zu mindestens an meiner Tanke) ist absolut idiotensicher. Zündet ohne Box/Adapter morgens bei 5 Grad sofort.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Konkrete Erfahrungen stehen hier auch massenhaft - u.a. dass Fubbel bei seinem Prius schon einen Motorschaden hatte, dass mein Corolla ab >75% E85 (also ca. E65-E70) mit der Lambdaregelung nicht mehr nachregelt, davor aber problemlos läuft

Und trotz allem traut ihr euch noch an Bioethanol heran?

Ja, warum nicht?
Es gibt jeden Tag Motorschäden und die Leute fahren kein E85. Nur weil die Lambdaregelung an der Regelgrenze ist heißt das noch lang nicht das man es nicht fahren kann.

meine erfahrung mit dem a6 2.7Biturbo:
Mit 30% E85 Beimischung läuft er besser vor allem unten raus als mit der E10-Plörre, Ab 50% Beimischung hört er sich aber an wie ein Diesel und die Motorleucht kommt......
ich tank als Startbenzin immer 30-35% E85 immer ohne Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Konkrete Erfahrungen stehen hier auch massenhaft - u.a. dass Fubbel bei seinem Prius schon einen Motorschaden hatte, dass mein Corolla ab >75% E85 (also ca. E65-E70) mit der Lambdaregelung nicht mehr nachregelt, davor aber problemlos läuft
Und trotz allem traut ihr euch noch an Bioethanol heran?

Ob der Priusmotorschaden wirklich am Ethanol lag, wer weiß.

Allerdings sollte man auch beachten: der Prius hat keinen 4Takt Motor!

Damit ist er schon konzeptionell nicht mit 99% der anderen Fahrzeugen vergleichbar.

Die Lambdaregelung kommt irgendwann nicht mehr "nach" weil die Hersteller beschlossen haben: Ab hier muss die Lambdasonde defekt sein.
Das hat keine technischen Auswirkungen direkt an der "regelgrenze" zu fahren, diese wurde einfach nur als Fehlererkennung für defekte Lambdasonde eingeführt.
Bei aktuellen Autos ist der "raum" zum regeln deutlich kleiner als bei älteren Fahrzeugen, wer glaubt das hier absichtlich Ethanolbeimischung verhintert wird.... könnte recht haben 😉

Ohne diese limitierenden Grenzen würde die Fahrzeuge alle mit höheren Ethanolkonzentrationen problemlos laufen.

Traut ihr euch auch, in euren neueren Autos Bioethanol zu tanken, oder kauft ihr euch dafür ein etwas betagteres Auto, damit man das Auto bei einem eventuell auftretenden größeren Schaden entsorgen kann?

Hallo Roland,

mein Audi ist zwar etwas betagter, doch ich liebe ihn und habe gerade erst einige Tausend Euro in den reingesteckt und möchte ihn eigentl. ewig fahren bzw. mein ganzes Leben lang behalten, sprich H-Kennzeichen wird angestrebt.
Das verkaufen od. gar entsorgen fällt damit raus..

Ich fahre 100% E85 pur, momentan ohne jegliche Umbauten und er läuft problemlos bis in höchste Drehzahlen.
Eine gelbe Motorleuchte gibt es in meinem Fahrzeug zum Glück nicht.

Da logischerweise der Kaltstart nicht gerade prickelnd ist (außer wenn die Standheizung vorher gelaufen ist), lasse ich das Motorsteuergerät im Frühjahr bei einem fähigen E85-Tuner korrekt auf den Kraftstoff einstellen, damit auch der Kaltstart beim ersten Mal klappt und nat. nicht zuletzt um auch die 105 Oktan richtig nutzen zu können.. ;-)

Gruß, Lars

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


........mein Corolla ab >75% E85 (also ca. E65-E70) mit der Lambdaregelung nicht mehr nachregelt, davor aber problemlos läuft
Und trotz allem traut ihr euch noch an Bioethanol heran?

Nur weil die Lambda nicht mehr folgen konnte ? Das ist doch Pipikram.

Was soll davon kaputt gehen ? Box rein und gut, Lampe bleibt aus. Aber so lange Du E85 für Voodoo hältst ist wohl jeder Tip sinnlos...

"Motorschäden" gehen in kaum messbaren Fällen wirklich auf E85 zurück. In der Regel sind das ganz normale "Ausfälle" die es bei jedem Hersteller gibt. Der "MOTOR" ist ganz genau der (wenn vom Hersteller angeboten) gleiche der baugleich in Brasilien angeboten wird - für E85-E100 . In erster Linie werden für Brasilien die Steuergeräte angepasst. In den meisten Fällen bleibt es dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Konkrete Erfahrungen stehen hier auch massenhaft - u.a. dass Fubbel bei seinem Prius schon einen Motorschaden hatte, dass mein Corolla ab >75% E85 (also ca. E65-E70) mit der Lambdaregelung nicht mehr nachregelt, davor aber problemlos läuft
Und trotz allem traut ihr euch noch an Bioethanol heran?

Bitte mal belege das EThanol der Schadensverursacher war.

Die Frage ist ja nun was kaputt gegangen ist?

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ob der Priusmotorschaden wirklich am Ethanol lag, wer weiß.
Allerdings sollte man auch beachten: der Prius hat keinen 4Takt Motor!
Damit ist er schon konzeptionell nicht mit 99% der anderen Fahrzeugen vergleichbar.

Wirklich groß ist der Unterschied auch nicht, aber es hat Vorteile, dass der Motor rel. einfach aufgebaut ist und die Drehzahl bei 4500 begrenzt ist (altes Modell).

Ist schon lange her, aber soweit ich weiß hatte Fubbel mal Probleme mit dem Motor weil er auf LPG zu mager herumgefahren ist. Ich weiß gar nicht, ob er überhaupt viele km mit E85 gefahren ist.

Mein Prius ist jetzt 105.000km mit verschiedenen Ethanol-Mischungen gefahren, in den letzten 2 Sommer quasi nur E85 und hat insgesamt 193.000km.

Zitat:

Die Lambdaregelung kommt irgendwann nicht mehr "nach" weil die Hersteller beschlossen haben: Ab hier muss die Lambdasonde defekt sein.

Bei mir scheint es bei Vollgas und E85 auch noch zu passen.

Hallo,Allerseits !
Nun hab ich mal wieder mitgelesen und Ihr "Suffköppe" habt mir jetzt den Mund,wässrig gemacht !🙂🙂🙂
Werde jetzt eine Stufe höher gehen und dann berichten.
Eine Zeit lang hat er ja bei 70% und Kälte rumgemosert, aber ich teste jetzt mal ab Morgen, die Schmerzgrenze !!!
mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Traut ihr euch auch, in euren neueren Autos Bioethanol zu tanken, oder kauft ihr euch dafür ein etwas betagteres Auto, damit man das Auto bei einem eventuell auftretenden größeren Schaden entsorgen kann?

Ich fahre ein "betages" Auto mit umgebautem Motor, von dem Typ Auto fahren noch (ohne umgebautem Motor) etwa 1500 Stück in Deutschland rum.

Ein "auto wegwerden" im Schadenfall kommt für mich nicht in die Tüte.

Mir fuhr schon ein "trecker" ins Auto und habe solange gesucht bis ich das gleich Auto wieder bekommen habe.

Wenn der Schaden nicht irreperabel gewesen wäre, hätte ich es auch wieder gerichtet.

Von daher würde ich im Schadensfall nichts entsorgen sondern neu aufbauen.

Wenn man ein "wegwerf" Auto haben will sollte man sich z.b. nen 107er Peugot kaufen, bekannter hat so einen und da kostet nen Austauschmotor 300-400Euro.
Allerdings sind Motorschäden wirklich nicht wahrscheinlicher mit E85 als mit Benzin.
Fahre jetzt seit 2008 im selben Motor E85 (habe ihn nach dem Unfall wieder in das neue Fahrzeug gebaut)
und habe damit keinerlei Probleme.
Die wenigsten Leute fahren überhaupt Fahrzeuge so lange, bekomme es immer wieder mit das Autos nach 3-4Jahren einfach entsorgt oder verkauft werden, weil sie ja alt sind.
Ich fahre "das" (incl. den Unfallwechsel) Auto nun seit ich 19 bin also inzwischen knapp 9 Jahre.
Habe noch knappe 11Jahre vor mir bis das Fahrzeug ein Oldtimer ist und will es auch solange fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen