Erfahrungen/Kaufberatung E93 M3

BMW M3

Hallo zusammen;

vergangenen Herbst habe ich wegen eines unverschämt guten Angebots mein E46 330ci Cabrio verkauft.
Nun steuern wir schnurstracks auf den Frühling zu und es juckt wieder in den Fingern.
Wie wohl nahezu jeder Freund der Marke liebäugel auch ich mit einem M-Modell - es wäre mein erstes.
Habe jetzt hier die Suche rauf und runter bemüht, aber nicht alles gefunden.
Unterhaltskosten (Verbrauch, Verschleißteile etc) sind für mich eher sekundär, da ich noch zwei andere Autos habe und es ein reines Spassmobil mit relativ wenig Fahrleistung würde.
Versicherung habe ich angefragt; SF13 TK300/VK500 = 1500/Jahr bei der Provinzial und 1150 bei der Direktversicherung der Sparkasse.
Steuern sind nicht exakt zu berechnen (je nach EZ), aber so zwischen 400-500.

Damit könnte ich leben.

Nun hab ich mir 3 Stück angesehen.
Einen 08er mit 117tkm und einen 09er mit 85tkm.
Fallen beide raus.
Verwohnt, abgenutzt, ich war regelrecht erschrocken.
Dann noch einen 11er LCI mit 80tkm; der war schon deutlich besser, aber von privat.

Generell kann immer alles passieren, aber würdet ihr auf eine Euro+ vom BMW-Händler (oder äquivalent) bestehen, oder kann man das Risiko eingehen und von privat kaufen in dem Fall?

Wurde diese Lagerschalenproblematik irgendwann behoben?

Sind die Inspektionen/Services ohne Wechsel von Verschleißteilen (Reifen/Bremsen) mit 500 für "kleinen" Service und 1000 für die "große" erledigt, oder wirds deutlich mehr?

Hatte grad meinen anderen Wagen zur großen und auf der RG standen 2,5 Scheine 🙁
Allerdings mit Bremse vorne.

Danke für eure Mühe

Simon

Beste Antwort im Thema

Naja, vernünftige Bilder sind halt bei dreckigem Auto im Starkregen in Dunkelheit mit Handy schwer zu machen.
EZ und MY '14, der letzte, der in private Hand verkauft wurde (die nächsten 4 gingen ins Museum oder zum Vorstand, dann war Schluss mit V8).
1. Hand, volles Scheckheft vom Betrieb der Auslieferung, Vorbesitzer '48 geboren, absolut stock, sehr sauber, keine Macken und wenig Km, also das, was ich gesucht hab.

Img-9435
Img-9437
59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Bastor schrieb am 17. Juli 2018 um 10:46:44 Uhr:


Ich hänge mich mal an den Thread.
Momentan gibt es Überlegungen zu Ende des Jahres einen M3 E92 zu kaufen.

Die Pleuellager"probleme" kenne ich und habe ich bezüglich der Kaufberatung auf dem Schirm.

Gibt es andere Typische Baureihenprobleme? Rost ? Fahrwerkstechnisch etwas, das überproportional schnell verschleißt?
Krankheiten beim Vorfacelift ?

Bin mir noch nicht sicher, ob es "mir egal" ist, welches Baujahr der Wagen hat. Gibt es bestimmte Änderungen die mit dem LCI in den M3 eingeflossen sind, die einen Ausschlag machen würden?

Das DKG gab es erst später? Habe bisher viele Wagen mit Handgeschalteten Getriebe gesichtet.
----

Frage an wirkliche M3 Besitzer und keine Spekulanten ... :
Reifenverschleiß ? Ich rechne mit einer Jahresfahrleistung von rund 15.000-18.000km/Jahr mit dem Wagen.
Ein paar Hinterreifen pro Saison ? 1 Paar Vorderreifen pro 2 Saisons ?

Auf wie viele KM kommt ihr verschleißtechnisch mit den Bremsbelägen/Scheiben ?

Hätte gerne genauere Angaben, um einfach zu Überschlagen. Bevor es Belehrungen gibt: Um Gehälter muss man sich keine Sorgen machen ... wer nicht rechnet ist einfach nur dumm, punkt. 😉

Vielleicht gibt es ja brauchbare Infos in Form von konkreten Zahlen ;-)

Moin,

das DKG gab es an Bj. 2008, das würde ich auch immer vor Schalter empfehlen.
Was Verschleiß von Reifen und Bremsen betrifft, hängt das sehr stark von Deinen Fahrstil ab. Kenne Fahrer die alle 7000km neue Reifen brauchen, aber auch erst nach 15.000km! Das gleiche betrifft auch die Bremsen. Wer es oft krachen lässt, zahlt doppelt!!!
Ansonsten ist der M3, was Fahrwerk geschweige Rost betrifft, ein solides Sportgerät.
Teuer ist halt die Versicherung. In Foren wird ungefähr ein Kostenfaktor von ca.600 € im Monat genannt.
Soweit ich weiß hat der LCI andere Rückleuchten (LED), und verstärkte Pleuellager!?

Also ich würde auch immer zum DKG raten. Kenne zwar noch welche die einen Handschalter fahren aber die Downshifts, die Geschwindigkeit beim Schalten und der Komfort im Stau sind einfach super! Genau. Beim LCI gab es die LED Rücklichter, Lagerschalen sollen etwas bessere drin sein und das Navi ist neuer, schneller und mit Festplatte. Ansonsten kannst Du Dir gerne ein paar Videos von mir anschauen. Habe den M4 nun bald 4 Jahre und fahre etwas mehr als 20tkm pro Jahr. Bin immer noch super happy! 🙂

Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 17. Juli 2018 um 19:57:20 Uhr:


Also ich würde auch immer zum DKG raten. Kenne zwar noch welche die einen Handschalter fahren aber die Downshifts, die Geschwindigkeit beim Schalten und der Komfort im Stau sind einfach super! Genau. Beim LCI gab es die LED Rücklichter, Lagerschalen sollen etwas bessere drin sein und das Navi ist neuer, schneller und mit Festplatte. Ansonsten kannst Du Dir gerne ein paar Videos von mir anschauen. Habe den M4 nun bald 4 Jahre und fahre etwas mehr als 20tkm pro Jahr. Bin immer noch super happy! 🙂

Ich habe deine Videos zum M3 schon mal kurz überflogen gehabt, fand sie aber ehrlich gesagt zu langatmig, die letzten 2 Minuten mit den Inspektionskosten waren interessanter. Finde die Typklasse auch schmerzhaft...
Wobei: Ich kenn die Kosten ja schon vom "dicken" (F11 530d)

Will auch gar nicht viel zu Material/Inspektionskosten verlieren, weil das wie Versicherung eine Individuelle Sache ist. Der eine geht zur BMW Niederlassung, der andere zur freien des Vertrauens, der andere ist KFZ'ler und macht es selbst.... however.

Vom Navi und co wäre sicher ein LCI angenehmer.

Die Lagerschalen ist ja ohnehin so eine Sache. Ich werde Sie wechseln lassen müssen nach dem Kauf und rechne da schon die 1.200€ ~ obendrauf nach dem Kauf. Sofern kein Beleg zu einem Wechsel vorhanden ist. Ich scheue mich zumindest nicht davor, Wagen zu kaufen die auch schon um die 100.000-120.000km drauf haben. Sofern nachweislich gut gewartet und Schalen getauscht wurden. Mir sind Wagen lieber die regelmässig gefahren werden, als "Sonntagskisten" die fürn schönes Wochenende zum ballern rausgeholt werden. Kann aber jeder sehen wie er will.

Dank dir für die Rückmeldung. Du fährst ja schon 4 Jahre damit. Ich würd den Emmi gerne als Daily Driver nutzen. Da ist natürlich alles dabei ..
Wie kommst du mit den Reifen aus? Wie oft fährst die Beläge und Scheiben weg ?
Wie sieht es mit Querlenker aus ? Schon wechseln müssen?

Zitat:

@allesgeht schrieb am 17. Juli 2018 um 18:54:02 Uhr:


Moin,

das DKG gab es an Bj. 2008, das würde ich auch immer vor Schalter empfehlen.
Was Verschleiß von Reifen und Bremsen betrifft, hängt das sehr stark von Deinen Fahrstil ab. Kenne Fahrer die alle 7000km neue Reifen brauchen, aber auch erst nach 15.000km! Das gleiche betrifft auch die Bremsen. Wer es oft krachen lässt, zahlt doppelt!!!
Ansonsten ist der M3, was Fahrwerk geschweige Rost betrifft, ein solides Sportgerät.
Teuer ist halt die Versicherung. In Foren wird ungefähr ein Kostenfaktor von ca.600 € im Monat genannt.
Soweit ich weiß hat der LCI andere Rückleuchten (LED), und verstärkte Pleuellager!?

Ich habe in meiner bisherigen vor-Kalkulation bereits eine Summe von ca. 500-550€ errechnet an monatliche Kosten, für Versicherung, Benzin, Verschleiss etc. - das passt schon 🙂

Zitat:

@VentusGL schrieb am 17. Juli 2018 um 16:23:00 Uhr:


Kann folgendes dazu aus dem Familienkreis sagen: m3 cabrio, 2007er mit dkg.l, 90 tkm drauf. Rost kein Thema, Sitzwange Fahrersitz sieht seitlich, also da wo man sie gar nicht berührt beim Sitzen schon mitgenommen aus, trotz Sorgfalt und Pflege.
Hatte Vibrationen bei Fahren, BMW hat alles betrachtet, Felgen feingewuchter, keine Abhilfe. Dann ging die Tauscherei an der VA los, von billig nach teuer. Frag mich nicht was es war, Kostenpunkt letztendlich 2500€. Also Vorderachse genauer betrachten, aufmerksam Probefahrt machen. Manchmal ruckelt es bei zügigem Schalten von Gang 2 in 3. Sonst bisher ein unauffälliger Wagen.

Danke für die Rückmeldung.

Wie ist das mit dem EDC Fahrwerk. Beim 5er sind das spezielle Dämpfer (elektronisch geregelt) - da kostet ein Austauschdämpfer gute 1000€ ....
Ohne jetzt in den ETK geschaut zu haben - wie sieht es da beim M aus? Gibt's Erfahrungen mit der Haltbarkeit? Bei 10 Jahre alten Fahrwerk...

Also momentan sieht es so aus:
- DKG
- Ohne Schiebedach
- Traumfarbe wäre Melbournrot
---
- wenn möglich: LCI

Was hat es mit den Competition Packages, Driver Package (max Geschw. auf 280 angehoben, sonst noch was?) und Drivelogic auf sich?

Danke euch für die Rückmeldung.

Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 17. Juli 2018 um 19:57:20 Uhr:


Also ich würde auch immer zum DKG raten. Kenne zwar noch welche die einen Handschalter fahren aber die Downshifts, die Geschwindigkeit beim Schalten und der Komfort im Stau sind einfach super! Genau. Beim LCI gab es die LED Rücklichter, Lagerschalen sollen etwas bessere drin sein und das Navi ist neuer, schneller und mit Festplatte. Ansonsten kannst Du Dir gerne ein paar Videos von mir anschauen. Habe den M4 nun bald 4 Jahre und fahre etwas mehr als 20tkm pro Jahr. Bin immer noch super happy! 🙂

Moin,

ich dachte Du hast einen M3??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bastor schrieb am 18. Juli 2018 um 09:30:34 Uhr:



Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 17. Juli 2018 um 19:57:20 Uhr:


Also ich würde auch immer zum DKG raten. Kenne zwar noch welche die einen Handschalter fahren aber die Downshifts, die Geschwindigkeit beim Schalten und der Komfort im Stau sind einfach super! Genau. Beim LCI gab es die LED Rücklichter, Lagerschalen sollen etwas bessere drin sein und das Navi ist neuer, schneller und mit Festplatte. Ansonsten kannst Du Dir gerne ein paar Videos von mir anschauen. Habe den M4 nun bald 4 Jahre und fahre etwas mehr als 20tkm pro Jahr. Bin immer noch super happy! 🙂

Ich habe deine Videos zum M3 schon mal kurz überflogen gehabt, fand sie aber ehrlich gesagt zu langatmig, die letzten 2 Minuten mit den Inspektionskosten waren interessanter. Finde die Typklasse auch schmerzhaft...
Wobei: Ich kenn die Kosten ja schon vom "dicken" (F11 530d)

Will auch gar nicht viel zu Material/Inspektionskosten verlieren, weil das wie Versicherung eine Individuelle Sache ist. Der eine geht zur BMW Niederlassung, der andere zur freien des Vertrauens, der andere ist KFZ'ler und macht es selbst.... however.

Vom Navi und co wäre sicher ein LCI angenehmer.

Die Lagerschalen ist ja ohnehin so eine Sache. Ich werde Sie wechseln lassen müssen nach dem Kauf und rechne da schon die 1.200€ ~ obendrauf nach dem Kauf. Sofern kein Beleg zu einem Wechsel vorhanden ist. Ich scheue mich zumindest nicht davor, Wagen zu kaufen die auch schon um die 100.000-120.000km drauf haben. Sofern nachweislich gut gewartet und Schalen getauscht wurden. Mir sind Wagen lieber die regelmässig gefahren werden, als "Sonntagskisten" die fürn schönes Wochenende zum ballern rausgeholt werden. Kann aber jeder sehen wie er will.

Dank dir für die Rückmeldung. Du fährst ja schon 4 Jahre damit. Ich würd den Emmi gerne als Daily Driver nutzen. Da ist natürlich alles dabei ..
Wie kommst du mit den Reifen aus? Wie oft fährst die Beläge und Scheiben weg ?
Wie sieht es mit Querlenker aus ? Schon wechseln müssen?

Zitat:

@Bastor schrieb am 18. Juli 2018 um 09:30:34 Uhr:



Zitat:

@allesgeht schrieb am 17. Juli 2018 um 18:54:02 Uhr:


Moin,

das DKG gab es an Bj. 2008, das würde ich auch immer vor Schalter empfehlen.
Was Verschleiß von Reifen und Bremsen betrifft, hängt das sehr stark von Deinen Fahrstil ab. Kenne Fahrer die alle 7000km neue Reifen brauchen, aber auch erst nach 15.000km! Das gleiche betrifft auch die Bremsen. Wer es oft krachen lässt, zahlt doppelt!!!
Ansonsten ist der M3, was Fahrwerk geschweige Rost betrifft, ein solides Sportgerät.
Teuer ist halt die Versicherung. In Foren wird ungefähr ein Kostenfaktor von ca.600 € im Monat genannt.
Soweit ich weiß hat der LCI andere Rückleuchten (LED), und verstärkte Pleuellager!?

Ich habe in meiner bisherigen vor-Kalkulation bereits eine Summe von ca. 500-550€ errechnet an monatliche Kosten, für Versicherung, Benzin, Verschleiss etc. - das passt schon 🙂

Zitat:

@Bastor schrieb am 18. Juli 2018 um 09:30:34 Uhr:



Zitat:

@VentusGL schrieb am 17. Juli 2018 um 16:23:00 Uhr:


Kann folgendes dazu aus dem Familienkreis sagen: m3 cabrio, 2007er mit dkg.l, 90 tkm drauf. Rost kein Thema, Sitzwange Fahrersitz sieht seitlich, also da wo man sie gar nicht berührt beim Sitzen schon mitgenommen aus, trotz Sorgfalt und Pflege.
Hatte Vibrationen bei Fahren, BMW hat alles betrachtet, Felgen feingewuchter, keine Abhilfe. Dann ging die Tauscherei an der VA los, von billig nach teuer. Frag mich nicht was es war, Kostenpunkt letztendlich 2500€. Also Vorderachse genauer betrachten, aufmerksam Probefahrt machen. Manchmal ruckelt es bei zügigem Schalten von Gang 2 in 3. Sonst bisher ein unauffälliger Wagen.

Danke für die Rückmeldung.

Wie ist das mit dem EDC Fahrwerk. Beim 5er sind das spezielle Dämpfer (elektronisch geregelt) - da kostet ein Austauschdämpfer gute 1000€ ....
Ohne jetzt in den ETK geschaut zu haben - wie sieht es da beim M aus? Gibt's Erfahrungen mit der Haltbarkeit? Bei 10 Jahre alten Fahrwerk...

Also momentan sieht es so aus:
- DKG
- Ohne Schiebedach
- Traumfarbe wäre Melbournrot
---
- wenn möglich: LCI

Was hat es mit den Competition Packages, Driver Package (max Geschw. auf 280 angehoben, sonst noch was?) und Drivelogic auf sich?

Danke euch für die Rückmeldung.

Moin,

Du must Dir schon mal die Videokanäle näher anschauen, als 2.Minuten! Darin wird vieles erklärt, und ist auch eine Wetschätzung den Jungs gegenüber, die sich viel Mühe machen das zu zeigen und zu erklären!
Mir mach es auch Mühe, Dir zu allen Fragen Erklärungen zu liefern (Dauert auch langeatmig), um es mit Deinen Worten zu beschreiben. Im Netz gibt es unzählige Hilfestellungen dazu!🙄

Dann hast du mich wohl falsch verstanden, @allesgeht .

Ich habe mir die Videos angesehen und sagte, dass die letzten 2-5 Minuten des Videos zu den Unterhaltskosten z.B. interessanter waren, aber auch nicht das was ich wissen wollte.
Seine Videos sind durchaus interessant, aber über weite Teile - und das meine ich jetzt völlig neutral - nur für mich nicht, weil viel Basics drin sind. Jüngere Fahrer haben da sicher einiges zum lernen!

Zum kalkulieren habe ich bereits alle Infos - ich würd halt einfach aus Neugierde genauere Zahlen wissen wollen, wenn denn Fragen im Forum noch gestattet ist , @allesgeht ;-) Ich mache mir schließlich auch die Mühe zu schreiben... und weil ich hier im E90 Forum nicht viel geschrieben habe, muss ich mir ja insgesamt was Hilfestellungen angeht im Talk keine blöße geben :-) Alles gut also.

Ich komme für mich und meine Versicherungskosten, Steuern, Benzin, Inspektion/Wartung, Reifenkosten auf gut 560€ im Schnitt / Monat... das kann auch mal plus oder minus Summe X ausfallen.
Vielleicht reicht das ja auch für andere Mitleser als Wert. Hängt halt auch stark von dem Umfeld oder Selbstkönnen ab, ob der Punkt der Wartungskosten auf Material entfällt (gewöhnliche Verschleißarbeiten z.B.) oder vllt. jemand bei nem Reifenhändler Kontakte hat der billiger an Schlappen kommt ;-)

Für mich wird es jedenfalls:
- ab 09/2008 LCI
- Farbe offen (wenns passt Melbourn Rot)
- Carbondach (Serie ?)
- DKG
- EDC Optional - sollte der Vorbesitzer ein vernünftiges Fahrwerk verbaut haben, auch ok.

Dann geht es jetzt wohl an die Monate lange Marktbeobachtung .... vielleicht wird es im Winter ja dann was.

Mahlzeit liebe E9x Gemeinde...
ich hänge mich hier einfach mal dran. Ich habe vor mir in absehbarer Zeit ein Fahrzeug mit Spaßfaktor zuzulegen und bin über den hier gestolpert:

https://m.mobile.de/.../260597206.html?ref=srp

Seit 8 Jahren fahre ich nur noch Fahrzeuge der BMW AG mit stärkeren Dieseln. Jedes hatte modelltypischen Macken. Ich wüsste gern mal eure Meinung dazu. Das Schaltgetriebe ist mein expliziter Wunsch. Luxus hab ich im F11.

Das Fahrzeug würde ca. 5tkm pro Jahr kriegen. Vorwiegend auf Mittelgebirgslandstraßen. Garagenstellplatz.

Modifikationen die ich auf jeden Fall erstmal machen würde: Rad/Reifen neu; Titan-Abgasanlage.

Ich hab schon etwas rumgeschaut und was von Lagerschalen neu bei 100tkm gelesen. Gibt es sonst noch Besonderheiten?
Die Laufleistung überrascht mich etwas aber ob das Ding gedreht ist oder nicht krieg ich raus.

Danke im Voraus Leute!

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 4. Dezember 2018 um 06:13:53 Uhr:


Mahlzeit liebe E9x Gemeinde...
ich hänge mich hier einfach mal dran. Ich habe vor mir in absehbarer Zeit ein Fahrzeug mit Spaßfaktor zuzulegen und bin über den hier gestolpert:

https://m.mobile.de/.../260597206.html?ref=srp

Seit 8 Jahren fahre ich nur noch Fahrzeuge der BMW AG mit stärkeren Dieseln. Jedes hatte modelltypischen Macken. Ich wüsste gern mal eure Meinung dazu. Das Schaltgetriebe ist mein expliziter Wunsch. Luxus hab ich im F11.

Das Fahrzeug würde ca. 5tkm pro Jahr kriegen. Vorwiegend auf Mittelgebirgslandstraßen. Garagenstellplatz.

Modifikationen die ich auf jeden Fall erstmal machen würde: Rad/Reifen neu; Titan-Abgasanlage.

Ich hab schon etwas rumgeschaut und was von Lagerschalen neu bei 100tkm gelesen. Gibt es sonst noch Besonderheiten?
Die Laufleistung überrascht mich etwas aber ob das Ding gedreht ist oder nicht krieg ich raus.

Danke im Voraus Leute!

Moin,

der Preis ist OK, und lieg wohl daran das es kein Coupe ist, sowie ohne DKG. Die Limo ist halt selten, weil nicht so beliebt!
Da der Wagen vom Händler ist, gibt es ja auch Gewährleistung. Einige stehen ja beim Händler, aber nur im Kundenauftrag.

Wenn er Dir so gefällt, schlag zu.🙂

Dir sollte auf jeden Fall klar sein, dass der M3 eine ganz andere Motorcharackteristik hat, als die dicken Diesel. Der wird sich bei niedrigen Drehzahlen deutlich schwächer anfühlen.

Ich kenne den Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung. Der E90 hat mich begeistert als ich ihn zur M Driving Experience gefahren bin. Top.
Saugmotoren mit Ü100PS/l sind einfach genial. Und der Sound ist auch viel klarer als bei den Turbomaschinen.
Gibts irgendwelche Schwachstellen die man vorm Kauf spezoell prüfen sollte?

Ein genauer Blick auf die Fotos im Inserat ist immer hilfreich.
Auf Bild 15 steht 12:28 pm. Macht BMW das in einem europäischen Auto. Nein!
Auf Bild 11 sieht man den typischen gelben Aufkleber. Was sagt uns der? Ich bin ein Fahrzeug aus den USA. Hat der einen Tacho mit Meilen? Nein. Warum wohl. Und was kommt aus den USA? Totalschäden, die dort nicht mehr zugelassen werden dürfen und in Litauen gerade gebogen werden. Steht da "unfallfrei". Nein.
Also: Finger weg, von diesem Angebot!!!

US Reimport hab ich auch schon gesehen.
Ich lass mir mal die VIN vom Händler geben und prüf die mal bei carfax. Aber du hast schon recht. Bei dem Preis riecht es stark nach salvage title.

Lacktiefenmesser, Endoskop und Diagnosegerät gehören bei mir zur Standardausrüstung bei Fahrzeugbesichtigungen 😉

Zitat:

@F30328i schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:23:26 Uhr:


Ein genauer Blick auf die Fotos im Inserat ist immer hilfreich.
Auf Bild 15 steht 12:28 pm. Macht BMW das in einem europäischen Auto. Nein!
Auf Bild 11 sieht man den typischen gelben Aufkleber. Was sagt uns der? Ich bin ein Fahrzeug aus den USA. Hat der einen Tacho mit Meilen? Nein. Warum wohl. Und was kommt aus den USA? Totalschäden, die dort nicht mehr zugelassen werden dürfen und in Litauen gerade gebogen werden. Steht da "unfallfrei". Nein.
Also: Finger weg, von diesem Angebot!!!

Du hast Recht, aber warum so kompliziert? US-M3s erkennt man am einfachsten an der fehlenden Falz auf der Sitzfläche. Ein einziger Blick auf ein Innenraumfoto reicht also meistens. Die anderen Indizien (dazu kommt oft noch der seitliche Reflektor im Frontschweller) werden oft beseitigt/wegkodiert.

Zitat:

@Adribau schrieb am 4. Dezember 2018 um 17:15:57 Uhr:


Dir sollte auf jeden Fall klar sein, dass der M3 eine ganz andere Motorcharackteristik hat, als die dicken Diesel. Der wird sich bei niedrigen Drehzahlen deutlich schwächer anfühlen.

Moin,

ich denke das weiß ein M3 Fan bestimmt! Dir sollte wohl klar sein, das der M3 dort erst richtig Leistung abgibt, wo der Diesel Drehzahlende hat (5000U/min), und dann erst richtig los geht bis 8500U/min. Das nenn ich Sportmotor🙂🙂

Das ist mir schon klar, bin ja auch ein riesiger M3 Fan 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen