Erfahrungen bei -12 Grad

Guten Abend,
hat jemand hier Erfahrung mit abweichenden Verbrauchswerten (BRC Genius Max Gasanlage) bei -10 bis -12 Grad?

Mein Bordrechner zeigte 9,6, die Volltankung aber 11,6, und bisher war die Abweichung immer nur 10%.
Gleiche Strecke, gleiche Fahrweise aber halt 15 bis 20 Grad kälter...
Passat Limousine B5 2.8 V6 4motion

Danke für Antworten
Gruß
Michael

2.8 V6 4motion LPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 27. Februar 2018 um 12:12:07 Uhr:


Sommergas hat 60% Butan, Wintergas 40% Butan und Heizgas nur 5% Buten, Propan hat weniger Brennwert.

Propan hat je Kilo sogar mehr, aber eben etwas weniger Dichte. Dafür ist die Dichte je Liter um so höher je kälter es draussen ist. "Verbrauchsunterschiede" auf dem BC kommen vor allem daher, dass man für Lambda=1 weniger VOLUMEN Butan als Propan braucht. Daher erhöhen sich die Einspitzzeiten bzw. Trims bei Verdampferanlagen wenns vom Winter auf Sommergas oder gar Campinggas "95% Propan" geht. Bei Flüssigpissern ists egal.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Wen ich das Bild sehe, ist es normal das wen die Motorhaube offen ist, dass der verbrauch hör ist.😁😁

Aber spaß beiseite, ist doch klar im Winter.

Zitat:

@maxtester schrieb am 26. Februar 2018 um 23:28:12 Uhr:



Aber spaß beiseite, ist doch klar im Winter.

.... neee, neeee, es geht wohl um die Abweichung Sommer vs. Winter.
Ich könnte mir das höchstens über unterschiedliche Dichten, bzw. Temperaturverhalten Benzin vs. LPG erklären.

der "Stevie"

Wenn es um die Dichte ginge, müßte der Winterverbrauch ja geringer sein.
@TE So ganz habe ich das nicht verstanden. Die Verbrauchsanzeige bezieht sich doch auf Benzin. Da ist die Abweichung zu Gas in Litern von Haus aus schon mindestens 20 %. Meistens sind diese Anzeigen ab Werk eh etwas optimistisch eingestellt.

Eine Betankung allein hat noch keine Aussagekraft! Das müssten schon mehrere Betankungen sein, um eine relevante Aussage abzuleiten.
ich vermute einfach mal, dass Gastank, Auto und Gas sehr kalt waren, und dass daher durch weniger "Gegendruck" im Tank einfach mehr Liter hineinliefen, bevor der Füllstop zuschlug. Gegenteil im Sommer mit heissem Auto: Tank ist durch Hitze so "unter Druck", dass er sich nicht ganz volltanken läßt, weil der Füllstop schon früher zumacht.

Mein Gasverbrauch ist im Winter geringer, dafür brauche ich mehr Startbenzin, da die Verdampferanlage später umschaltet.

Ähnliche Themen

Es hängt auch vom Gemisch ab, also wieviel Propan und Butan enthalten ist, da muss es sich im Winter auch in den Trims niederschlagen. Wenn es sehr viel ist, könnte es auch mal Heizgas erwischt worden sein.
Sommergas hat 60% Butan, Wintergas 40% Butan und Heizgas nur 5% Buten, Propan hat weniger Brennwert.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 27. Februar 2018 um 11:41:23 Uhr:


Eine Betankung allein hat noch keine Aussagekraft! Das müssten schon mehrere Betankungen sein, um eine relevante Aussage abzuleiten.
ich vermute einfach mal, dass Gastank, Auto und Gas sehr kalt waren, und dass daher durch weniger "Gegendruck" im Tank einfach mehr Liter hineinliefen, bevor der Füllstop zuschlug. Gegenteil im Sommer mit heissem Auto: Tank ist durch Hitze so "unter Druck", dass er sich nicht ganz volltanken läßt, weil der Füllstop schon früher zumacht.

Mein Gasverbrauch ist im Winter geringer, dafür brauche ich mehr Startbenzin, da die Verdampferanlage später umschaltet.

Danke Dir, das hab ich auch vermutet, wenn man bei Minus 12 Grad tankt.
Werde ich weiter beobachten.
Der Bordcomputer zeigt jetzt auch deutlich mehr als sonst bei höheren Temperaturen...

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 27. Februar 2018 um 12:12:07 Uhr:


Es hängt auch vom Gemisch ab, also wieviel Propan und Butan enthalten ist, da muss es sich im Winter auch in den Trims niederschlagen. Wenn es sehr viel ist, könnte es auch mal Heizgas erwischt worden sein.
Sommergas hat 60% Butan, Wintergas 40% Butan und Heizgas nur 5% Buten, Propan hat weniger Brennwert.

Danke Dir!
Es war zuvor eine Tanke, wo ich noch nie war. Vielleicht deshalb 😉

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 27. Februar 2018 um 12:12:07 Uhr:


Sommergas hat 60% Butan, Wintergas 40% Butan und Heizgas nur 5% Buten, Propan hat weniger Brennwert.

Propan hat je Kilo sogar mehr, aber eben etwas weniger Dichte. Dafür ist die Dichte je Liter um so höher je kälter es draussen ist. "Verbrauchsunterschiede" auf dem BC kommen vor allem daher, dass man für Lambda=1 weniger VOLUMEN Butan als Propan braucht. Daher erhöhen sich die Einspitzzeiten bzw. Trims bei Verdampferanlagen wenns vom Winter auf Sommergas oder gar Campinggas "95% Propan" geht. Bei Flüssigpissern ists egal.

Schön zu sehen, dass es LPG Fachleute gibt.
Und dass hier ein aktives Forum ist!

Update:
Gasverbrauch 11,05l
Der Bordcomputer und die harten Minusgrade hier im Allgäu verwirren mich immer noch.
BC zeigt komisches Zeug an - u.a. 9,9l - aber 56 km/h Durchschnitt sind wohl realistisch.
Werde ich weiter bei Spritmonitor.de beobachten 😉

Als ich noch den Voyager gefahren hab,
ging der Gasverbrauch im Winter leicht nach unten.
Aber gleichzeitig brauchte ich mehr Startbenzin.
Mein €-Verbrauch blieb in etwa gleich.

Mit dem Dicken ist der Verbrauch zur Zeit in etwa gleich zum Sommerbetrieb.
Da ich ihm gar kein Benzin gönne,
brauche ich jetzt morgens ein wenig Startpilot,
der Weg fürs Gas ist so weit, dass ich sonst sehr lange (30sek) starten müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen