Erfahrung mit Standheizung im XC70
Hallo Leute,
Wie einige vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich mich nun definitiv für den XC70-Vorführwagen entschieden und heute vom Händler erfahren, dass ich ihn am Freitagabend abholen kann 😁 😁
Leider hat das Fahrzeug ja keine Standheizung eingebaut, weshalb ich mich jetzt fleissig nach Offerten erkundigt habe.
Ergebnis der Sucherei: Es wird, falls denn überhaupt, eine Webasto (Eberspächer hat kein Einbaukit für den XC70) Thermo Top Evo 5 mit ThermoCall TC3-Steuerung werden.
Einer der Offerierenden hat mir empfohlen, zusätzlich die einfache Zeitschaltuhr 1533 einbauen zu lassen, falls das Auto mal in einer Empfangsfreien Zone steht (was nicht mal so unwahrscheinlich ist).
Ein weiterer Anbieter hat mir anstatt der Evo 5 die Evo5+ empfohlen, die laut Webasto genau die gleichen technischen Daten hat, allerdings aufgrund eines verbesserten Kühlflüssigkeits-Managements (oder wie auch immer) den Innenraum mit 30% weniger Heizzeit aufwärmt.
Insgesamt kostet die Geschichte immer etwas um die 4000.- Fr.
Kann mir jemand von euch vielleicht etwas zur Evo 5 oder Evo5+ sagen?
Hat die jemand im Einsatz? Wie sind die Erfahrungen? Kann jemand einen Vergleich zwischen den Geräten anstellen?
Ich bin immer noch etwas hin- und hergerissen.
Ich meine, 4000.- sind schon ein schöner Batzen Geld.
Da ich das Auto allerdings unter dem eingeplanten Budget erhalten habe, würde das schon noch drin liegen.
Und: Ich habe auf der Arbeit nur einen Aussenparkplatz. Also über Nacht steht der Wagen (meistens) in der Tiefgarage. Aber von 7 Uhr morgens bis 6 oder 7 Uhr Abends steht er draussen auf dem Parkplatz. Und hier in der Region gibt es schon so 3 bis 4 Scheibenkratzmonate im Jahr.
Wie sieht es eigentlich mit der Belastung der Batterie aus?
Also die Standheizung wird ja ca. 20-30min laufen müssen, denke ich mal...?
Und das ist genau auch meine tägliche minimale Fahrzeit (2 x je 15min).
Ab und an gibt es natürlich schon längere Fahrten, aber es ist auch gut möglich, dass das Auto mal 2 Wochen lang nur 30min pro Tag bewegt wird.
Das wäre dann ja genau die Untergrenze des Empfohlenen (Fahrzeit = Heizzeit).
Ich habe gesehen, dass es von Volvo ein fest-installierbares Batterieladegerät gibt. Das würde mich noch 650.- extra kosten, dafür könnte ich den Elch aber einfach von Zeit zu Zeit über Nacht an die Tränke hängen, um die Speicher wieder zu füllen.
Lohnend oder völliger Quatsch?
Vielen Dank und Gruss
Christoph
23 Antworten
Also inzwischen Rückmeldung von mehreren :-)
Nachrüsten der Volvo-Original-SH ist nicht möglich - bitte wenden Sie sich an einen Webasto-Vertreter.
@T3P4:
Genau so stelle ich es mir eben auch vor - Warm werden sollte es doch eigentlich von selber, sobald die Heizung läuft....
Naja, wir werden es wohl einfach ausprobieren 😉
Die 12V-Steckdose im Kofferraum hat Dauerplus 🙂
@braucki:
Es ist so, wie ich es zu Beginn geschrieben hatte:
Nachts steht der Elch entweder in der Tiefgarage (dort braucht er keine SH, hat aber auch kein Strom), oder vor (weil drinnen alles mit Krempel vollgestellt ist und daher kein Platz mehr) der "normalen" Garage. Dort braucht er SH, hat aber auch Strom. Und tagsüber muss er dann auf dem kalten Parkplatz stehen, da der Arbeitgeber keine Garage hat....
Gruss
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von rchr
Wie sieht es eigentlich mit der Belastung der Batterie aus?
Also die Standheizung wird ja ca. 20-30min laufen müssen, denke ich mal...?
Und das ist genau auch meine tägliche minimale Fahrzeit (2 x je 15min).
Ab und an gibt es natürlich schon längere Fahrten, aber es ist auch gut möglich, dass das Auto mal 2 Wochen lang nur 30min pro Tag bewegt wird.
Das wäre dann ja genau die Untergrenze des Empfohlenen (Fahrzeit = Heizzeit).Ich habe gesehen, dass es von Volvo ein fest-installierbares Batterieladegerät gibt. Das würde mich noch 650.- extra kosten, dafür könnte ich den Elch aber einfach von Zeit zu Zeit über Nacht an die Tränke hängen, um die Speicher wieder zu füllen.
Lohnend oder völliger Quatsch?Vielen Dank und Gruss
Christoph
Ich fahre nach Mercedes CDI nun noch BMW-Diesel, aber ähnliches Fahrprofil, wenn nicht sogar noch kürzer. Es gibt schon Wochen, wo es pro Strecke nur die 10-12 Minuten sind. Da es Hin fast nur bergab geht, wäre ohne Sh Motor und Fahrer nie auf Betriebstemperatur. Da das Vorwärmen gerade beim Diesel den Start erleichtert und die Vorglühung (ja, hat auch ein Dirketeinspritzer) reduziert, hat man ja nicht nur Stromverluste, sondern auch Ersparnisse. Ferner saugen Heckscheibenheizung und Sitzheizung ein Vielfaches, die weniger oder nicht benötigt werden. Da da der Strom da ja direkt verheizt wird, müssen schon ein dreistellige Wattzahlen her. Das reduziert sich erheblich mit der Sh, wo letztendlich nur das Gebläse auf kleiner Stufe und ein kleines Pümpchen Diesel saugt. Mir ist es jedenfalls noch nie passiert, das die Unterspannungssicherung den Start der SH abgebrochen hat. Also erstmal abwarten und nur bei Bedarf ein kleines Ladegerät. Liegenbleiben sollte wegen leerer Batterie ja ohnehin ausgeschlossen sein.
Kleiner Tipp noch zum Laden: Ein Adapter an Masse und Dauerplus der ggf. vorhandene AHK-E-Dose ist einfach zu realisieren und auch einfacher in der Handhabung (zumindest in der Garage und bei nicht zu schlimmen Wetter).
Schönen Gruß
Jürgen
Jürgen, du meinst zum Aufladen der Batterie?
Naja, Ladegerät in Kofferraum, Kabel in 12V-Steckdose im Kofferraum, Stromkabel entweder bei der Heckklappe oder der Türe rausziehen und einstecken ist doch auch nicht so schwierig. Und wenn man ein gutes Kabel mit Gummiummantelung nimmt, passiert da auch nichts.
Gruss
Christoph
Ähnliche Themen
Verbaut VOLVO eigentlich bei SH´s ab Werk eine stärkere Batterie als bei Fahrzeugen ohne SH´s?
Ich hatte das Problem bei meinem 1. BMW, den ich nachträglich mit einer SH ausrüsten ließ und nach nur sehr kurzer Benutzung (3 oder 4 Mal!) die werkseitig eingebaute Batterie komplett leer war! 😰😠
In der Anleitung steht nichts davon. Nur bei Motoren mit Start-Stop-System wird eine zweite Batterie eingebaut.
Gruss
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von rchr
Jürgen, du meinst zum Aufladen der Batterie?Naja, Ladegerät in Kofferraum, Kabel in 12V-Steckdose im Kofferraum, Stromkabel entweder bei der Heckklappe oder der Türe rausziehen und einstecken ist doch auch nicht so schwierig. Und wenn man ein gutes Kabel mit Gummiummantelung nimmt, passiert da auch nichts.
Ja meine ich - allerdings eben eher für eine "feste" Installation - so stecke ich einfach ein passend bereit liegendes Kabel in die AHK und fertig. Kein Ladegerät, dass ich hin- und her packen/verstauen muss, kein Kabel, dass ich potentiell an der Klappe einklemmen kann.
Und auch draußen vor der Garage würde ich eher die gesamte 230V-Seite + Ladegerät fest in der Garage stehen haben und dort ein ordentlich langes, geschirmtes 12 V-Kabel mit gutem Querschnitt nach draußen führen und einfach in die AHK-Dose stecken. Auch hier würde dann gelten "Plug + Play). 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Nachtrag: Zu allererst würde ich erst mal genau beobachten, ob es nicht ohne Nachladen funktioniert - im Winter allerdings schon gelegentlich die Batterie nachmessen und prüfen.
Ja, wenn man es eher als Festinstallation ansieht, gebe ich dir natürlich vollkommen Recht.
Ja, schauen wir mal, wie das rauskommt 🙂
Ich habe vorhin gerade per Mail die Bestellung der Heizung bestätigt - Webasto Thermo Top Evo 5 Plus mit Steuerung per Handy.....
Wahnsinn: Neue Karre und schon 3 Termine in der Werkstatt...... 😁
Gruss
Christoph