1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Erfahrung mit „Lidl“ Akkuwerkzeug.

Erfahrung mit „Lidl“ Akkuwerkzeug.

Hallo zusammen.
Der im Titel genannte Discounter bietet ganzjährig über das Internet sein 20 Volt Akku Werkzeug an ( im Gegensatz zum „Anderen“ Discounter mit 16V Geräten). Darum habe ich dem Lidl Werkzeug den Vorrang gegeben.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Werkzeug und kann darüber berichten? Natürlich ist mir klar, dass dieses Werkzeug nicht höchsten Ansprüchen genügen kann. Wenn jedoch ein Tauschakku des renommierten Herstellers so teuer ist wie ein komplettes Gerät vom Discounter macht man sich schon so seine Gedanken. Bei mir sterben Akkugeräte eher den „Nichtverwendungstod“. Nicht weil ich faul bin, vielleicht habe ich zuviele parallel im Betrieb.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn die Akkugeräte eher wegen Nichtverwendung sterben, wäre es sinnvoll zu überlegen, wie es mit Nutzung eines Verlängerungskabels wäre. Dann sind mehrere Probleme mit einem Schlag dauerhaft gelöst, im Heimwerkerbereich. Ich mach nichts auf Akku außer dem Akkuschrauber welcher auch zum Bohren taugt.
Im Garten habe ich lieber eine Benzin-Rasenmäher, Heckenschere & Motorsäge als jedes Akkugerät.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 19. August 2023 um 22:24:54 Uhr:


Von Parkside habe ich bisher auch noch nichts Schlechtes gehört. Das scheint wirklich zu stimmen.

Einen Handkompressor und ein 12Volt Ladegerät habe ich schon gehimmelt nach 1 Jahr, Garantie war nicht möglich da ich den Kassenbon nicht gefunden habe.

Preismässig aber gut die Produkte aber Top Qualität darf man natürlich nicht erwarten zu dem Preis.

Kann bisher auch nix negatives berichten. Geräte und Akkus halten.

Bohrfutter bei Schwiegervaters Akkuschrauber rostet allerdings doch merklich.

Zitat:

@black_saabath schrieb am 21. August 2023 um 09:41:09 Uhr:


https://www.lidl.de/.../p100341984?v=1cx%2Chead1cx

Witzig finde ich die Aussage aus o.g. Link (Abruf 21.08.2023):
"Im Vergleich zum Parkside Akku-Bohrschrauber PBSA 12 D4: ... Bis zu 10x längere Motorlebensdauer"

Bürstenlose Motoren haben eine erheblich längere Lebensdauer als herkömmliche Motoren. Bei den bürstenlosen Motoren wird die Lebensdauer in der Regel hauptsächlich von der Ledensdauer der Kugellager und der Zuverlässigkeit der Ansteuerelektronik beeinflusst. Bei den normalen Motoren mit Kohlebürsten/Kollektor gibt es prinzipbedingt Verschleiss, so dass die Lebensdauer endlich ist.

Viele Low-cost-DC-Consumer-Bürstenmotoren haben nur eine Lebensdauer von 100 bis 500 Stunden. Das mag zuerst sehr wenig erscheinen, aber man kann ja mal folgende Rechnung aufmachen:

-Lebensdauer des Motors: 100 Stunden (=360000 Sekunden)
-durchschnittliche Bohrzeit für 1 Loch: 30 Sekunden
-ergibt eine Anzahl Bohrlöcher von: 360000 s/30 s = 12000 Stück (bei 500 h entsprechend 60000)

D. h., dass man 10 Jahre lang 1200 Löcher im Jahr bohren könnte bei 100 h Lebensdauer, oder eben 6000 pro Jahr bei 500 h.
Oder bei Schrauben, mit 5 Sekunden pro Schraubvorgang, wären das bei nur 100 h Motorlebensdauer 72000 Schrauben. Das sind Zahlen, die der Privatanwender kaum erreichen wird.

Da bin ich mir fast sicher, dass vorher ein anderes Teil aufgibt als der Motor.🙂

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen