Erfahrung mit K-Sport Gewindefahrwerk(e)?

Audi TT 8J

Guten Abend liebe TT Motor-Talk Gemeinde.

Wer kann mir etwas über K-Sport Gewindefahrwerke erzählen?
Hat jemand von Euch mit dessen Gewindefahrwerk(e) bereits
eigene Erfahrung gemacht?

Danke im Voraus für Infos!

Gruss
Maenf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von J-S R


also bilstein geht mir nicht tief genug und h&r ist in der tiefen version für mich "hart und ruppig". was es noch gäbe wäre das kw clubsport, aber da gibt es kein gutachten.

aber im grunde muss man meiner meinung nach gnaz klar sagen, dass es bei fahrwerken eigentlich nur um das eigene gefühl geht.

Nein, genau das stimmt nicht. Wenn man keine Ahnung von Fahrwerktechnik hat (sind ja die meisten) und weiss nicht wie man die Zug- und Druckstufen bei den Dämpfer einstellen müsste um bestimmte Abstimmung zu erreiche und dazu passende Kennlinien bei den Federn. Wie will man dann nach Gefühl einstellen?? Genau das ist auch das Problem bei FW wie KW V3 wo man jede Stufe einzeln verstellen kann. Das ist zwar super Sache aber nur für die die auch wissen was die da machen. Und welcher Privatfahrer kennt sich da schon aus?

Eigentlich kauf man sich ein Sportfahrwerk in der ersten Linie um das Fahrverhalten zu verbessern und dann kommt die Optik. Ist ja auch der Sinn der Sache, man will sportlichere Abstimmung, mehr Sicherheit usw. Und was Tiefe angeht ist ja auch so ne Sache. Man sollte eigentlich nicht mehr wie die Hälfte von Original Federweg kürzen. Bei Tieferlegungen die über 60mm und Tiefer gehen muss man aufpassen. Je nach Modell natürlich. Weil die Achse usw sind nicht für sowas ausgelegt. Es kann passieren das wenn man zu tief geht verändert sich die Achsgeometrie so das sich das fahrverhalten verschlechter. Sowas ist gefährlich. Genau deswegen begrenzt Bilstein die Tieferlegung. Bilstein bauen Fahrwerke für die Performance. Nicht um sonnst sie die Weltweit die Besten.

Ich habe auch meine Erfahrung reingeschrieben. Ich habe zig Tuner und die die mit Fahrwerktechnik ihr Geld verdienen angerufen und kein einzigen hat mit K-Sport empfohlen. Und das war mein Hauptgrund warum ich dieses Teil nicht gekauft habe.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J-S R



Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Ja, die Teile sind made in China, lass Finger weg bavon. Für das Geld kann man Ware made in Germany kaufen.
Stimmt nicht. teilweise sind einigen produkte aus fernost, andere komponenten sind aber z.B. aus amerika, und der eu. und ich habe kein fahrwerk gefunden welches "made in germany" war, und meinen ansrprüchen gerecht geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von J-S R



Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Die auch Qualitativ viel besser ist.
schau dir meine bilder an... qualität ist sehr gut. fahre meinen tt schon zwei winter in bayern (--> viel salz auf der straße) und alles ist noch immer fast wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von J-S R



Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Die Teile werden importiert, meistens suchen die noch autos um ein Teilegutachten machen zu können.
das stimmt wenigstens zum teil. aber wie machen kw, h&r und co. ihre gutachten? die kaufen sich bestimmt für jedes neue fahrwerk ein neues fahrzeug... blödsinn... die suchen auch kunden, die ihr fahrzeug zur verfügung stellen und dann einen vorzugspreis erhalten.

Ich weiss nicht wo die den Rest beziehen aber die Fahrwerke kommen aus Asien von D2 Racing.

Hier z.B der Hautimporteur von Schweiz

http://www.d2racingsport.ch/default.asp

Ich habe mir damals auch dieses Fahrwerk angeschaut. Qualitativ sind die OK, hab ich auch nichts schlechtes dagegen gesagt. Das Problem ist nur das die Asiaten keine Erfahrung mit deutschen Autoherstellern haben. Deswegen ist die Abstimmung nicht optimal. Und günstig sind die Teile auch nicht.

Was ist mit Bilstein oder H&R ?? Die sind made in Germany.

also bilstein geht mir nicht tief genug und h&r ist in der tiefen version für mich "hart und ruppig". was es noch gäbe wäre das kw clubsport, aber da gibt es kein gutachten.

aber im grunde muss man meiner meinung nach gnaz klar sagen, dass es bei fahrwerken eigentlich nur um das eigene gefühl geht. wenn man mit einem vogtland / eibach / kw / h&r / k-sport / koni / supersport zufrieden ist dann heißt das nicht, dass die anderen müll sind.

und nur um nochmal eines zu sagen: hier wurde nach ERFAHRUNGEN (!!!) gefragt und nicht nach HALBWISSEN oder HÖHRENSAGEN.

Zitat:

Original geschrieben von Maenf


Wer kann mir etwas über K-Sport Gewindefahrwerke erzählen?
Hat jemand von Euch mit dessen Gewindefahrwerk(e) bereits
eigene Erfahrung gemacht?

@ Maenf:

solltest du also noch weiter fragen k-sport im vergleich zu h&r-federn oder kw-variante 1 haben, bitte frag einfach nach.

@ J-S-R
Das Bilstein geht dir nicht tief genug? Dein TT is doch kaum tiefer mit dem K-Spört... Wenn das 80mm sind is meiner mit dem KW 120mm tiefer...
Auf einem Bild misst du Radlaufunterkante bis Mitte des Rades. So wie ich das ablesen konnte, waren dies 340mm ca. Im KW Teilegutachten ist eine max. Tüv geprüfte Tieferlegung von 330mm aufgeführt. Dies sollten dann lt. Gutachten ca 50 mm Tieferlegung gegenüber dem Serienzustand sein. Meiner hat vorne ca 310mm mit KW V1 Inox...

les doch bitte noch mal nach: ich kann jetzt noch um 80mm tiefer gehen!!! das bedeutet wenn ich ihn komplett runterschraube, dann habe ich von radmitte bis kotflügelkante nur noch ca. 260mm!!! so wie er da auf dem foto ist, war es die erste einstellung (die ich im moment auch im winter fahre) um zu sehen, wie das fahrverhalten ist und welche tiefe ich dann später wähle.

die tieferlegung auf dem foto ist ca. -35-40mm gegenüber serie!!!

wenn ich im sommer damit fahre, dann habe ich ca. 315mm vorne. sobald ich das radhaus bearbeitet habe, werd ich auf 290mm gehen, wenn das fahrverhalten dann noch ok für mich ist.

man man man...

Ähnliche Themen

Aaaaaaaaaa !! 😁

JETZT habs sogar ich verstanden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J-S R


also bilstein geht mir nicht tief genug und h&r ist in der tiefen version für mich "hart und ruppig". was es noch gäbe wäre das kw clubsport, aber da gibt es kein gutachten.

aber im grunde muss man meiner meinung nach gnaz klar sagen, dass es bei fahrwerken eigentlich nur um das eigene gefühl geht.

Nein, genau das stimmt nicht. Wenn man keine Ahnung von Fahrwerktechnik hat (sind ja die meisten) und weiss nicht wie man die Zug- und Druckstufen bei den Dämpfer einstellen müsste um bestimmte Abstimmung zu erreiche und dazu passende Kennlinien bei den Federn. Wie will man dann nach Gefühl einstellen?? Genau das ist auch das Problem bei FW wie KW V3 wo man jede Stufe einzeln verstellen kann. Das ist zwar super Sache aber nur für die die auch wissen was die da machen. Und welcher Privatfahrer kennt sich da schon aus?

Eigentlich kauf man sich ein Sportfahrwerk in der ersten Linie um das Fahrverhalten zu verbessern und dann kommt die Optik. Ist ja auch der Sinn der Sache, man will sportlichere Abstimmung, mehr Sicherheit usw. Und was Tiefe angeht ist ja auch so ne Sache. Man sollte eigentlich nicht mehr wie die Hälfte von Original Federweg kürzen. Bei Tieferlegungen die über 60mm und Tiefer gehen muss man aufpassen. Je nach Modell natürlich. Weil die Achse usw sind nicht für sowas ausgelegt. Es kann passieren das wenn man zu tief geht verändert sich die Achsgeometrie so das sich das fahrverhalten verschlechter. Sowas ist gefährlich. Genau deswegen begrenzt Bilstein die Tieferlegung. Bilstein bauen Fahrwerke für die Performance. Nicht um sonnst sie die Weltweit die Besten.

Ich habe auch meine Erfahrung reingeschrieben. Ich habe zig Tuner und die die mit Fahrwerktechnik ihr Geld verdienen angerufen und kein einzigen hat mit K-Sport empfohlen. Und das war mein Hauptgrund warum ich dieses Teil nicht gekauft habe.

Guten Abend miteinander.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Was ich schlussendlich einbauen lassen werde, weiss ich noch nicht.
Es eilt auch nicht, da mein TT im Winterschlaf ist...

Habe mir jetzt mal 1 Offerte eingeholt, welche wie folgt aussieht:

Hallo Herr XYZ!

Ich habe sehr gute Neuigkeiten.

Als erstes, das gesamte K-Sport Programm (Bremsen und Gewindefahrwerke) können wir mit offizieller CH-Zulassung bei uns in der Schweiz anbieten.

Das zweite, zu einem wirklich fairen Preis. Nachstehend unser Angebot:

K-Sport Gewindefahrwerk – Variante 1 (Lieferfrist ca. 5 Tage)

- Individuelle Höhenverstellung an VA und HA, ohne dabei die Federvorspannung zu verändern zu müssen

- Druck-/ und Zugstufe kombiniert an VA und HA einstellbar

- Preis in CHF inkl. Transport, 8% MwSt. und CH-Zulassung : CHF 1790.00

- Preis Montage inkl. Achsvermessung : CHF 832.00

- Preis fertig eingebaut und abgestimmt : CHF 2622.00

K-Sport Gewindefahrwerk – Variante 2 (Lieferfrist ca. 5-6 Wochen)

- HA mit Mc Pherson Lösung – Dämpfer und Feder fungieren als komplettes Federbein

- Individuelle Höhenverstellung an VA und HA, ohne dabei die Federvorspannung zu verändern zu müssen

- Druck-/ und Zugstufe kombiniert an VA und HA einstellbar

- Preis in CHF inkl. Transport, 8% MwSt. und CH-Zulassung : CHF 1990.00

- Preis Montage inkl. Achsvermessung : CHF 832.00

- Preis fertig eingebaut und abgestimmt : CHF 2822.00

Bitte beachten Sie:

Das K-Sport Gewindefahrwerk Variante 1 ist mit einem KW Stufe 2 zu vergleichen.

Das K-Sport Gewindefahrwerk Variante 2 ist mit einem KW Stufe 3 zu vergleichen.

Der etwas höhere VK-Preis für die CH kommt daher zu Stande, weil die CH-Zulassungspapiere sowie die Transport-/ und Zollkosten hinzu kommen.

Wir hoffen mit diesen Angaben zu dienen.

Bei allfälligen Fragen zögern Sie bitte nicht uns telefonisch zu kontaktieren.

Mit besten Grüssen aus XYZ

XYZ XYZ

Wer noch weitere Erfahrungen einbringen kann, gerne her damit, bin sehr dankbar dafür!

Gruss
Maenf

Moin🙂
Ich habe hier einen Beitrag aufgrund von Werbung, sowie einen der diesen zitiert hat gelöscht.
Angebote und Gesuche sind ausschlieslich im Marktplatz einzustellen!

Gruss TAlFUN
MT Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen