1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Erfahrung mit "Goodride" reifen...

Erfahrung mit "Goodride" reifen...

127 Antworten

Hallo, ich wollte mal meine Erfahrung über die Chinareifen von Goodride hier kundtun, da die einzigen Berichte die ich finde von 2013 stammen.

Also, ich habe mir im Sommer 2020 Allwetter Reifen von Goodride auf meine Räder ziehen lassen, ein Reifen hat 35€ gekostet. Die Reifen haben eine größe von 195/65 R15 91V . Das Auto ist ein Passat 3BG, 131 PS Tdi mit Automatik.
Voher hatte ich Michelin Reifen drauf.

So, da meine Reifen runter waren und ich neue brauchte habe ich im Netz nach Allwetters gesucht und mir welche der günstigsten geschnappt, Goodride , diese waren mit Spritverbrauch und Nasshaftung jeweils mit C eingestuft, im Abrollgeräusch standen 69 dbA. (soweit ich weiß ist diese Einstufung ja nicht käuflich).

Der Reifenhändler hat nur die Nase gerümpft und hat mir die mit genuschel aufgezogen, jetzt kommt mein Bericht nach 25.000 km 😁

Also das negative:

Die Reifen sind irgendwie recht weich, egal wieviel Druck ich da drauf haue, es bleibt immer irgendwie ne große Wulst an der Seite :-/.

Jetzt zum positiven:

Die Haftung ist im trockenem sowie im Nassen sehr gut, auf trockener Straße kriege ich die Reifen nicht zum durchdrehen, auf nasser passiert das kaum, auch wenn ich voll drauf latsche. Bremsen sowohl auf nasser als auch auf trockener Strecke funktioniert tatellos.

Im Winter 2021 gab es hiee viel Schnee (ca. 25 cm), aber mit den Goodrides bin ich da ohne Probleme durchgekommen, nichtmal das ASR ist angegangen
Mein Kumpel seinen SUV durfte ich aus dem tiefen Schnee ziehen,

also im Schnee sind die Reifen 1A.

Später im Jahr fahre ich ins Gebirge, plötzlich wird die Straße spiegelglatt, Blitzeis!!. Und schon fährt ein paar Autos vor mir einer in den Graben. Nachdem wir alle angehalten sind und uns nach dem wohlbefinden des Fahrers erkundigt haben , haben wir alle ein Problem, es geht steil Berg auf und die Straße ist so glatt, da man darauf kaum laufen kann 😁. Die Motoren heulen auf doch es passiert nichts, außer bei mir, ich mache das ESP aus und komme mit lauten Motor in meinem Fronttriebler den Berg hoch, die Gesichter waren unbezahlbar xD. Ich bin später noch ein paar mal in Kurven gerutscht, aber die Reifen haben das gut gefangen.

Also auf Eis sind die Reifen auch 1A.

Bei flotter Kurvenfahrt verhalten sich die Reifen auch sehr gut, provoziere in die Richtung aber auch nichts, doch dann fuhr mir mal bei Tempo 70 ein Kind mit dem Fahrrad vors Auto!!! Das Lenkrad herum gerissen, in die andere Richtung und noch während ich lenkte gedacht, Mist jetzt gehts in den Graben :O. Doch mit Hilfe des ESP lies sich der Wagen fangen und es passierte nichts, also sind die Reifen auch in Extremsituationen tauglich.

Wie sich die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten verhalten kann ich nicht sagen, da mein Auto sich da von allein sehr komisch fährt, das schnellste was ich mit den Reifen mal gefahren bin waren 235 km/h , dazu kann ich jetzt aber nichts weiter sagen, ist bei mir die absolute Ausnahme.

Also alles in einem kann ich sagen, diese Reifen sind absolut Top und kommen bei mir nur noch drauf, gibt nichts wo rüber ich meckern kann, in den letzten 10 Jahren haben sich auch die Chinesen weiter entwickelt 😁.

Ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen, Meinungen drunter schreiben...

LG Felix

Ähnliche Themen
127 Antworten

Da ist die Frage was für Dich "wesentlich" ist. Der Michelin ist ein potentieller Testsieger, der Goodride ist ein Kandidat für im besten Falle ausreichend.

Welches Modell ist denn neu?

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 14. August 2023 um 15:47:12 Uhr:


Welches Modell ist denn neu?

Der neue GJR sieht jetzt auch wie viele andere Hersteller sommerlastig ähnlich dem Michelin aus

Zitat:

@seahawk schrieb am 14. August 2023 um 08:42:20 Uhr:


Da ist die Frage was für Dich "wesentlich" ist. Der Michelin ist ein potentieller Testsieger, der Goodride ist ein Kandidat für im besten Falle ausreichend.

Das ist zwar richtig. Dazwischen gibt es auch jede Menge anderes. Ich wollte den Testsieger und den mit höchsten Preis und bin nicht komplett zu frieden. An den Vorderreifen an den äußeren Flanken Sägezahnbildung und ausbrechendes Profil nach nur 7000 km. Das hatte ich vorher nicht. Ich habe den Luftdruck lt. Hersteller bei voller Beladung. Ich habe diesen nochmals um 0,2 bar erhöht. Deshalb mein Vergleich mit dem absolut billigsten. Und der scheint ebend für Otto normalo gut zu funktionieren

Das sind leider die Fauxpässe die sich auffallend viele Premiumreifen erlauben...entweder sowas...starker Sägezahn, heftige Porösität nach wenigen Jahre, Blasenbildung an der Karkasse ohne Bordsteine oder Luftdruckprobleme, merkwürdige Verschleissbilder. Gefühlt je teurer der Reifen, desto mehr Probleme gibt es in diese Richtungen.

Kann man sich selbst seinen Teil zu denken und einfach Praxiserfahrung sammeln.

@seahawk würde ich so nicht mal sagen, ich hab bsp 50-60 tkm im Jahr.

Sommerreifen sind alle ähnlich, bei Trockenheit gibts keine großen Unterschiede.

Bei Nässe fahr ich eh ruhiger, dafür sind die Autobahnen bei uns mittlerweile zu defekt und man hat richtig stehendes Wasser.

Aber gerade im Winter fahre ich nur Chinesen. Was ist mir wichtig? Das ich bei Schnee und Eis heim komme. Da sind die deutschen Reifen eben zu sehr All Season geworden.

Es gibt nicht den Chinesen. Auch da gibt es besser und schlechter. Und für die meisten Autofahrer muss ein Winterreifen auch bei Nässe sicher sein und die reine Traktion auf Schnee steht gleichwertig zu einem sicheren Fahrverhalten.

Den Test, als das GJR Modell in einer Disziplin versagt hatte, habe ich auch gelesen. Wie gesagt, es gibt ein neues Modell. Der ober erwähnte Beitrag ist sehr interessant. Hankook war vor Jahren unterirdisch. Und heute wird der Hersteller mit Conti auf eine Stufe gestellt und gewinnt Tests. Bezogen auf den oben genannten Bericht von Auto Bild wäre interessant zu wissen, in welcher Form der assiatische Markt abweicht. Und es ist eine Binsenweisheit, dass Qualität auch vom Geld abhängt. Das wissen auch die Assiaten. Der Spagat das Beste mit so wenig wie Moglich zu erreichen ist der gleiche Kompromiss wie Zwischen Sommer und Winter mit einem GJR zurecht zu kommen.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Michelin hat mit dem PS4 n Reifen gebaut der auf dem Vergleichsfahrzeug bessere Werte gebracht hat als der Goodride.

Die Dauerperformance und vorallem der Verschleiß ist nur extrem hoch da.

Ich kaufe keinen Reifen der nach 95% Autobahn mit 120-130 km/h nach 35 tkm platt ist, der nach dem zweiten Jahr rissig ist und bei Nässe einem dann beim Frontriebler es Heck wirft.

Der Goodride hat nach 20 tkm bei der gleichen Strecke unter einem mm vorne und <0,5 mm hinten verloren, Fahrzeug ist nun n 2 Tonnen schwerer Allradler.

Also dann doch lieber das 4-5 fache vom Preis des Goodrides für 1/3 der Laufleistung ausgeben? Kann mein Geld auch anderst raus werfen.

Und mal Laufleistung des PS4 mit dem Conti TS850P verglichen, der Conti kam nach knappen 60 tkm und 3 Jahren mit 3 mm runter. Gleiche Reifen und Felgengröße auf dem gleichen Auto.

Hat auch keine gefährlichen Fahrverhalten gezeigt wie der PS4 und war immer gleich sicher beherrschbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen