1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Erfahrung mit "Goodride" reifen...

Erfahrung mit "Goodride" reifen...

Hallo, ich wollte mal meine Erfahrung über die Chinareifen von Goodride hier kundtun, da die einzigen Berichte die ich finde von 2013 stammen.

Also, ich habe mir im Sommer 2020 Allwetter Reifen von Goodride auf meine Räder ziehen lassen, ein Reifen hat 35€ gekostet. Die Reifen haben eine größe von 195/65 R15 91V . Das Auto ist ein Passat 3BG, 131 PS Tdi mit Automatik.
Voher hatte ich Michelin Reifen drauf.

So, da meine Reifen runter waren und ich neue brauchte habe ich im Netz nach Allwetters gesucht und mir welche der günstigsten geschnappt, Goodride , diese waren mit Spritverbrauch und Nasshaftung jeweils mit C eingestuft, im Abrollgeräusch standen 69 dbA. (soweit ich weiß ist diese Einstufung ja nicht käuflich).

Der Reifenhändler hat nur die Nase gerümpft und hat mir die mit genuschel aufgezogen, jetzt kommt mein Bericht nach 25.000 km 😁

Also das negative:

Die Reifen sind irgendwie recht weich, egal wieviel Druck ich da drauf haue, es bleibt immer irgendwie ne große Wulst an der Seite :-/.

Jetzt zum positiven:

Die Haftung ist im trockenem sowie im Nassen sehr gut, auf trockener Straße kriege ich die Reifen nicht zum durchdrehen, auf nasser passiert das kaum, auch wenn ich voll drauf latsche. Bremsen sowohl auf nasser als auch auf trockener Strecke funktioniert tatellos.

Im Winter 2021 gab es hiee viel Schnee (ca. 25 cm), aber mit den Goodrides bin ich da ohne Probleme durchgekommen, nichtmal das ASR ist angegangen
Mein Kumpel seinen SUV durfte ich aus dem tiefen Schnee ziehen,

also im Schnee sind die Reifen 1A.

Später im Jahr fahre ich ins Gebirge, plötzlich wird die Straße spiegelglatt, Blitzeis!!. Und schon fährt ein paar Autos vor mir einer in den Graben. Nachdem wir alle angehalten sind und uns nach dem wohlbefinden des Fahrers erkundigt haben , haben wir alle ein Problem, es geht steil Berg auf und die Straße ist so glatt, da man darauf kaum laufen kann 😁. Die Motoren heulen auf doch es passiert nichts, außer bei mir, ich mache das ESP aus und komme mit lauten Motor in meinem Fronttriebler den Berg hoch, die Gesichter waren unbezahlbar xD. Ich bin später noch ein paar mal in Kurven gerutscht, aber die Reifen haben das gut gefangen.

Also auf Eis sind die Reifen auch 1A.

Bei flotter Kurvenfahrt verhalten sich die Reifen auch sehr gut, provoziere in die Richtung aber auch nichts, doch dann fuhr mir mal bei Tempo 70 ein Kind mit dem Fahrrad vors Auto!!! Das Lenkrad herum gerissen, in die andere Richtung und noch während ich lenkte gedacht, Mist jetzt gehts in den Graben :O. Doch mit Hilfe des ESP lies sich der Wagen fangen und es passierte nichts, also sind die Reifen auch in Extremsituationen tauglich.

Wie sich die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten verhalten kann ich nicht sagen, da mein Auto sich da von allein sehr komisch fährt, das schnellste was ich mit den Reifen mal gefahren bin waren 235 km/h , dazu kann ich jetzt aber nichts weiter sagen, ist bei mir die absolute Ausnahme.

Also alles in einem kann ich sagen, diese Reifen sind absolut Top und kommen bei mir nur noch drauf, gibt nichts wo rüber ich meckern kann, in den letzten 10 Jahren haben sich auch die Chinesen weiter entwickelt 😁.

Ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen, Meinungen drunter schreiben...

LG Felix

136 Antworten

Einen Test für den aktuellen Z401 All Season habe ich leider noch nicht gefunden.

Ich sehe in letzter Zeit öfter goodride GJR auf den taxis unseres örtlichen taxiunternehmens. Ich denke die würden das nicht machen wenn die Reifen schlecht sind

Na ja, die sind in erster Linie billig. Für mein Auto in 215/55/17 kosteten die um die 50€/Stück. A-Marken sind doppelt bis drei Mal so teuer.

Das stimmt. Aber die Reifen scheinen ja zu halten. Denn höherer Verschleiß oder reifen defekte und der damit verbundene Werkstattbesuch kosten ja auch Geld. Und wenn das Unternehmen selber aufzieht, steht das Taxi ja trotzdem und verdient nix.

Auch klar ist dass premium besser ist. Ein Mercedes ist auch besser als ein Dacia. Aber dennoch fährt der Dacia auch.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:14:11 Uhr:



Auch klar ist dass premium besser ist. Ein Mercedes ist auch besser als ein Dacia. Aber dennoch fährt der Dacia auch.

Der Vergleich hat aber einen Pferdefuß, während Dacias einen gewissen Mindeststandard erfüllen, ist es bei Chinareifen nicht so, da kannst richtigen gefährlichen Müll bekommen, im schlimmsten Fall erwischt es die Person vor deinem Auto, weil man es beim Sparen übertrieben hat.

Alles was in old Germany verhökert werden darf, erfüllt natürlich auch unsere gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen. Da spielt es keine Geige, ob es sich um ein Kraftfahrzeug, Kinderspielzeug oder einen Reifen handelt.

Aber das war hier ja gar nicht das Thema.

Zitat:

@random_user schrieb am 31. Januar 2022 um 16:55:37 Uhr:



Zitat:

@cardriver89 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:14:11 Uhr:



Auch klar ist dass premium besser ist. Ein Mercedes ist auch besser als ein Dacia. Aber dennoch fährt der Dacia auch.

Der Vergleich hat aber einen Pferdefuß, während Dacias einen gewissen Mindeststandard erfüllen, ist es bei Chinareifen nicht so, da kannst richtigen gefährlichen Müll bekommen, im schlimmsten Fall erwischt es die Person vor deinem Auto, weil man es beim Sparen übertrieben hat.

Na das ist aber auch Unsinn. Auch der China Reifen der in Deutschland verkauft wird muss einen gewissen Mindeststandart erfüllen, sonst würde er hier nicht verkauft werden (dürfen) und die Autos würden mit solchen Reifen keine HU mehr bestehen.
Und wenn es Auffälligkeiten bei der Unfallzahl mit billigen Reifen geben würde, würde der Verkauf solcher Reifen sicherlich nicht mehr erlaubt sein und auch Kfz-Versicherer würden ihren Kunden Auflagen machen welche Reifen die Kunden verwenden dürfen.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 31. Januar 2022 um 18:56:26 Uhr:



Zitat:

@random_user schrieb am 31. Januar 2022 um 16:55:37 Uhr:


Der Vergleich hat aber einen Pferdefuß, während Dacias einen gewissen Mindeststandard erfüllen, ist es bei Chinareifen nicht so, da kannst richtigen gefährlichen Müll bekommen, im schlimmsten Fall erwischt es die Person vor deinem Auto, weil man es beim Sparen übertrieben hat.

Na das ist aber auch Unsinn. Auch der China Reifen der in Deutschland verkauft wird muss einen gewissen Mindeststandart erfüllen, sonst würde er hier nicht verkauft werden (dürfen) und die Autos würden mit solchen Reifen keine HU mehr bestehen.
Und wenn es Auffälligkeiten bei der Unfallzahl mit billigen Reifen geben würde, würde der Verkauf solcher Reifen sicherlich nicht mehr erlaubt sein und auch Kfz-Versicherer würden ihren Kunden Auflagen machen welche Reifen die Kunden verwenden dürfen.

Das würden die Versicherer bestimmt, wenn das rechtssicher möglich wäre. Nur ist es praktisch unmöglich eine solche Klausel rechtssicher zu formulieren.

Richtig. Aber dann müsste ja auch die Qualität der Bremsen, Fahrwerksteile, etc. vorgeschrieben sein.

Aber zurück zu goodride, worum es ja hier geht: man hat damals auch schlecht über Kumho, Hankook und Nexen geredet und diese sind heute etabliert am Markt und sogar OE. Ich bin mir sicher, dass es auch völlig austeichende Billigreifen gibt.

Am Ende kommt es immer auf die Anforderungen, die Preisdifferenz und den einzelnen Reifentyp an. in 195/65 15 liegt aktuell zwischen dem Nexen N BLUE 4SEASON und dem Goodride nur 3-4 Euro pro Reifen.

Die Frage ist, ob ausgerechnet Goodride der Geheimtipp ist. Oder vielleicht doch eine der tausend anderen Marken mit lustigem Namen? Oder sind alle schlecht?

Das Risiko ist da, sich einen sehr schlechten reifen ans Bein zu binden. Ich habe schon die ein oder andere unbekannte Marke montieren lassen, richtig schlecht war eine, Premiorri aus der Ukraine. Da habe ich im Sommer die Dunlop-WR aufgezogen, weil die billigen im dritten Jahr bei Nässe gar nicht mehr gingen. Das war wie auf Schnee.

Ich habe jetzt trotzdem Goodride gekauft. Ist für ein Leasingauto, das überwiegend in der Stadt bewegt wird, ausserdem insgesamt wenig. Es mussten leider 17" sein. Da kostete der Satz jetzt 200€ statt 400€ für Nexen oder 600 für Goodyear. Von Michelin gar nicht erst angefangen.

Bei den Auto mit 195ern fahre ich auch A-Marken. Der Unterschied ist marginal.

Also Goodride kenn ich nun seit 15 Jahren, angefangen mit dem H550A.
Der war nicht besonders gut, aber auch nicht fatal schlecht (gefahren bei nem Skoda Octavia 1U in der Famile).
Die Dame achtet sehr auf ihr Sicherheitsgefühl, Goodyear UG7+ sind dort zb nach 2 Wintern runter geflogen weil die angefangen haben zu rutschen.

Ansonsten sind bei uns die Modelle :
SW602, SW608, SA57 und Z507 gelaufen.

Der SA war extrem laut, aber sonst okay.

Der Z507 versagt bei Schnee und Eis.

Die SW Modelle sind, bis auf den Verschleiß, echt okay.

Im Grunde kann man die Reifen fahren, wirklich unsicher sind die nicht, aber auch nicht auf Premium Niveau.

Von der Preis/Leistung für die Qualität allerdings unschlagbar.

Qualitativ würde ich die zu den besseren/besten Chinesen hier einordnen. Nankang oder Federal zb. ist schlechter.

Habe jetzt mal den SA37 genommen, Hauptsache der ist nicht so laut wie der 57. Aber laut Bewertungen soll der 37er leise sein. Bei Autobild Allrad hatte dieser Reifen den 2. Platz gemacht und Schnitt nicht so schlecht ab.

Es ist nun einige Zeit her. Goodride hat einen neuen GJR. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Ich habe den Crossclimate 2 von Michelin drauf. Der ist gut. Aber bei mir ist an den äußeren Flanken der Vorderreifen extreme Sägezahnbildung nach nur 7000 km. Bei den Vorreifen war nichts. Die Differenz zu Goodride beträgt ca. 160 Euro pro Reifen. Wenn die Goodride nicht wesentlich schlechter sind, war Michelin eine einmalige Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen