Erfahrung mit "Goodride" reifen...
Hallo, ich wollte mal meine Erfahrung über die Chinareifen von Goodride hier kundtun, da die einzigen Berichte die ich finde von 2013 stammen.
Also, ich habe mir im Sommer 2020 Allwetter Reifen von Goodride auf meine Räder ziehen lassen, ein Reifen hat 35€ gekostet. Die Reifen haben eine größe von 195/65 R15 91V . Das Auto ist ein Passat 3BG, 131 PS Tdi mit Automatik.
Voher hatte ich Michelin Reifen drauf.
So, da meine Reifen runter waren und ich neue brauchte habe ich im Netz nach Allwetters gesucht und mir welche der günstigsten geschnappt, Goodride , diese waren mit Spritverbrauch und Nasshaftung jeweils mit C eingestuft, im Abrollgeräusch standen 69 dbA. (soweit ich weiß ist diese Einstufung ja nicht käuflich).
Der Reifenhändler hat nur die Nase gerümpft und hat mir die mit genuschel aufgezogen, jetzt kommt mein Bericht nach 25.000 km 😁
Also das negative:
Die Reifen sind irgendwie recht weich, egal wieviel Druck ich da drauf haue, es bleibt immer irgendwie ne große Wulst an der Seite :-/.
Jetzt zum positiven:
Die Haftung ist im trockenem sowie im Nassen sehr gut, auf trockener Straße kriege ich die Reifen nicht zum durchdrehen, auf nasser passiert das kaum, auch wenn ich voll drauf latsche. Bremsen sowohl auf nasser als auch auf trockener Strecke funktioniert tatellos.
Im Winter 2021 gab es hiee viel Schnee (ca. 25 cm), aber mit den Goodrides bin ich da ohne Probleme durchgekommen, nichtmal das ASR ist angegangen
Mein Kumpel seinen SUV durfte ich aus dem tiefen Schnee ziehen,
also im Schnee sind die Reifen 1A.
Später im Jahr fahre ich ins Gebirge, plötzlich wird die Straße spiegelglatt, Blitzeis!!. Und schon fährt ein paar Autos vor mir einer in den Graben. Nachdem wir alle angehalten sind und uns nach dem wohlbefinden des Fahrers erkundigt haben , haben wir alle ein Problem, es geht steil Berg auf und die Straße ist so glatt, da man darauf kaum laufen kann 😁. Die Motoren heulen auf doch es passiert nichts, außer bei mir, ich mache das ESP aus und komme mit lauten Motor in meinem Fronttriebler den Berg hoch, die Gesichter waren unbezahlbar xD. Ich bin später noch ein paar mal in Kurven gerutscht, aber die Reifen haben das gut gefangen.
Also auf Eis sind die Reifen auch 1A.
Bei flotter Kurvenfahrt verhalten sich die Reifen auch sehr gut, provoziere in die Richtung aber auch nichts, doch dann fuhr mir mal bei Tempo 70 ein Kind mit dem Fahrrad vors Auto!!! Das Lenkrad herum gerissen, in die andere Richtung und noch während ich lenkte gedacht, Mist jetzt gehts in den Graben :O. Doch mit Hilfe des ESP lies sich der Wagen fangen und es passierte nichts, also sind die Reifen auch in Extremsituationen tauglich.
Wie sich die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten verhalten kann ich nicht sagen, da mein Auto sich da von allein sehr komisch fährt, das schnellste was ich mit den Reifen mal gefahren bin waren 235 km/h , dazu kann ich jetzt aber nichts weiter sagen, ist bei mir die absolute Ausnahme.
Also alles in einem kann ich sagen, diese Reifen sind absolut Top und kommen bei mir nur noch drauf, gibt nichts wo rüber ich meckern kann, in den letzten 10 Jahren haben sich auch die Chinesen weiter entwickelt 😁.
Ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen, Meinungen drunter schreiben...
LG Felix
136 Antworten
Hattest Du denn keinerlei Furcht, bei dieser Geschwindigkeit, mit der „weichen“ Bereifung, in einem Fahrzeug mit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Buckel?
Zitat:
@Platinium2 schrieb am 30. Januar 2022 um 15:19:35 Uhr:
Da mir hier Lügen unterstellt werden , also die 235 waren auf einer steilen Autobahn berg ab ?? und auch nur mit Kilometern anlauf, und das Bergauf stimmt so, mit extrem durchdrehenden Reifen (meinte ich mit lautem Motor) ist das Auto stück für Stück den Berg hoch gekommen
Also das Bergauf was Du da beschreibst nenne ich auf keinen Fall problemlos sondern sehr bedenklich.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Januar 2022 um 16:14:02 Uhr:
Hattest Du denn keinerlei Furcht, bei dieser Geschwindigkeit, mit der „weichen“ Bereifung, in einem Fahrzeug mit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Buckel?
Seine Schlappen, die es auch noch auf 235 Sachen schaffen mit der Mühle, heißen vermutlich nicht Goodride, sondern Godride 🙂
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Januar 2022 um 16:14:02 Uhr:
Hattest Du denn keinerlei Furcht, bei dieser Geschwindigkeit, mit der „weichen“ Bereifung, in einem Fahrzeug mit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Buckel?
450.000 Kilometer auf dem Tacho nicht zu vergessen :P
Ähnliche Themen
Danke für deinen Erfahrungsbericht,
Ich glaube, dass du keinen Vergleich mit Premiumreifen hast.
Ein Billigreifen lohnt sich in deiner Allerweltsgröße nicht.
Wahrscheinlich wäre ein Premiumreifen im Verhältnis Kaufpreis/Laufleistung besser und die Performance ist viel besser.
Zitat:
@Testmat schrieb am 30. Januar 2022 um 18:21:56 Uhr:
Danke für deinen Erfahrungsbericht,Ich glaube, dass du keinen Vergleich mit Premiumreifen hast.
Ein Billigreifen lohnt sich in deiner Allerweltsgröße nicht.
Wahrscheinlich wäre ein Premiumreifen im Verhältnis Kaufpreis/Laufleistung besser und die Performance ist viel besser.
Wenn ein premiumreifen dreimal so teuer ist , ist der auch dreimal so gut? Ich glaube eine Verallgemeinerung ist nicht zutreffend. Vielleicht kann man mit einem Kompromiss auch leben und einen durchschnittlichen Reifen für einen Bruchteil des Preises auch sehr gut fahren. Ich sage immer , das Fahrverhalten an die Witterung und Technik anpassen.
Nein bei dieser Reifengröße kostet ein Premiumreifen eben nicht das dreifache!!
Hab mal ein Bild angehängt
Ich finds eher bedenklich, dass einige das mit den 235 nicht nachvollziehen können.
wenns bergab geht sind bei entsprechender Übersetzung sicherlich echte 215 drin, der Rest ist halt Tachovorlauf.
Aber dann sollte das Ende der Fahnenstange erreicht sein.
Zitat:
@Testmat schrieb am 30. Januar 2022 um 21:19:13 Uhr:
Nein bei dieser Reifengröße kostet ein Premiumreifen eben nicht das dreifache!!
Hab mal ein Bild angehängt
Nun Frage ich, warum denn der Premiumreifen unbedingt besser sein soll? Ich habe auf den anderen Autos in der Familie sowie auf Firmwagen ausschließlich Michelin gefahren, und stelle da keinen Unterschied fest, bin aber wie gesagt niemand, der mit Volldampf durch Kurven fährt etc, das sich da die Premiumreifen im Endeffekt besser verhalten (was ich überhaupt nicht abstreite) kann gut möglich sein, ist wohl aber für 99% der Fahrer eher irrelevant. Von den 20 € die man da pro Reifen spart kann man sich am Ende das Auto einmal volltanken, man sollte allerdings auch mal mit auf die Spriteffizienz etc. schauen, wenn der Billigreifen zum Beispiel bei D steht, und der Markenreifen bei B, da würde ich auch zur Marke greifen 😉.
Also im großen und ganzen wollte ich eigentlich nur Aussagen, das die Berichte von vor 10 Jahren nicht mehr zutreffen und man sich auch "Goodride" Reifen ohne Bedenken kaufen kann.
Zitat:
@Boppero schrieb am 30. Januar 2022 um 21:32:15 Uhr:
Ich finds eher bedenklich, dass einige das mit den 235 nicht nachvollziehen können.
wenns bergab geht sind bei entsprechender Übersetzung sicherlich echte 215 drin, der Rest ist halt Tachovorlauf.
Aber dann sollte das Ende der Fahnenstange erreicht sein.
Dürfte in etwa hinkommen, mein Auto dreht im 5. Gang bei 100 km/h mit 2000 upm. Dir Drehzahl lag dann bei "235" bei ca. 4300 upm, das ergibt nach grober Milchmädchenrechnung knapp 220 kmh.
Zitat:
@Platinium2 schrieb am 30. Januar 2022 um 21:34:01 Uhr:
Also im großen und ganzen wollte ich eigentlich nur Aussagen, das die Berichte von vor 10 Jahren nicht mehr zutreffen und man sich auch "Goodride" Reifen ohne Bedenken kaufen kann.
Das Problem ist, dass du das Ganze überzogen formuliert hast. Bergauf bei Glatteis liest sich bei dir so, als ob du da souverän hochgekommen bist, während bei den anderen nur die Motoren gejault haben.
Nachgeliefert hast du dann, dass es wohl doch nicht ganz so souverän war und auch dein Motor hochgejubelt ist. Auch hier sind sogar noch Zweifel angebracht. Ein Fahrzeug mit schnell durchdrehenden Reifen hat keine Spurführung mehr und es geht dann ganz schnell in den Straßengraben oder an den Bordstein.
Dann deine Geschichte mit den 235 km/h. Erst schreibst du, dass dein Auto bei hohen Geschwindigkeiten komisch fährt und trotzdem rast du mit dem Teil mit 235 km/h durch die Gegend. Als Zweifel aufkamen, war es dann plötzlich deutlich bergab. Warum schreibt man so etwas nicht gleich?
Jetzt ist dadurch leider der Eindruck entstanden, dass man all deine Beschreibungen nicht so nehmen kann, wie du sie dargestellt hast und auch hier ein Nachfragen notwendig ist, um die „ganze“ Wahrheit zu erfahren.
So tust du der ganzen Sache keinen Gefallen und wegen solcher Berichte, entstehen Zweifel, wenn von den tollen Eigenschaften von solchen Reifen berichtet wird.
Gruß
Uwe
Also es hat sich gezeigt das Goodride doch ziemlich gute Reifen baut.
Bis jetzt gibt es sehr wenig Negativ Erfahrungen vom:
SW602, SW608 und Z507.
Wobei man leider sagen muss das die SW Modelle unter erhöhtem Verschleiß neigen, der Z507 bei Schnee und Eis nicht der Renner ist.
Aber für das Geld bietet der Reifen doch sehr sehr viel. Würde ich persönlich mittlerweile Michelin, Goodyear und Dunlop vorziehen.
Lediglich Conti bietet für die Preis/Leistung noch ein ähnlich gutes Produkt.
Goodride GJR ist meist ein eher mittelmäßiger bzw. auf den hinteren Mittelplätzen bei allen Test die ich gelesen haben.
Also warum soll ich hier einem Einzelnen Glauben schenken?
Der Rest tut sein übriges, Uwe hat es sehr gut erklärt.
Solange der TE leider nicht schreibt, um welches Reifenmodell es sich konkret handelt, ist das ohnehin müßig.