Erfahrung mit dem Glasdach bei -10°
Hallo TiguanerInnen!
Wollt euch nur kurz meine ungewöhnlichen Eindrücke bei der heutigen Heimfahrt vom Schiurlaub berichten:
Außentemperatur: -10° - Glasdach OHNE geschlossener Schutzrollo
- Heizung quälte sich und nur die Einstellung "Max" brachte eine echte Erwärmung.
- Scheibenwaschdüsen eingefroren (trotz unverdünntem -30° Frostschutzmittel
Außentemperatur: -10° - Glasdach MIT geschlossener Schutzrollo
- Scheibenwaschdüsen funktionierten, Heizung auf 22° gestellt, perfekte Temperatur
Versteht das irgendjemand von euch???
Beste Antwort im Thema
Das mit den Scheibenwaschdüsen war wohl eher purer Zufall, aber das sich die warme Luft an einer einfachen Glasscheibe schnell wieder Abkühlt ist doch nichts Ungewöhnliches. So ein Luftpolster dazwischen kann schon viel bewirken.
MfG
Christian
27 Antworten
Das Pamoramaglasdach in unserem Golf knarzt dermaßen bei <-10 Grad, dass ich das Rollo immer zulasse. Hab die Angst, dass das jeden Moment zerbricht und in dem Fall habe ich lieber das Rollo davor. Der Wagen steht übrigens immer draußen, damit meine Frau den Polo nicht freikratzen muss.
Gut das der neue Tiguan kein Glasdach mehr hat.
... unser Tiger mit PSD steht in einer offenen Garage. Da knarzt zum Glück gar nichts. Und das mit der Rollo-Kälte kann ich so auch nicht merken... Allerdings produziert der Benziner schon nach noch nicht mal 2-3 Kilometern - trotz der aktuellen Kälte von ca. -12° - warme Luft aus der Lüftung... 😉
Aber selbst wenn es platzen sollte, weil ein Vogel von oben auf's -20° kalte Dach fällt, wird hier nichts Dein Haupt beschädigen... das ist Sicherheitsglas, das entweder nicht platzt oder eben in ganz vielen kleinen und nicht scharfkantigen Stücken kaputt geht - ähnlich wie die Seitenscheibe, in die ja auch ein Vogel fliegen könnte... 😁 Jedenfalls nur von der Kälte geht da nix kaputt. Dann hätten alle Hersteller ja in Skandinavien keine PSDs im Angebot... 🙄
Gruß
Caipi
Ja, alle Vw werden in Skandinavien getestet. Eis und Schnee oder in umgekehrter Reihenfolge. Sind die Testfahrer auch Testarbeiter von 68-72 (taub und blind und im Genick steif)??
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Ja, ich habe das Glasdach sogar selber mit der Stichsäge in das Mantadach eingebaut. Auch das Glasdach aus dem Zubehörhandel hatte bereits eine Jalousie, damit einem die Rübe nicht zu warm wird.
Und wenn du die Mantaschüssel auf's Dach gelegt hättest, wär das ganze Dachsystem wie ein Kartenhaus zusammengefallen.
Die Stabilität moderner Glas-(Panorama)Dächer ist um ein vielfaches höher, sonst gäbe es vom Kraftfahrtbundesamt gar keine Typzulassung.
Ähnliche Themen
ich hatte einen unfallbeschädigten Manta B gekauft und repariert. Die Karosserie war verzogen (Frontscheibengummi oben rechts ist nicht anliegend). Mit dieser verzogenen Karosse bin ich ganze 4x beim Tüv gewesen. So what??
Bei mir knarzte bei -16° nix.
Trotz Sportfahrwerk.
hmmm....vielleicht nächsten Winter.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
ich hatte einen unfallbeschädigten Manta B gekauft und repariert. Die Karosserie war verzogen (Frontscheibengummi oben rechts ist nicht anliegend). Mit dieser verzogenen Karosse bin ich ganze 4x beim Tüv gewesen. So what??
Durch den 4-fachen TÜV-Besuch wurde das "kastrierte" Dach aber auch nicht stabiler. Und ob heute ein TÜV deine Stichsägenoperation noch abnehmen würde, erscheint mir mehr als unwahrscheinlich.
... nimm ihn auf die Ignorier-Liste. Das haben hier schon viele getan. Da kommt nur so ein Käse aus dem sonst so schönen Allgäu...
Gruß
Caipi
Hallo Caipi,
Allgäuer Käse ist aber doch auch sehr lecker. 😛 Das was der Blitz da von sich gibt, ist eher das, was danach aus dem Käse wird. 🙁😁
Gruß Hans
Hallo Hans,
... wie Recht Du hast... 😁
Gruß
Caipi
Naja, und die Öffnung für ein Glasdach hat noch nie jemand, der sich mit sowas auskennt, mit der Stichsäge geschnitten! Das gibt ein einziges Gerupfe!
Für sowas gibt es Blechknapper (habe hier noch einen von Fein liegen - ein echt "feines" Gerät!).
Zu dem Knarzen bei Minustemperaturen:
Glas und Blech dehnen sich unterschiedlich stark aus, wenn sich die Temperatur ändert. Das ist einfach so.
Also muß man es diesen Materialien auch ermöglichen, sich gegeneinander bewegen zu können, indem man die Kontaktstellen (in dem Fall die Dichtungen) entsprechend schmiert, und damit verhindert, daß sie bei Frost aneinanderpappen.
Tut man das nicht, baut sich eine Spannung auf (vor allem durch die Verwindung der Karosserie), bis dann irgendwann die gefrorene Verbindung reisst, was dann das Knarz-Geräusch auslöst. Genauso funktionieren auch Erdbeben, nur da kann man halt nicht so gut schmieren... 😎
so long...
Heute nachmittag, +9°, Sonne !! Panoramadach bei einer Überlandfahrt bis zum Anschlag geöffnet und in Cabrio-Feeling dem Frühjahr entgegen gefahren...
Das ist das wirkliche Panoramadachgefühl 😁
Ob das knarzt oder kalt/heiß wird oder mit/oder ohne Rollo ideal ist ..
who cares .. :-)
Zitat:
Original geschrieben von fonsle
Heute nachmittag, +9°, Sonne !! Panoramadach bei einer Überlandfahrt bis zum Anschlag geöffnet und in Cabrio-Feeling dem Frühjahr entgegen gefahren...
Das ist das wirkliche Panoramadachgefühl 😁
Ob das knarzt oder kalt/heiß wird oder mit/oder ohne Rollo ideal ist ..who cares .. :-)
Du sagst es, die große Kälte ist ja gottlob vorbei!
We're looking for the summer...