Erfahrung mit dem DS5 nach 85TKM

DS DS5 K

Hallo liebe Gemeinde. :-)

Ich fahre seit 07.2013 einen DS5, der in diesem Jahr (leasing bedingt) wieder zurück geht.
In dieser Zeit habe ich 85TKM vom Asphalt radiert.
Zuvor habe ich den C5 mit Hydropneumatik gefahren und bin somit vom Sofafeeling in die Holperklasse gekommen. Das Fahrwerk des DS5 ist nur ein Punkt der mich von Citroen wegbewegt.
Mal Ehrlich. Die DS war eine Senfte, dass was die Entwickler mit dem DS5 auf die Straße brachten, war viel zu früh oder sie waren einfach zu Faul begonnenes zu Ende zu bringen.

Ich habe den DS5 mit 165PS Diesel in der SportChic, der mit Verlaub eine Wanderdüne ist.
Die Werksangabe von 215KMH ist selten bis nie erreichbar und die Sporttaste ein Witz.
Viele Funktionen die im C5 verfügbar waren, gibt es bei der DS einfach nicht. (Reifenluftdrucksensor, Spurassi, Totenwinkel-Warner und Hydropneumatik)

Ich verwende diesen Wagen beruflich, und vermisse wie im C5 einen Getränkehalter der verwendbar ist.
Man sollte so einen Entwickler mal eine Woche im Aussendienst mit einem Fahrzeug losschicken, damit die mal begreifen was ein AUTO braucht.
Hier wäre dann auch aufgefallen, dass ein Wechsel von Becker zu einem Italienischen Hersteller von Multimediasystemen die schlechteste Wahl war. Das Multimedia-Navi System ist unbrauchbar.
Viele MP3 CDs einfach nicht lesbar, größere Audiofiles auf USB-Stick genauso. Regelmäßige HangUps der GPS Einheit, ausfall der Rückfahrkamera (schwarzes Bild) und so weiter.
Zur Rückfahrkamera: Hätte sich Citroen sparen können, da bei dunkelheit unbrauchbar. (Fehlender Restlichtverstärker) Ist es dunkel, ist es auch das Kamerabild. (Nullsicht)
Auch könnte eine Kamera besser angebracht werden, so das diese nicht ständig verdreckt.
Die Telefoneinheit ist ebenfalls unbrauchbar. Ist das Telefon gekoppelt und man drückt auf die Hörertaste, passiert eine Ewigkeit nichts. Es ist einfach besser das Telefon in die Hand zu nehmen um den Kontakt auszuwählen. Nicht unbedingt Sinn und Zweck einer Freisprecheinrichtung.
Das Navi ist einfach nervig und Verkehrsmeldungen kann mal 10-20Mal bestätigen, so das es einfach nur noch nervt.

Zum Thema dreck..... Auch hier hätte man zum öffnen des Kofferraums eine bessere Lösung finden können. Gerade im Winter sehen die Finger aus wie Sau.
Die Fernentriegelung last den Deckel auch nur leicht anheben.

Ich kann nur hoffen das Citroen wieder zurück findet und nicht länger „nur“ auf Design setzt.
Technisch ist dieses Auto eine Katastrophe und bewegt mich nun, nach 8 Jahren, Citroen zum Wettbewerb. Ein absolut gut designtes Auto aber technisch nicht durchdacht.
Leistungsarmer Motor mit viel PS, viel Technik ohne besondere oder unbrauchbare Funktion.
Vorne ziehts und hinten dröhnts ist mit dem DS5 die neue Bezeichnung von Citroen.

Positives:
Sehr angenehme Sitze wobei die Massagefunktion ein Witz ist.
Die Beinauflage ist gut verstellbar und sehr bequem.
Ein klappern oder knarzen kann ich nicht nachvollziehen. Meine DS ist auch nach 85TKM immer noch ein sehr leises Auto.
Sehr angenehm ist auch das gesamte Soft-Cockpit. Kein billiges Plastik und auch die Aluaplikationen sind echt. Die gesamte Inneneinrichtung ist sehr hochwertig.
Verabeitungsseitig wirklich Erstklassig, auch was die Zuverlässigkeit angeht.
Ich hatte noch nie irgendeinen Defekt, der nicht Sotwareseitig aus dem Multimedia-System kam.
Pannen = 0
Auch das Platzangebot ist gut bemessen. Selbst wenn ich auf Roadshow oder Messen bin, habe ich mit umgeklappter Rückbank immer genügend Platz gehabt.

Auch der Top-Cover Leasingvertrag ist sehr schön. Alles inklusive, vom Leuchtmittel bis zum Wischerblatt.

Negativ:
- Fahrwerk (Citroen untypisch)
- Navi & Multimedia
- Rückfahrkamera
- Im Winter ständig eingefrorene Sensoren (PDC piept wie Sau)
- Kein Getränkehalter der brauchbar ist bzw. während der Fahrt erreichbar ohne den Blick von der Straße zu wenden.
- Leistungsarmer Motor
- Kein Spur-Assi
- Kein Totenwinkelwarner
- Keine Luftdrucksensoren (Mir wurden aber Sensoren für die Sommer- und Winterräder verkauft)
- Automatische Parkbremse lässt sich nicht deaktivieren. Waschstraße also nur mit laufenden Motor.

Fazit:
Ich bin weg. Mein Händler hat alles versucht um Mängel des Multimedia und Kamera Systems zu beheben. Erfolglos. Updates und sogar ein komplett neues System ohne Erfolg.
O- Ton bei der Kamera: Es geht nicht besser. (VW, BMW und selbst Hyundai bekommt das besser hin)
Da meine Leasingverträge immer zwei Jahre gehen, will ich nicht nochmal an ein technisch undurchdachtes Auto gebunden sein.

Schade, denn qualitativ (Hardware) hat mich der DS5 nie hängen lassen. Desshalb ist es besonders Schade das Multimedia & Co die gute Zuverlässigkeit des Autos so runterziehen.
Auch optisch ist der DS5 nach wie vor ein Hingucker. Ich wurde so oft auf dieses Auto beim Tanken oder Waschen angesprochen. Doch leider liebe Citroen, design ist nicht alles.

Wer sich also eine DS5 anschaffen möchte........ Probefahren und das möglichst länger als ein paar Stunden.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde. :-)

Ich fahre seit 07.2013 einen DS5, der in diesem Jahr (leasing bedingt) wieder zurück geht.
In dieser Zeit habe ich 85TKM vom Asphalt radiert.
Zuvor habe ich den C5 mit Hydropneumatik gefahren und bin somit vom Sofafeeling in die Holperklasse gekommen. Das Fahrwerk des DS5 ist nur ein Punkt der mich von Citroen wegbewegt.
Mal Ehrlich. Die DS war eine Senfte, dass was die Entwickler mit dem DS5 auf die Straße brachten, war viel zu früh oder sie waren einfach zu Faul begonnenes zu Ende zu bringen.

Ich habe den DS5 mit 165PS Diesel in der SportChic, der mit Verlaub eine Wanderdüne ist.
Die Werksangabe von 215KMH ist selten bis nie erreichbar und die Sporttaste ein Witz.
Viele Funktionen die im C5 verfügbar waren, gibt es bei der DS einfach nicht. (Reifenluftdrucksensor, Spurassi, Totenwinkel-Warner und Hydropneumatik)

Ich verwende diesen Wagen beruflich, und vermisse wie im C5 einen Getränkehalter der verwendbar ist.
Man sollte so einen Entwickler mal eine Woche im Aussendienst mit einem Fahrzeug losschicken, damit die mal begreifen was ein AUTO braucht.
Hier wäre dann auch aufgefallen, dass ein Wechsel von Becker zu einem Italienischen Hersteller von Multimediasystemen die schlechteste Wahl war. Das Multimedia-Navi System ist unbrauchbar.
Viele MP3 CDs einfach nicht lesbar, größere Audiofiles auf USB-Stick genauso. Regelmäßige HangUps der GPS Einheit, ausfall der Rückfahrkamera (schwarzes Bild) und so weiter.
Zur Rückfahrkamera: Hätte sich Citroen sparen können, da bei dunkelheit unbrauchbar. (Fehlender Restlichtverstärker) Ist es dunkel, ist es auch das Kamerabild. (Nullsicht)
Auch könnte eine Kamera besser angebracht werden, so das diese nicht ständig verdreckt.
Die Telefoneinheit ist ebenfalls unbrauchbar. Ist das Telefon gekoppelt und man drückt auf die Hörertaste, passiert eine Ewigkeit nichts. Es ist einfach besser das Telefon in die Hand zu nehmen um den Kontakt auszuwählen. Nicht unbedingt Sinn und Zweck einer Freisprecheinrichtung.
Das Navi ist einfach nervig und Verkehrsmeldungen kann mal 10-20Mal bestätigen, so das es einfach nur noch nervt.

Zum Thema dreck..... Auch hier hätte man zum öffnen des Kofferraums eine bessere Lösung finden können. Gerade im Winter sehen die Finger aus wie Sau.
Die Fernentriegelung last den Deckel auch nur leicht anheben.

Ich kann nur hoffen das Citroen wieder zurück findet und nicht länger „nur“ auf Design setzt.
Technisch ist dieses Auto eine Katastrophe und bewegt mich nun, nach 8 Jahren, Citroen zum Wettbewerb. Ein absolut gut designtes Auto aber technisch nicht durchdacht.
Leistungsarmer Motor mit viel PS, viel Technik ohne besondere oder unbrauchbare Funktion.
Vorne ziehts und hinten dröhnts ist mit dem DS5 die neue Bezeichnung von Citroen.

Positives:
Sehr angenehme Sitze wobei die Massagefunktion ein Witz ist.
Die Beinauflage ist gut verstellbar und sehr bequem.
Ein klappern oder knarzen kann ich nicht nachvollziehen. Meine DS ist auch nach 85TKM immer noch ein sehr leises Auto.
Sehr angenehm ist auch das gesamte Soft-Cockpit. Kein billiges Plastik und auch die Aluaplikationen sind echt. Die gesamte Inneneinrichtung ist sehr hochwertig.
Verabeitungsseitig wirklich Erstklassig, auch was die Zuverlässigkeit angeht.
Ich hatte noch nie irgendeinen Defekt, der nicht Sotwareseitig aus dem Multimedia-System kam.
Pannen = 0
Auch das Platzangebot ist gut bemessen. Selbst wenn ich auf Roadshow oder Messen bin, habe ich mit umgeklappter Rückbank immer genügend Platz gehabt.

Auch der Top-Cover Leasingvertrag ist sehr schön. Alles inklusive, vom Leuchtmittel bis zum Wischerblatt.

Negativ:
- Fahrwerk (Citroen untypisch)
- Navi & Multimedia
- Rückfahrkamera
- Im Winter ständig eingefrorene Sensoren (PDC piept wie Sau)
- Kein Getränkehalter der brauchbar ist bzw. während der Fahrt erreichbar ohne den Blick von der Straße zu wenden.
- Leistungsarmer Motor
- Kein Spur-Assi
- Kein Totenwinkelwarner
- Keine Luftdrucksensoren (Mir wurden aber Sensoren für die Sommer- und Winterräder verkauft)
- Automatische Parkbremse lässt sich nicht deaktivieren. Waschstraße also nur mit laufenden Motor.

Fazit:
Ich bin weg. Mein Händler hat alles versucht um Mängel des Multimedia und Kamera Systems zu beheben. Erfolglos. Updates und sogar ein komplett neues System ohne Erfolg.
O- Ton bei der Kamera: Es geht nicht besser. (VW, BMW und selbst Hyundai bekommt das besser hin)
Da meine Leasingverträge immer zwei Jahre gehen, will ich nicht nochmal an ein technisch undurchdachtes Auto gebunden sein.

Schade, denn qualitativ (Hardware) hat mich der DS5 nie hängen lassen. Desshalb ist es besonders Schade das Multimedia & Co die gute Zuverlässigkeit des Autos so runterziehen.
Auch optisch ist der DS5 nach wie vor ein Hingucker. Ich wurde so oft auf dieses Auto beim Tanken oder Waschen angesprochen. Doch leider liebe Citroen, design ist nicht alles.

Wer sich also eine DS5 anschaffen möchte........ Probefahren und das möglichst länger als ein paar Stunden.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das sehe ich anders. Bei aktuellen Modellen ist die Reichweite ja schon ganz gut. Ich sehe das Problem eher beim aufladen. Als Straßenparker hat man da ein echtes Problem. Auch Lösungen wie das Laden am Arbeitsplatz können ganz praktische Probleme mit sich bringen (was macht man, wenn die Ladesäule besetzt ist?). Wirklich attraktiv wird so ein Elektrofahrzeug erst dann, wenn es auch ein einheitliches Bezahlsystem für die Vielzahl der Anbieter von Ladesäulen gibt. Lösungen wie die Bezahlung mittels Karte gibt es kaum.

Hybride werden in den nächsten 10 Jahren sicherlich keine Probleme beim Verkauf haben. In ländlichen Regionen wird es immer ein dünneres Ladenetz geben und haben solche Fahrzeuge klare Vorteile.

Dennoch finde ich Elektro ein spannendes Thema. Als ehemaliger Pendler finde ich vor allem faszinierend, dass im Stillstand quasi kein Verbrauch stattfindet. Das ist ein wirklicher Vorteil und kann selbst durch die Start-Stop-Technik bei Verbrennern nicht ganz erreicht werden.

Zitat:

@206driver schrieb am 8. August 2017 um 17:29:37 Uhr:


Das sehe ich anders. Bei aktuellen Modellen ist die Reichweite ja schon ganz gut. Ich sehe das Problem eher beim aufladen. Als Straßenparker hat man da ein echtes Problem. Auch Lösungen wie das Laden am Arbeitsplatz können ganz praktische Probleme mit sich bringen (was macht man, wenn die Ladesäule besetzt ist?). Wirklich attraktiv wird so ein Elektrofahrzeug erst dann, wenn es auch ein einheitliches Bezahlsystem für die Vielzahl der Anbieter von Ladesäulen gibt. Lösungen wie die Bezahlung mittels Karte gibt es kaum.

Hybride werden in den nächsten 10 Jahren sicherlich keine Probleme beim Verkauf haben. In ländlichen Regionen wird es immer ein dünneres Ladenetz geben und haben solche Fahrzeuge klare Vorteile.

Dennoch finde ich Elektro ein spannendes Thema. Als ehemaliger Pendler finde ich vor allem faszinierend, dass im Stillstand quasi kein Verbrauch stattfindet. Das ist ein wirklicher Vorteil und kann selbst durch die Start-Stop-Technik bei Verbrennern nicht ganz erreicht werden.

...auf dem Land haben die meisten eine Garage mit Steckdose..

Der Hybrid ist genauso Unsinn wie der Aufwand bei den Diesel PKW - dort kommt man ja derzeit drauf.

} Viel zu viel technischer Aufwand für den zu erreichenden Verbrauchsvorteil.

Kurz mal ein kleiner Bericht Batterietausch in der Vertragswerkstatt.
Leider hatte bei meinem DS5 kürzlich am Morgen beim Starten die Batterie den Geist aufgegeben. Also fremdgestartet und zum Vertragshändler, da die Starterbatterie recht umbaut ist (Verteiler- und Sicherungskasten oben auf, wollte daher nicht selber rumfummeln). Wurde auch prompt getauscht, Fehlerspeicher ausgelesen und kompletter Reset gemacht. Vom Hocker hat mich dann allerdings die Rechnung gehauen - alleine die Originalbatterie kostet 250€, Gesamtrechnung 350€...

Stolzer Preis also für eigentlich nur einer neuen Starterbatterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen