ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Erfahrung Federungskomfort W212 Limo

Erfahrung Federungskomfort W212 Limo

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 11. Juli 2011 um 11:50

Hallo W212 Freunde,

Nachdem ich schon in merheren W212 gefharen bin, (Vorführwagen von MB, Leihwagen etc), hatte ich letzte Woche wieder das Vergnügen in einem W212 Limo zu fahren, mit und selbst. Der Wagen ist 4 Monate alt und hat 8.000km drauf.

Was mich diesmal wie auch die Male davor verwundert hat, ist die extreme harte Standardfederung. Es war ein Elegance mit Normalbereifung und passendem Luftdruck. Die Federung ist für das Auto (5m lang, Oberklassenlimo) absolut nicht standesgemäss, weil viel zu hart. Erinnert much schon fast an einen Sportwagen. Selbst kleine Bodenunebenheiten kommen beinhart durch. Dieses Szenario macht die Federung dadurch auch recht laut. Da der Rest des Autos sehr leise ist, entsteht dadurch auch ein unangenehmes Geräusch-Ungleichgewicht.

Von den ca. 10 W212er die ich bisher fahren durfte, hatte nur einer ein wunderbar komfortables Spitzenfahrwerk, und das war einer mit Luftfahrwerk.

Angeblich sollen auch die Kombis weicher sein, kann ich aber nicht beurteilen, ich kenne nur Elegance und Classic Limos.

Wie sind eure Erfahrungswerte ??

Lg, Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956

Zitat:

Original geschrieben von kutjub

Also,

am Fahrwerk mit Stahfederung kann nichts geändert werden mit einer taste.

Ledglich die Luftfedrung kann mit Tastendruck umgstellt werden.

Der E/S Schalter beeinflusst das Getriebe.

Grüße

Nein, es ist ein Adaptives System was man verschieden einstellen kann.

Bei S/C wird nicht nur der Charakter des Getriebes sondern auch der Federung verändert.

Einfach mal ins Handbuch schauen und nicht gleich rumblöken.:D

Dann bitte referenziere mal auf die BE.

Blööööööööööööööök

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 13. Juli 2011 um 12:31

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.

 

Wie sind eure Erfahrungswerte ??

Hallo Leute,

Dürfte ich euch bitten, euer Gespräch über div. Getriebe-Tasten und Luftfahrwerke in einen anderen Thread zu übertragen? Das war nicht gefragt und passt demnach auch nicht hierher.

Antworten auf meine obige Schlüsselfrage "Wie sind eure Erfahrungswerte" sind nur 2 gekommen.

Danke euch und beste Grüße,

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.

Wie sind eure Erfahrungswerte ??

Hallo Leute,

Dürfte ich euch bitten, euer Gespräch über div. Getriebe-Tasten und Luftfahrwerke in einen anderen Thread zu übertragen? Das war nicht gefragt und passt demnach auch nicht hierher.

Antworten auf meine obige Schlüsselfrage "Wie sind eure Erfahrungswerte" sind nur 2 gekommen.

Danke euch und beste Grüße,

Peter

Peter, das gehört schon hier her.

Du erzähst, daß du einmal ein weiches und einmal ein härteres Fahrzeug gefahren bist und fragst nach Erfahrungen. Du hast aber offensichtlich keine Ahnung gehabt, welches Federungssystem in den Probefahrzeugen verbaut war.

Diese Erfahrungen sind aber auch von der verbauten Technik abhängig. Es gibt ja mindesten 6 verschiedene Federungssysteme.

Stahl hart

Stahl weich

Luftfederung hart

Luftfederung weich

Teilluftfederung hart (T-Model Hinterachse)

Teilluftfederung weich (T-Model Hinterachse)

Ich bin mit meinem Comfort-Stahlfederungsfahrwerk jedenfalls zufrieden. Hätte ich aber vorher mal ein Luffederfahrwerk ausprobiert, wär meine Erfahrung sicher anders.

BEACHTE: Reifengröße ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Beurteilung des Federungskomforts. Über deine Reifengrößen hattest du auch nichts geschrieben.

Gebe dem Bert da recht, auch wenn es etwas Diskussion bedurfte, die E/S Taste fürs

Getriebe zu definieren.

Was ist mit vermindertem Reifendruck? Ich habe oben was dazu geschrieben und auch mal ausprobiert.

Selbst bei meiner Luftfederung hinten fährt sich der Wagen einiges weicher mit dem reduziertem Druck. (siehe BA)

 

Grüße

Meiner (AMG-P. mit 19") war kurz mal in der Werkstatt und da habe ich für 2 Stunden einen Elegance bekommen und habe gedacht ich sitze auf einer Wolke. Kann gar nicht glaube, dass man Standard-Elegance zu hart finden kann. Ich finde das sowas von weich.

am 13. Juli 2011 um 15:05

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956

Es gibt ja mindesten 6 verschiedene Federungssysteme.

Stahl hart

Stahl weich

Luftfederung hart

Luftfederung weich

Teilluftfederung hart (T-Model Hinterachse)

Teilluftfederung weich (T-Model Hinterachse)

mindestens. de facto hat mercedes stahlfedern für gewichtskategorien. also hat ein 350 cdi mit panoramadach und sonst auch vielen extras nicht diesselbe feder wie ein 200 cgi ohne extras. sondern er hat die stärkste und der 200 hat die schwächste, einfach gesprochen. und beide autos fahren sich dennoch vom komfort her nicht gleich. ich habe den eindruck, die starken federn mindern den komforteindruck auf guten fahrbahnbelägen.

am 13. Juli 2011 um 16:17

mercedes hat einen sehr wichtigen Punkt angesprochen!

Die Motorisierung (und die Optionen). Ich habe einen E 200 CGI Avantgarde.

Die Federung ist bei weitem nicht vergleichbar mit z. B. einem E 350 CGI oder E 350 CDI. Die Sechszylinder rollen auch als Avantgarde viel geschmeidiger ab....

Dann alleine die Felgengrösse (+ Reifenbreite), macht sehr viel aus.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf

 

Die Federung ist bei weitem nicht vergleichbar mit z. B. einem E 350 CGI oder E 350 CDI. Die Sechszylinder rollen auch als Avantgarde viel geschmeidiger ab....

Das hat mehrzehdes aber ganz anders geschrieben. Er hat geschrieben, die 6 Zylinder haben einen geminderten Komfort. Das kann ich aus eigener Erfahrung übrigens auch bestätigen. Das höhere Gewicht scheint härtere Federn zu erfordern, die logischerweise zwangsläufig den Komfort mindern.

am 13. Juli 2011 um 18:29

Du hast Recht! Fällt mir erst jetzt auf! Wahrscheinlich hatten die Avantgarde Sechszylinder ein Komfortfahrwerk, die ich gefahren bin?!

Was ich sagen kann: Die Sechszylinder haben auch eine andere Lenkung. Ich habe im 200 CGI die aufpreispflichtige Direktlenkung.

Die haben die Sechszylinder ja serienmässig. Bei mir ist das Lenkgefühl nicht so "fein" wie bei den grösser Motorisierten. Wahrscheinlich ist die Übersetzung des Lenkgetriebes und die Servounterstützung anders.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Das höhere Gewicht scheint härtere Federn zu erfordern, die logischerweise zwangsläufig den Komfort mindern.

Deswegen ist die E-Klasse ja auch deutlich härter wie eine C-Klasse und am härstesten ist die schwere S-Klasse :D

Ne sowas mag ja bei schweren Pick-ups möglich sein mit 1 Tonne Nutzlast, aber bei normalen PKW´s liegts eher an der Grundeinstellung des Fahrzeugs.

Maße dämpft, schwere Autos sind meist komfortabler wie leichte.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU

 

Maße dämpft, schwere Autos sind meist komfortabler wie leichte.

Meist, aber nicht immer...

Komfort ist übrigens subjektiv. Was der eine als hart empfindet, nennt der andere sportlich.

am 13. Juli 2011 um 19:55

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Das hat mehrzehdes aber ganz anders geschrieben. Er hat geschrieben, die 6 Zylinder haben einen geminderten Komfort. Das kann ich aus eigener Erfahrung übrigens auch bestätigen. Das höhere Gewicht scheint härtere Federn zu erfordern, die logischerweise zwangsläufig den Komfort mindern.

nee, ick habe das nicht ganz so gemeint. ick meinte nur den rollkomfort auf ebenen straßen, also wenn er nicht federt. das kann aber auch der reifen sein. anders herum kann ichs besser sagen: der sanfteste 212 ist ein 200 cgi leihwagen gewesen, der wirklich ohne einschränkung komfortabel rollte und federte. mein wagen ist da auch im winter härter. jetzt im sommer mit den 18" ist eh nix zu retten.

Also ich habe jetzt die Avangarde Limo mit Comfort Fahrwerk und 17 Zoll Rädern, hatte aber zur Probe den AMG Kombi mit 18 Zoll.

Die Limo war am Anfang sehr straff, sehr sensibel. Da es aber nach 20TKM nachgelassen hat und der Wagen irgendwie angenehmer geworden ist, denke ich, dass sich da die Teile erstmal "anpassen" müssen.

Zum Komfort - Ich bin überrascht wie große Schlaglöcher überhaupt nicht gespürt werden, auch der "Rumps" bei solchen ist mehr als akzeptabel. Mehr Sorgen bereiten ihm Kopfsteinpflaster und länger andauernde Schwachstellen. Da wird er lauter, Türenverkleidung und Cockpit hört man auch ab und zu - hier würde ich sagen, dass mann ihn als "hart" bezeichnen kann. Mit dem Reifendruck habe ich das noch nicht probiert, werde ich aber mal testen. Da ich aber Schnellkurvenfahrer bin, will ich da auch nicht zu viel ablassen.

Der Kombi, der auf einem härteren Fahrwerk stand, sportlichere Puschen drauf hatte war viel bequemer! Dies kann ich mir nicht erklären, da dieser auch nicht mit Luftfahrwerk versehen war. Obwohl er hart in den Kurven lag, fühlte man nicht jeden Kieselstein unterm Rad.

Ich denke so drüber nach, ob die Keilform, also das hochgezogene Heck, bei der Limo nicht der Grund dafür ist, dass die Wahrnehmung eine andere ist.

 

Gruss

am 13. Juli 2011 um 20:01

der kombi hat hinten luftfederung und wiegt dreistellig mehr. das ist schon ein unterschied.

am 13. Juli 2011 um 20:12

Zitat:

Original geschrieben von psienkiewicz

Die Limo war am Anfang sehr straff, sehr sensibel. Da es aber nach 20TKM nachgelassen hat und der Wagen irgendwie angenehmer geworden ist, denke ich, dass sich da die Teile erstmal "anpassen" müssen.

Das kann ich bei meinem bestätigen.

Mit den 18" ab Werk war dieser zu straff gefedert...im Innenraum ist meiner allerdings absolut leise was Klappern und Knistern betrifft.

Ca. bei Kilometerstand 25 000 ist mir aufgefallen, dass es deutlich besser wurde.

Ob ich das jetzt nur positiv sehen soll weiss ich nicht:D Wenn man im 211er Forum liesst, scheinen die Stossdämpfer bei den 211ern früher tauschfällig zu sein als bei den Vorgängern.

Bin ziemlich verwundert, wie man das Serienfahrwerk zu hart finden kann. Bin vor kurzem einen E 200 CDI T gefahren und ich hatte den Eindruck, als wären die ganzen Straßen neu asphaltiert worden. Gut, mir macht auch ein Sportfahrwerk in einem C Coupe oder in einem A 3 nichts aus, aber die Filterung der Fahrbahnunebenheiten beim T-Modell fand ich schon ziemlich beeindruckend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Erfahrung Federungskomfort W212 Limo