Erdgas/LPG-Fahrzeug mit Turbo-Aufladung

Hallo!
Momentan fahre ich einen Golf VI 1.4 TSI mit 122 PS und habe ca. 28km bis zur Arbeit, aber ab Mai/Juni wird es bestimmt wesentlich mehr (Arbeitgeberwechsel steht an) und ich bin daher am überlegen mir ein Erdgasfahrzeug zu holen, den Golf wieder zu verkaufen.

Wichtig ist mir, dass ich eine ähnlich gute Fahrdynamik habe wie jetzt, sprich untenrum schon viel/volles Drehmoment.

Da habe ich bislang nur den Passat 1.4 TSI EcoFuel gefunden, sowie den Opel Zafira 1.6 CNG Turbo.

Gibt es noch andere alternativen?

Danke
Thomas

Beste Antwort im Thema

hättest du dich bissl mehr mit der vialle lpdi beschäftigt, wüsstest du, dass die 100%lpg verbrennt und keinen einzigen tropfen benzin, nichtmal startbenzin. 100% monovalent wenn man das will. alles über die original einspritzdüsen und ca 15-20% mehrverbrauch. bist du also max bei 9l lpg für 60cent macht pro 100km einen maximalen kraftstoffpreis von 5,4€ im vergleich 7,5l super bei 1,46€/l sind 10,95€. also immernoch gut die hälfte.
hast also ab 50.000km die anlage wieder raus. wenn die preise so bleiben.

natürlich ist erdgas auf lange sicht breiswerter, allerdings ist da auch die anschaffung um einiges teurer und das tankstellennetz ist nicht so dicht. desweiteren gibts da auch qualitätsunterschiede (H und L).

aber am ende entscheidest du 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

der turbo hätte dir auch im benzinbetrieb abrauchen können. generell sollte man - weder im benzin, noch im gasbetrieb - auf longlife ölwechsel intervalle verzichten. die entstehung von ölkohle ist bei vw ein bekanntes thema das schön unter den teppich gekehrt wird. nicht ohne grund sollen bei den 1,4ern alle 60.000km die ölschläuche vom - zum turbo gewechselt werden. das ll öl bildet dort schön ölkohle, die rohre verstopfen und den daraus entstehenden salat kann sich jeder ausmalen.

generell ist die verbrennung beim lpg aber sauberer, weshalb auch weniger rückstände ins öl gelangen. blowby kann z.b. nicht in diesen mengen entstehen und kann somit auch leichter wieder ausdampfen.

also: immer schön alle 15.000km oder 1x pro jahr öl wechseln und gut ist.

meinem umrüster zufolge hat der caxa und caxc gehärtete ventilsitzringe. er ist E85 geeignet und somit auch voll gasfest. ich wüsste also nicht wo das problem liegt.

der vorteil bei LPG liegt IMHO im sehr dichten tankstellennetz und den relativ stabilen preisen. desweiteren lässt sich mittlerweile fast jedes auto umrüsten und somit hat man eine bessere auswahl. wenn man ein auto hat, so wie der TE, was auf LPG umrüstbar ist, ist es sicherlich cleverer, dieses auch umzurüsten, als ein anderes auto zu kaufen, das ab werk mit einer landi renzo nachgerüstet ist.

vw entwickelt die teile nämlich auch nicht selber, sondern bedient sich der partnerschaft mit erfahrenen gas anlagen herstellern. selbst bei cng.

aber wie schon gesagt, man muss immer für sich selbst entscheiden, was man macht. wenn man ein besseres gefühl hat, wenn die anlage bereits ab werk verbaut ist, dann muss man sich ein anderes auto kaufen. wegen garantie muss man sich jedoch keine sorgen machen. vw garantiert nämlich so gut wie garnichts. selbst kulanz ist da oft nicht drin. daher werde ich auch eine zusatzversicherung auf motor und anbauteile abschließen. da hab ich ein besseres gefühl als mit der werksgarantie!

Hallo zusammen,

man sollte aber auch schon beachten ob die VW Turbos die Euro 5 behalten, wenn diese Umgerüstet wurden. Bei den Serien CNG Fahrzeuge (ausnahme Caddy) von VW haben diese die Euro5 Norm.

Soweit ich weiss sind die Serien CNG´s eine eigen entwicklung, natürlich kann es sein das bestimmte Bauteile zugekauft wurden. Aber das macht jeder Hersteller.

Gruß 406fan

Zitat:

Original geschrieben von 406Fan


Hallo zusammen,

man sollte aber auch schon beachten ob die VW Turbos die Euro 5 behalten, wenn diese Umgerüstet wurden. Bei den Serien CNG Fahrzeuge (ausnahme Caddy) von VW haben diese die Euro5 Norm.

[...]
Gruß 406fan

Die TSI, mit Vialle behalten EURO5. Das sollte kein Problem sein.

Gruß

Klaus

@otiswright:

da muss ich dir natürlich recht geben. der turbo hat natürlich auch im benzinbetrieb so viel öl gedrückt. nur zu dem unterschied, daß beim endokopieren der verbrennungsräume auf den ventilen und sitzen ölabalgerungen waren und nach einer tankfüllung auf benzin fahrend, waren diese beim erneuten endoskopieren wieder weg "gewaschen".
also gehe ich davon aus, daß im benzinbetrieb das problem möglicherweise nicht so in der art bestanden hätte.

ich habe ebenfalls von Longlife III 0 W 30 auf Mobil1 0 W 40 gewechselt und damit aller 15000km Ölwechsel.

@1701d: Beim Umrüsten auf LPG behält man immer seine Euro Norm. Nur verbessern kann man sich nicht.
Bei CNG weiß ich es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1701d



Zitat:

Original geschrieben von 406Fan


Hallo zusammen,

man sollte aber auch schon beachten ob die VW Turbos die Euro 5 behalten, wenn diese Umgerüstet wurden. Bei den Serien CNG Fahrzeuge (ausnahme Caddy) von VW haben diese die Euro5 Norm.

[...]
Gruß 406fan

Die TSI, mit Vialle behalten EURO5. Das sollte kein Problem sein.

Gruß

Klaus

Soweit ich weiss müssen die Autogasanlagen aber vorher ersteinmal auf Euro5 ein Abgasgutachten haben.

@BS-Toni das man seine Euro-Norm behält nach einer Umrüstung ist nicht ganz richtig. Sollte das Abgasgutachten nicht die jeweilig EU Norm erreichen somit darf das Fahrzeug x mit der Autogasanlage x nicht umgerüstet werden.

Gruß 406fan

das ist natürlich soweit alles richtig. aber im bezug auf das Fahrzeug des TE und die Vialle LPdi braucht man sich bei EU5 keine sorgen machen. die anlage erfüllt die EU 5 abgasnorm.

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


das ist natürlich soweit alles richtig. aber im bezug auf das Fahrzeug des TE und die Vialle LPdi braucht man sich bei EU5 keine sorgen machen. die anlage erfüllt die EU 5 abgasnorm.

@otiswright

gibts den ein Nachweiss das die Euro 5 von bestehende Benziner beibehalten werden??????? Solange das Papier fehlt wo drauf steht das die EU 5 erreicht wird solange kann man die Fahrzeuge nicht umrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von 406Fan


[...]
gibts den ein Nachweiss das die Euro 5 von bestehende Benziner beibehalten werden??????? Solange das Papier fehlt wo drauf steht das die EU 5 erreicht wird solange kann man die Fahrzeuge nicht umrüsten.

Der Threadersteller besitzt einen Golf VI 1.4 TSI. Dafür hat Vialle schon eine fertige Anlage. Laut diesem

Dokument

gibts dafür vom TÜV Hessen ein Gutachten nach EURO5.

Gruß

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von 406Fan



Zitat:

Original geschrieben von 1701d


Die TSI, mit Vialle behalten EURO5. Das sollte kein Problem sein.

Gruß

Klaus

Soweit ich weiss müssen die Autogasanlagen aber vorher ersteinmal auf Euro5 ein Abgasgutachten haben.

@BS-Toni das man seine Euro-Norm behält nach einer Umrüstung ist nicht ganz richtig. Sollte das Abgasgutachten nicht die jeweilig EU Norm erreichen somit darf das Fahrzeug x mit der Autogasanlage x nicht umgerüstet werden.

Gruß 406fan

und somit behält man doch seine EURO Norm, oder? wenn ich dann das fahrzeug nicht umrüsten darf, dann krieg ich ja keinen TÜV, also rüste ich ein fahrzeug um, was die Norm erfüllt, oder?😁

In der Berechnung mußt Du aber noch einen Turboschaden durchschnittlich alle 100-150.000 km einrechnen... 😉

der turboschaden ist eine variable, die jederzeit eintreffen kann. sowohl im benzin als auch im gasbetrieb. den potentiellen turboschaden rechnet man im normalfall schon bei erwerb des kfz ein. daher denke ich kann man den hier mal vernachlässigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen