ER 5 Startprobleme,
Hallo zusammen,
Ich hab schon viel gesucht, bin aber glaube noch nicht auf die richtige Lösung gekommen.
Meine ER klackt beim drücken des Elektrostarters nur, zumindest die ersten 10-15 mal. Dann springt sie irgendwann ohne Probleme an. Aus diesem Grund denke ich nicht dass die Batterie den Geist aufgegeben hat.
Anlasser im Ar***?
Wenn jemand eine Idee oder das Problem kennt wärs super!
Gruß Bene
19 Antworten
Probiere ich aus und melde mich dann wieder. Hab die Batterie natürlich schon aufgeladen und das Ladegerät hat - jetzt wo du es sagst - eine zu geringe Ladespannung ausgegeben. Ich geh heute noch mit dem Multimeter dran und schaue, was rauskommt.
Genauer kann ich mir die Sache erst wieder nächste Woche ansehen.
Vielen Dank soweit!
Gruß,
Bene
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. Jan. 2020 um 17:0:58 Uhr:
Wenn du den falschrum drehst, kann unter umständen die Steuerzeiten sich verändern.
Na ja, wie soll das denn technisch gehen?
Was mich an dem Video irritiert: Bei (fast) leerer Batterie fängt normalerweise auch das Starterrelais an zu flattern. Hier klingt es nur so, als würde der Anlasser greifen und dann ist Schluss.
Was mich noch irritiert: Wenn es dann nach dem xten Mal plötzlich geht, dann kann es doch nicht die Batterie sein. Die erholt sich ja nicht während der Startversuche.
Aber wie immer: Schwierig über das Internet zu identifizieren!
Mfg
Warum es nach mehreren malen funktioniert, habe ich doch schon erklärt.
Ne Batterie gibt im Warmen mehr Leistung ab. Die wärmt sich selbst bei abgabe schon auf und kann plötzlich mehr Leistung abgeben.
Deshalb kann eine Schwächelnde Batterie zum Arbeiten überredet werden, wenn man kurz die Lampen vorher anmacht. Oder beim Auto die Lüftung etc.
Warum die Steuerzeiten sich ändern, liegt daran, dass der Kettenspanner nicht dafür konzipiert ist, dass der Motor rückwärts sich dreht.
In der Falschen Position kann da die Kette überspringen.
Wenn nun das Rad rückwärts gedreht wird, wird automatisch auch die Kolben im Motor versucht zu drehen. Der Kraftschluss ist ja schließlich da.
Gibt ja keine Kupplung hier, die das in die andere Richtung freigeben würde.
Und würde kein Kraftschluss zum Motor existieren, könnte man nicht fahren, weil der Motor es auch nicht könnte.
Das heißt jetzt nicht, dass es unbedingt passieren muss, die Möglichkeit ist aber leider vorhanden und man muss es ja nicht riskieren.
Wenn die Batterie keine Leistung hat, hast du recht. Hat sie aber Leistung, aber nicht genügend für den Anlasser, kann genau so ein Phänomen entstehen. Die Batterie ist sozusagen kurz vor Ihrem Tot.
Die bricht halt nicht wie eine volltote Batterie zusammen.
Ohne zu messen oder direkt vor Ort nun zu sein, ist es schwierig über das Internet, es weiter einzugrenzen.
Ich lehne mich mal zurück und warte gespannt, wie das hier ausgeht. Hab mir gerade ein Schneider aufgemacht ;-)
Mfg
Ähnliche Themen
Ich Trink mal ein diebels alt