Entwicklung Neuwagenmarkt

Hallo Leute,

was schätzt Ihr, wie sich der Neuwagenmarkt im neuen Jahr entwickeln wird? Ist Eurer Meinung nach vermehrt mit günstigen Finanzierungen und tendenziell höheren Rabatten zu rechnen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Solange völlig desinteressierte, arrogante , ultrabeschäftigte Verkaufsberater durch die Autohäuser schleichen wird der Internethandel weiter boomen. Hätte jemand vor 10 Jahren gedacht das es mal sowas wie Amazon gibt ? Vielleicht bestellen wir ja da bald unsere Autos ? Auf den Service in den heiligen Vertragswerkstätten sch..... ich schon seit langem. Mir ist es gelungen freie Werkstätten zu finden die unsere Autos günstig , treminnah reparieren und vor allen Dingen freundlich zu uns sind. Für mich ist Auto-kaufen leider mittlerweile ein Grauss. Ich habe selber vor fast 30 jahren im KFZ Gewerbe gearbeitet und schon damals waren die Verkäufer arrogant und desinteressiert. Zu meinem erschrecken muß ich feststellen das sich daran kaum etwas geändert hat. Da werden Gebrauchtwagen bei Vertragshändlern auf dem Hof in einem Container verscherbelt, der Verkäufer bläst einem stinkenden Rauch ins Gesicht. Nee danke , dann lieber aus dem Internet. Ich weiss nicht warum es in Deutschland einfach keiner Kapiert, Geschäfte laufen nur mit supertollen Service , mit Freundlichkeit genau dann kommen Kunden wieder. Ob es um Autos , Möbel oder nur ein Pfund Brot geht.

Gruß

Harry

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.

Und ich glaube, dass sich der Markt 2013 ein gutes Stückchen ins Internet verlagern wird. Die Autohäuser im Internet können teilweise einfach noch bessere Rabatte geben als die Händler um die Ecke und das Internet wird sowieso von Jahr zu Jahr wichtiger.

Es ist ja auch so, wenn ich ein neues Auto kaufen möchte und ich mich zu mehreren Fahrzeugen beraten lassen will renne ich von einem (Marken-)Autohaus ins nächste - theoretisch. Aber wenn ich doch im Internet genug Möglichkeiten habe, mich zu informieren und es dann sogar im Internet zu bestellen ist das eine super Sache. Dadurch verschiebt sich dann auch die Markentreue, man hat ja schließlich jetzt die Möglichkeit viel eher die Kleinwagen untereinander zu vergleichen (markenunabhängig) und nicht nur die VWs oder Audis oder BMWs untereinander. Ich glaube das ist ein großer Schritt.

Ich habe hierzu sogar einen Artikel gefunden: http://www.marktforschung.de/.../

Eine Bekannte von mir hat auch ihr Auto im Internet bestellt und die war rundum zufrieden. Service und Beratung war teilweise sogar noch besser als im Autohaus - eben weil sie sich nicht zwischen einem Corsa und einem Fiesta entscheiden konnte 😮

Aber ich bin mal gespannt, was es hier zukünftig noch für Meinungen gibt 🙂

Viele Grüße an Alle 😉

Ich werd im Leben kein Auto im Internet bestellen...
Ich will mein neues Auto Probefahren, fühlen, sehen, riechen...
Außerdem möchte ich einen Ansprechpartner direkt haben!

Denkt ihr die Markenwerkstatt behandelt euch mit eurem "Internet-Auto" genau so, wie wenn Ihr es direkt dort gekauft habt? 😉

Außerdem konnte noch kein Internetangebot mit meinem Händler mithalten...

Zitat:

Original geschrieben von hoop85



Denkt ihr die Markenwerkstatt behandelt euch mit eurem "Internet-Auto" genau so, wie wenn Ihr es direkt dort gekauft habt? 😉

Ja, das tut sie. Ansonsten ist sie nämlich schnell weg vom Fenster. Keine Kunden, keine Markenwerkstatt. Ist doch alles nicht so schwer.

Zitat:

Original geschrieben von RalleRo



Zitat:

Original geschrieben von hoop85



Denkt ihr die Markenwerkstatt behandelt euch mit eurem "Internet-Auto" genau so, wie wenn Ihr es direkt dort gekauft habt? 😉
Ja, das tut sie. Ansonsten ist sie nämlich schnell weg vom Fenster. Keine Kunden, keine Markenwerkstatt. Ist doch alles nicht so schwer.

Falsch... wenn die Werkstatt mit Hauseigenen Kunden genug zutun hat, wer darf dann ewig auf einen termin warten? Richtig, der mit dem "internet-Auto". Haben wir selbst bei der Werksniederlassung wo ich gearbeitet habe so gehandhabt. Da war die Werkstatt oft zu 95% ausgelastet, die restlichen 5% waren reserviert für Notfälle. Und Kunden mit "Autos von außerhalb" hatten eben Wartezeiten auf einen Termin von 2 Wochen und mehr.

Logisch, der eigene Stammkunde hat nunmal Vorrang.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoop85


Falsch... wenn die Werkstatt mit Hauseigenen Kunden genug zutun hat, wer darf dann ewig auf einen termin warten? Richtig, der mit dem "internet-Auto".

Das ist ja das lustigste, was ich heute hier gelesen habe. Wir reden hier nicht von hochqualifizierten Herzchirurgen, sondern von Autoschraubern, die es im Dutzend däumchendrehend (oder arbeitslos, wenn das Däumchendrehen über längere Zeit anhält) an jeder Ecke gibt.

Wenn du deinen Neuwagen zum Dorfschrauber an der Ecke bringst, ist dass deine freie Entscheidung... Zum Glück denkt und handelt nicht jeder so...
Wenn die Werkstatt aufgelastet ist, ist sie das nunmal. Aber einige träumen wohl und Glauben die Mechaniker warten auf 1-2 Autos am Tag.
Habe 5 Jahre als Kundenbetreuer in einer Werksniederlassung gearbeitet und mich Tag um Tag mit Terminen, Werkstattauslastung und allem was dazu gehört rum geärgert. Aber du weist sicher besser als ich, wie die Abläufe und Zeitplanungen aussehen.

Gut, dann will ich Dir mal sagen, was ich weiss:

1. Bereits jetzt werden 40% aller Neuwagen übers Internet gekauft, Tendenz steigend
2. Ich habe noch NIE zwei Wochen auf einen Werkstatttermin warten müssen (egal bei welcher Werkstatt)
3. Ich wurde noch NIE am Telefon gefragt, ob mein Auto vielleicht eines dieser bösen Internetautos ist

Den Punkt 1. kannst Du natürlich auch umgekehrt lesen, dann wird Dir dessen Tragweite vielleicht etwas klarer: bereits jetzt sind es höchstens noch 60% der Autokäufer, die ihren Wagen dort warten lassen, wo sie ihn gekauft haben, Tendenz abnehmend. Schön, wenn eine Werkstatt es sich leisten kann, ihr Angebot an nur 60%, 50%, 40%, 30%, 20%, ... des nachfragenden Markts zu richten. Ich denke, so gut ging es Deutschland nicht mal in Zeiten des Wirtschaftswunders.

Zitat:

Original geschrieben von RalleRo



Zitat:

Original geschrieben von Volvonord23812


Ja, höhere Rabatte? Woher denn, wo den Markenhändlern im Schnitt leddiglich zwischen 1-2% bleiben soll?

Christian

Und das mit den Händlern ist langsam sowieso ein Auslaufmodell für den Autoabsatz. Händler sind überflüssig wie ein [...]. Spätestens in fünf Jahren wird es in Deutschland keinen einzigen Neuwagenhändler in der jetzigen Form mehr geben. Sie werden allenfalls noch als Vermittler tätig sein, und dann auch für mehrere Marken. Das ist keine Utopie, sondern die beschlossene Marschroute der Autohersteller. Bei einem "Autohändler" sieht es dann so aus wie bei den heute noch verbliebenen Reisebüros: PC mit Anbindung ans Internet. Diejenigen, die Hilfe beim Buchen brauchen, buchen dort. Der große Rest bucht zu Hause.

Seltsam, dass mein Vater (ein großer Vertragshändler von VW/AUDI/Skoda (einer der größten deutschen VH)) von seinen Glück noch nichts weis... Es gibt in unter den Deutschen Autohändlern viele konstellationen. Ich bitte hier einfach um genaue definition, welche du meinst?!

Christian

Zitat:

Original geschrieben von RalleRo



Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Das finde ich interessant! Bitte mal die Definition von "jetziger Form". Das interessiert mich deshalb, weil es so viele verschiedene Händlerstrukturen gibt und welche Händler genau mit der Titulierung gemeint sind.
Jetzige kleine Autohändler werden vom Markt verschwinden (da sie nicht ohne Grund so klein sind), mittlere Händler werden sich schicke Stores zulegen (nach Art der Apple-Stores) mit einer Auswahl an Stoffen, Farben und Objekten (z. B. Armaturenbretter, Sitzen, Lenkräder), große Händler haben vielleicht zudem ein paar Autos in den Präsenationsräumen zur Zierde stehen. Ab und zu werden sich mal einige in die Stores verirren, aber die breite Masse wird eigenständig im Internet bestellen. Probefahrten sind nicht mehr eine Sache zwischen "Händler" und Kunde, sondern zwischen Hersteller und Kunde (koordiniert über den Vermittler).

1. Die kleinen werden bleiben

2. Die mittleren (B-Händler) suchen sich paralele Vertriebswege

3. Die großen (A-)Händler werden die Preise diktieren (Frage: ist es denn nicht heute auch so?)

Vertrieb Netz: Vergiss es. Dies hängt bereits damit zusammen, dass fast jedes Neufahrzeug heute finanziert wird (Leasing, Ratenkredit etc.)

Christian

Christian, was mit Deinem Vater los ist, kann ich hier aus der Ferne leider auch nicht seriös beantworten. Bitte habe Veständnis dafür. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von RalleRo


Gut, dann will ich Dir mal sagen, was ich weiss:

1. Bereits jetzt werden 40% aller Neuwagen übers Internet gekauft, Tendenz steigend
2. Ich habe noch NIE zwei Wochen auf einen Werkstatttermin warten müssen (egal bei welcher Werkstatt)
3. Ich wurde noch NIE am Telefon gefragt, ob mein Auto vielleicht eines dieser bösen Internetautos ist

Den Punkt 1. kannst Du natürlich auch umgekehrt lesen, dann wird Dir dessen Tragweite vielleicht etwas klarer: bereits jetzt sind es höchstens noch 60% der Autokäufer, die ihren Wagen dort warten lassen, wo sie ihn gekauft haben, Tendenz abnehmend. Schön, wenn eine Werkstatt es sich leisten kann, ihr Angebot an nur 60%, 50%, 40%, 30%, 20%, ... des nachfragenden Markts zu richten. Ich denke, so gut ging es Deutschland nicht mal in Zeiten des Wirtschaftswunders.

Zu 1. bitte qualifizierte Fakten und Quellen?

Zu 2. Glück, oder einfach unausgestattete Werkstätten. Ist ja auch nicht immer so, das jede Werkstatt ausgelastet ist.

Zu 3. erkennt jedes Autohaus am Kennzeichen ob das Auto im eigenen Haus gekauft wurde oder nicht. Dafür gibts datenbanken. da wird 1:1 abgefragt im gleichen atemzug wo das programm einen termin sucht. Da muss man niemand fragen. Und wenn die Werkstatt dringend Kunden Brauch, ist es natürlich völlig egal woher die kommen. Aber wenn die Auslastung nahe 100% ist werden sicher hauseigene Kunden bevorzugt. Das ist logisch.

Hier werden blind Zahlen rumgeschmissen ohne Fakten oder Quellen zu nennen.

Zitat:

Original geschrieben von RalleRo


Gut, dann will ich Dir mal sagen, was ich weiss:


3. Ich wurde noch NIE am Telefon gefragt, ob mein Auto vielleicht eines dieser bösen Internetautos ist

Ist auch nicht notwendig, das ergibt sich aus der FG-Nr.😉

Christian

Zitat:

Original geschrieben von hoop85



Zu 1. bitte qualifizierte Fakten und Quellen?

hoop, so beruhige Dich doch. Es geht doch hier nicht um eine Habilitation.

Zitat:

Original geschrieben von Volvonord23812



Ist auch nicht notwendig, das ergibt sich aus der FG-Nr.😉

Christian

Heute ist Vollmond, oder? Aus der Fahrgestellnummer ergibt sich also der Bestellweg? Christian, wenn Dein Vater nach Dir geraten ist, habe ich nun doch so eine Vorstellung, warum er so einiges nicht weiss.

In der Hauseigenen Datenbank ist jedes Auto gespeichert, was verkauft wurde. Mit Fgst.nr und Kennzeichen. Ist beides unbekannt, kann das Fahrzeug nicht im Haus erworben wurden sein.

Na ich möchte schon gerne Quellen für deine Prozentangaben die du hier in die Welt hinaus lässt. Ausdenken ich kann ich mir auch viele Prozentangaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen