Enttäuscht
Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.
Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.
Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.
Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.
Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.
Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.
Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.
Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.
Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.
Beste Antwort im Thema
Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.
Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.
Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.
Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.
Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.
Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.
Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.
Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.
Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.
105 Antworten
Ich kann dir in vielen punkten nicht zustimmen!
Aber ich denke das wir genug dieser Threads haben....
liebe Moderation: könntet ihr seinen beitrag in den Thread "Wie ist Eure Einschätzung der Qualität beim W212?" einbauen? Danke!
Gruß
Yugo
bei allem respekt, dein beitrag wirkt auf mich wie ein schönreden des w211 und nicht um einen rein objektiven vergleich w211 vs. w212.
deine argumente (v.a. die 2mm etc. an der motorhaube) bekräftigen meine vermutung.
man versucht krampfhaft argumente zu finden, um sich den vorläufer schön zu reden. Das hauptkriterium bei so einem vergleich (w211 vs. w212) ist eh der Preis. den w211 bekommt man zurzeit "hinterher geschmissen". Ich denke man sollte zu sich selber mal ehrlich sein und klar denken und zugeben dass mir der aufpreis ggü. dem w212 nicht wert ist. vorsicht: ich meine nicht sich leisten können!
-------------------
ich kann mich bei dir auch täuschen, aber meine bisherigen erfahrungen sowohl aus meinem umfeld, aber auch hier im forum, geben mir diesen eindruck des innerlichen schönredens. meistens ist das so, weil man sich den w212 eigentlich als neuwagen nicht leisten kann.
also wie geschrieben, bei allem respekt🙂
ich will niemanden persönlich angreifen.
An und für sich ist alles gesagt worden von meinen Vorrednern😉
Was die Motorhaube zuschlagen betrifft: Mercedes hat schon seit Jahrzehnten eine Warnanzeige für das Waschwasser😉 Die Meldung kommt so früh, Du hast genug Zeit Dein Waschwasser nachzufüllen. Das muss nicht morgens um 5:00 Uhr sein.
Deine Nachbarn können in Ruhe schlafen und Du kannst guten Gewissens einen W 212 kaufen / leasen / finanzieren...😁
Grüsse vom W 212 Fan🙂
Daniel
Das es mit dem Waschwasser symbolisch gemeint ist habt ihr schon bemerkt?
Mit "schönreden" hat das nichts zutun.
Ich habe eher den Eindruck das der W212 von euch schöngeredet werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von Exmatrikulator
bei allem respekt, dein beitrag wirkt auf mich wie ein schönreden des w211 und nicht um einen rein objektiven vergleich w211 vs. w212.
deine argumente (v.a. die 2mm etc. an der motorhaube) bekräftigen meine vermutung.
man versucht krampfhaft argumente zu finden, um sich den vorläufer schön zu reden. Das hauptkriterium bei so einem vergleich (w211 vs. w212) ist eh der Preis. den w211 bekommt man zurzeit "hinterher geschmissen". Ich denke man sollte zu sich selber mal ehrlich sein und klar denken und zugeben dass mir der aufpreis ggü. dem w212 nicht wert ist. vorsicht: ich meine nicht sich leisten können!
-------------------
ich kann mich bei dir auch täuschen, aber meine bisherigen erfahrungen sowohl aus meinem umfeld, aber auch hier im forum, geben mir diesen eindruck des innerlichen schönredens. meistens ist das so, weil man sich den w212 eigentlich als neuwagen nicht leisten kann.also wie geschrieben, bei allem respekt🙂
ich will niemanden persönlich angreifen.
In meinem Fall liegst Du VÖLLIG FALSCH mit Deiner Vermutung.
Wenn Du meinen Beitrag sorgfältig gelesen hast, müsste dir aufgefallen sein, dass ich ein Jahr auf den W212 gewartet habe. Damals hätte ich mir den w211er auch neu gekauft und heute ist der w212er in der Grundversion gerade mal ca. 550 teurer. Die Preise aller Extras sind nahezu gleich geblieben, das Audio 50 APS (obwohl wesentlich besser) sogar um 309 EUR billiger.
Also das Geld spielt in diesem Fall bestimmt keine Rolle und Zinsen habe ich in der Zwischenzeit dazubekommen.
Pauschal zu behaupten, das Hauptargument "ist eh der Preis" ist eine unsachliche Unterstellung mit niedrigem Niveau.
Wenn Du nicht in der Lage bist, auf meine Ausführungen einzugehen, solltest Du Dir einen Kommentar lieber sparen.
Nein, ich habe ein Jahr gewartet, um ein neues, noch schöneres Modell zu bekommen. Was mich nun furchtbar ärgert:
Ich hätte bereits seit einem Jahr ein wunderschönes Auto fahren können mit allem was mir wichtig ist.
Findest Du es tatsächlich ganz in Ordnung, wenn Die Motorhaube 2 mm daneben liegt?
"hinterhergeschmissen"?
Ich finde deutschlandweit kein einziges Modell welches meinen Vostellungen entspricht, bezüglich Motorisierung, Farbe, wenige Monate alt, wenig Kilometer und Ausststattung.
Jetzt muss ich Kompromisse eingehen und teuer nachrüsten.
Außerdem lasse ich mir nicht auf Verdacht ein Auto anliefern, dass ich dann verpflichtet wäre zu kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben.
Ich fühle mich nicht von Dir angegriffen, dazu ist mir Dein Kommentar zu flach.
Du solltest in Zukunft lieber auf einen Kommentar eingehen oder lieber nichts schreiben statt mit unsachlichen Parolen um Dich zu schmeißen.
Das meine ich persönlich.
Zitat:
Original geschrieben von KeinStress
Das es mit dem Waschwasser symbolisch gemeint ist habt ihr schon bemerkt?
Mit "schönreden" hat das nichts zutun.
Ich habe eher den Eindruck das der W212 von euch schöngeredet werden soll.
Ich habe ja auch versucht mir den 212er schönzureden.
Habe mich schon ein wenig an die Karosse gewöhnt und finde sie mittlerweile - na, ja zumindest sehr stattlich, imponierend und, wie immer, unverwechselbar.
Der Besuch heute bei Mercedes, die tollen Motorhauben, das Interieur, die Verarbeitung, irgendwie hat mich heute der Mut verlassen. Meinen Ärger darüber musste ich einfach mal loswerden.
Immer wenn ein neues Modell die Bühne betritt, ist das Gejammer groß. Lässt sich bei praktisch jedem Modell jedes Herstellers beobachten. (Besonders berühmt dafür waren die Porsche-Fans.) Plötzlich weiß man, was man am Vorgänger hatte. Dennoch verkaufen sich die Modelle dann meist sehr gut.
Wenn 2016 der W213 auf den Markt kommt, wird man sich über die nachlassende Qualität, das hässliche Design und vieles anderes ärgern. Der W212, ja DAS war noch ein Auto. Aber der Neue... Nein, nein. Da bleibt man lieber beim alten. Dabei hatte man sich doch so auf den Nachfolger gefreut...
Fazit: Man wird sich an den W212 gewöhnen und er wird sich gut verkaufen.
Die Beteuerungen der Konzernspitze zum Thema Qualität, der Problemlose Anlauf des W204 von 2007 und über 34 Millionen Testkilometer mit dem W212 vor Serienanlauf lassen auf eine hohe Zuverlässigkeit des neuen Autos hoffen. Nicht umsonst erinnert das Design an einigen Stellen an den W124. Man wird sich eine solche Schmach wie beim W211 von 2002/2003 nicht noch einmal erlauben. Vor allem nicht beim "Herz der Marke".
Zum Thema Betatester: Wer ein brandneues Modell kauft, muss wissen, dass er nicht den selben Reifegrad bekommen kann wie bei einem Auto, dass seit 7 Jahren auf dem Markt ist. Sicherlich ist der W211 zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgreifter als der W212. Wäre ja auch traurig, wenn es anders wäre. Das heißt allerdings nicht, dass Mercedes ein Recht hat, irgendjemandem Schrott zu verkaufen, wie es in der Vergangenheit geschehen ist. Aber es sieht ja ganz gut aus für den W212 - siehe Absatz darüber.
Grüße
B. Trüger
Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
In meinem Fall liegst Du VÖLLIG FALSCH mit Deiner Vermutung.Wenn Du meinen Beitrag sorgfältig gelesen hast, müsste dir aufgefallen sein, dass ich ein Jahr auf den W212 gewartet habe. Damals hätte ich mir den w211er auch neu gekauft und heute ist der w212er in der Grundversion gerade mal ca. 550 teurer. Die Preise aller Extras sind nahezu gleich geblieben, das Audio 50 APS (obwohl wesentlich besser) sogar um 309 EUR billiger.
Also das Geld spielt in diesem Fall bestimmt keine Rolle und Zinsen habe ich in der Zwischenzeit dazubekommen.
Pauschal zu behaupten, das Hauptargument "ist eh der Preis" ist eine unsachliche Unterstellung mit niedrigem Niveau.
Wenn Du nicht in der Lage bist, auf meine Ausführungen einzugehen, solltest Du Dir einen Kommentar lieber sparen.Nein, ich habe ein Jahr gewartet, um ein neues, noch schöneres Modell zu bekommen. Was mich nun furchtbar ärgert:
Ich hätte bereits seit einem Jahr ein wunderschönes Auto fahren können mit allem was mir wichtig ist.Findest Du es tatsächlich ganz in Ordnung, wenn Die Motorhaube 2 mm daneben liegt?
"hinterhergeschmissen"?
Ich finde deutschlandweit kein einziges Modell welches meinen Vostellungen entspricht, bezüglich Motorisierung, Farbe, wenige Monate alt, wenig Kilometer und Ausststattung.
Jetzt muss ich Kompromisse eingehen und teuer nachrüsten.
Außerdem lasse ich mir nicht auf Verdacht ein Auto anliefern, dass ich dann verpflichtet wäre zu kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben.Ich fühle mich nicht von Dir angegriffen, dazu ist mir Dein Kommentar zu flach.
Du solltest in Zukunft lieber auf einen Kommentar eingehen oder lieber nichts schreiben statt mit unsachlichen Parolen um Dich zu schmeißen.Das meine ich persönlich.
1. Ich schmeiße keine Parolen um mich herum und niemand ist in der Lage mir zu sagen was ich schreiben soll und was nicht.
2. Ich hab nur meine Vermutung aufgrund diverser Erfahrungen geschildert, und auch betont, dass ich mich auch täuschen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel.
3. Wenn dir mein Kommentar zu flach ist, dann finde ich deine Argumente (v.a. bzgl. der Motorhauben) auch ziemlich flach. Die schiefen Motorhauben haben einfach damit zu tun, dass sie nicht richtig eingerastet waren. Da hat wohl irgendjemand im Autohaus die Motorhaube(-n) nicht richtig geschlossen. Über die 2mm - kann ich dir nichts sagen, aber nächstes mal gehe ich mit dem Lineal ins Autohaus und messe extra nach🙄 Du solltest bei diesem genannten w212 mal nachfragen, ob es denn ein Vorserien-Fahrzeug ist. Bei Neuerscheinungen sind viele Autos im Ausstellungsraum Vorserien-Fahrzeuge.
4. Ich empfinde z.B. die Lautstärke mit dem dem die Motorhaube schließt einfach nicht als eines der K.O.-Kriterien für den Kauf eines neuen Autos. Dieses Argument habe ich auch zum ersten Mal gehört. Darüber hab ich mir nie Gedanken gemacht.
5. Du scheinst eine sehr penible Person zu sein. So wird es wahrscheinlich schwer ein perfektes Auto zu finden. Ich wünsche Dir aber viel Erfolg!
6. Wenn Du dann endlich den richtigen W211 gefunden hast und all deine Wünsche nachgerüstet hast, wirst du aber deine wahre Freude haben. Der W211 ist/war ein tolles Auto!
------------------
So, die Sache ist für mich jetzt auch gegessen!
Ich muss mich auch nicht weiter rechtfertigen. Jeder kann sich selbst seine Gedanken darüber machen.
Hallo Mbensy,
ich bin auch der Meinung, ganz am Anfang sieht man neu auf den Markt gekommene Fahrzeuge sehr "reserviert"🙂
Mein Vorschlag wäre, für einen Tag einen Vorführwagen zu ordern und diesen ausgiebig zu testen.
Wenn man ein Auto gefahren hat sieht man vieles anders.
Manchmal findet man Autos toll und nach dem fahren nichtmehr.
Oft ist es auch umgekehrt.🙂
Geschmäcker sind verschieden, das Alu im Innenraum ist auch nicht mein Ding, allerdings ist das Holz im Innenraum deutlich mehr geworden im Vergleich zum 211er.
Lass den 212er mal auf Dich wirken, einen Tag lang mit fahren, nicht, dass Du Dir einen 211er kaufst und in einem Jahr doch lieber einen 212er hättest🙂
Man muss auch so ehrlich sein und sagen, auch beim 211er (und 210er usw.) ist es ein grosser Unterschied, ob Standard (bisher Classic), Elegance oder Avantgarde...dazu noch einige Extras im Vergleich zu einer Nacktschnecke...und schon wirkt das ganze Auto anders🙂
Und wenn der passende noch nicht da ist, der bereits kurz zugelassen war...dann wird der passende noch kommen. Sie können nur mehr werden.🙂
Grüsse
Daniel
Nun ja mir gefällt die E-Klasse 🙂 sehr gut. Bin aber letzte Woche hinter einem hergefahren und da ist mir sofort aufgefallen das eines der Auspuffrohre nicht mittig war (6Zylinder) 😰 ich find das geht nicht gerade bin einem Neuanlauf 🙁 für mich zeigt sich dann immerwieder. Im ersten Jahr kauf ich mir kein neues Modell (trotz der vielen TestKM) gibt es immerwieder in der Großseriefertigung Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Versys
...aufgefallen das eines der Auspuffrohre nicht mittig war (6Zylinder) 😰 ich find das geht nicht gerade bin einem Neuanlauf 🙁 für mich zeigt sich dann immerwieder. Im ersten Jahr kauf ich mir kein neues Modell (trotz der vielen TestKM) gibt es immerwieder in der Großseriefertigung Probleme
Einige Monate bevor der 212 überhaupt auf dem Markt war, sind allerdings viele Fahrzeuge bereits ungetarnt herumgefahren.
Möglicherweise war das kein Kundenfahrzeug.
Ich kann dem TE nur zustimmen, wenn man das Image "altes" bzw. "neues" Modell mal ausblendet
gibt es eigentlich keinen Grund den W212 zu kaufen wenn der W211 viel günstiger ist.
Motorentechnisch scheint sich ja nicht die Welt getan zu haben, mal abgesehen vom 250cdi,
der 350cdi ist ja der alte 320cdi.
Aber hier darf ja nicht mehr kritisiert werden, das soll ja alles in einen Thread zusammengefasst werden....
Zur Klarstellung: Ich bin mich sicher das der W212 ein super Fahrzeug ist, er versteht jedoch nicht diesen bohhh
Effekt zu wecken wie es seine Vorgänger geschafft haben.
Gruß
Flodder
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
wenn man das Image "altes" bzw. "neues" Modell mal ausblendet
gibt es eigentlich keinen Grund den W212 zu kaufen wenn der W211 viel günstiger ist.
Es macht in 80 Prozent der Fälle keinen Sinn, das neue Modell zu kaufen (nicht leasen). Das alte Modell ist gegen Ende der Laufzeit sehr gereift und solide, das neue Modell steht noch in den Startlöchern und verfügt meistens über Kinderkrankheiten die im Laufe der Zeit beseitigt werden.
Den W212 kauft od. least man sich, da man die Assistenzsysteme gut findet, das Design oder einfach das neuere (und bessere?) Modell haben möchte.
Hi,
ich kann schon nachvollziehen, dass viele vom 212 enttäuscht sind. Und es ist müßig, auf Basis von Vermutungen zu diagnostizieren, warum das so ist. Wem er nicht gefällt, gefällt er eben nicht. Wer ein Problem mit der Verarbeitungs- und Materialqualität hat, hat sie eben. So what? Eigentlich alles kein Grund für diesen "Du verstehst das Auto bloß nicht"-Reflex, der dann immer wieder zu beobachten ist.
Es ist doch eh immer dasselbe. Ich hab´s beim aktuellen 5er mitgemacht. Als ich den 2004 bekommen habe, war er ein Jahr auf dem Markt. Im Forum bekriegte sich die E39-Fraktion mit der E60-Fraktion bis aufs Blut. "Ich will meinen E39 zurück" und so ähnlich hießen damals die Threadtitel. Heute fahren ein paar Hunderttausend E60er auf der Straße rum und der Nachfolger steht vor der Tür. Und im Forum? Da beten alle dafür, dass der Nachfolger doch "genauso Hammer" wird wie der E60.
Beim 212 wird´s genauso kommen. Spätestens in sechs Monaten redet niemand mehr vom 211. Dessen Besitzer tummeln sich dann mit zahllosen Gebrauchtwagenkäufern im 211-Oldie-Forum. Im 212er-Forum wird man sich ab 2010 dem Vergleich mit dem neuen A6 und 5er zuwenden. Und alle werden ihren 212er über den grünen Klee loben.
Aber genug salbadert, jetzt noch meine Wasserstandsmeldung zum 212.
Ich komme aus Stuttgart und habe die letzten anderthalb Jahre zahlreiche Versuchsfahrzeuge in unterschiedlichen Tarnstufen gesehen. Getarnt gefiel er mir von Anfang an super 🙄 Als dann die ersten ungetarnten Bilder zu sehen waren, war ich enttäuscht. Warum muss eine E-Klasse von hinten wie ein Hyundai Sonata aussehen? Ist mir bis heute schleierhaft.
Seitdem sind ein paar Monate vergangen. Ich sehe zunehmend Kundenfahrzeuge auf der Straße und hatte die Gelegenheit, zwei Wagen ausgiebig von innen zu betrachten. Und ich muss sagen: Der 212 ist ein echter Slow Burner. Je öfter ich ihn sehe, desto besser gefällt er mir. Meine Zuneigung wächst langsam, aber stetig - und das sagt mir, dass Mercedes designtechnisch einen guten Job gemacht hat.
Ob das auch für die Material- und Langzeitqualiät gilt, kann ich nicht beurteilen. Muss aber sagen, dass es schon einige Bereiche gibt, die mir zumindest nicht positiv aufgefallen sind. Hier ging es um vor allem um Haptik (Türverkleidungen, Armaturentafeloberseite, Lederlenkrad). Aber ich fahre einen W164 - so gesehen fühlt sich auch der 212 für mich wie ein Mulliner an :-)
Erst gestern hat mich am Zebrastreifen beinahe ein schwarzer 212 220er Avantgarde umgenietet. Sah traumhaft aus. Und hat derart leise und zügig hinter mir wegbeschleunigt, dass ich mir als Besteller eines 220er oder 250er absolut keine Sorgen um Leistung und Geräuschkulissse machen würde. Mein 320 CDI klingt von außen unerzogener, so kam es mir zumindest vor.
Ich beneide alle, die in den kommenden Wochen dieses supertolle Auto bekommen!
Gruß