Entscheidungshilfe E Coupe
Hallo liebe Gemeinde!
Nachdem ich nun seit einigen Wochen oder eher Monaten hier im Forum verbracht habe und fleißig eure Beiträge durchstöbert habe, entschloss ich mich nun hier auch mal meinen Senf dazuzugeben 🙂
Kurz zu meiner Situation, ich fahre seit 2012 einen CLC 180k und bin auch sehr zufrieden..nein, sehr verliebt in meinem Gefährt. Aber wie wir wissen, hat bis auf die bekannte Wurst alles ein Ende und so bin ich nun bei etwas über 150.000km angelangt und würde mein kleines Sportcoupe nun gegen ein etwas erwachseneres Coupe tauschen wollen.
Ich musste auch nicht lange überlegen, denn im Geiste hatte ich schon längst eine Affäre mit einem dieser wunderschönen E-Coupes - anbei, ich beneide jeden Fahrer zutiefst -, welche man leider viel zu selten sieht.
Also auf zur nächstbesten Autobörse, Fahrzeuge vergleichen. Nun bin ich mit meinen 143PS nicht unzufrieden, aber fehlt es auf Landstraßen und oberhalb der 130Kmh doch merklich an Durchzug.
Die Frage an euch Kenner, Liebhaber und Rennfahrer ist nun:
Welchen Motor soll ich nur wählen?
Wie oben schon beschrieben, möchte ich vor allem mehr Beschleunigung für die Landstraße und Leistungsreserven auch über 200Kmh. Andererseits möchte ich auch keine 20l Sprit auf dem Weg zur Arbeit verbrennen (siehe E500).
Nach längerer Suche habe ich einen E250BE Probe gefahren, war aber nicht sehr begeistert, denn trotz 60PS mehr wirkte das Fahrzeug sehr träge und weniger sportlich. Außerdem schlägt darin dasselbe 1,8L-Herz wie in meinem aktuellen Liebling, nur dass der "250er" mit Direkteinspritzung und Turbo künstlich auf 204PS gehoben wurde, was ich zumindest für fragwürdig mit Blick auf die Strapazierfähigkeit halte.
Die Essenz aus diesem ganzen Quatsch ist nun:
Ist der Unterschied zwischen E250BE und E350CGI (wahlweise auch 350CDI) sehr groß in Sachen:
- Beschleunigung und Leistungsreserven bei höheren Geschwindigkeiten?
- Geräuschkulisse im Innenraum...an manchen Tagen möchte ich den Motor am liebsten gar nicht hören und einfach leise dahingleiten, an anderen darf es ruhig sportlich klingen. In der Beziehung bin ich durch meinen Dienstwagen (VW 1,6TDI) gebrandmarkt, denn der klingt bei 1600 Touren und sanftem Gas wie ein Traktor und ab 2500 Umdrehungen scheint jeden Moment das Auto in seine Bestandteile zu zerfallen...ist das bei dem 350CDI auch so?
- Instandhaltungskosten?
Gibt es außerdem Problemzonen, auf die ich beim Kauf achten sollte?
Ich hoffe, dass Irgendwer die Muße hat, das hier zu lesen und mir auf mein Manifest der Unentschlossenenheit zu antworten.
In diesem Sinne schönes Wochenende!
11 Antworten
Ich bin eine Zeit lang die C-klasse 204 mit dem 3l Diesel (320cdi) und 224PS gefahren. Kann dir die v6 Diesel nur empfehlen: Der Wagen hat bis 210 gut gezogen, der Innenraum war klasse gedämmt und der verbraucht war für die Leistung ebenfalls mehr als angemessen. Bin vor einem Jahr den 350cdi mit 265 PS im c207 probegefahren und muss sagen, dass auch hier alles passt. Wollte mir den eigentlich holen - weil es für mich das beste Spaß - kosten - Verhältnis darstellt. Ist dann aber doch ein 500er geworden ;-)
Ich würde dir empfehlen, dich einfach mal in den 350er zu setzen und ne Probefahrt zu machen. Bin mir sicher, dass du da dann nicht mehr so schnell aussteigen willst 🙂
Was ich hier bei Dir lese, glaube ich ist der 350E mit 306 PS der Richtige.
Mach mal eine Probefahrt. Ich kann Dir den Motor nur empfehlen.
Wer hat dir erzählt, dass der 500er 20 Liter auf 100 km braucht? Meiner liegt lt. Bordcomputer bei 12.7/ 100 km l auf 25000 Gesamtkilometer, Leistung auf 520 PS gesteigert und zügiger Fahrweise.
Guten Morgen...ich habe den 350 mit 306 PS und bin sehr zufrieden
mit dem Wagen.So um die 10 Liter ist der Verbrauch..ich denke ganz ok
für ein Auto mit 306 PS.Mach mal eine Probefahrt und dann entscheide dich.
Viel Glück bei der Entscheidung
Ähnliche Themen
Zitat:
@mailo 54 schrieb am 4. Februar 2018 um 10:38:26 Uhr:
Wer hat dir erzählt, dass der 500er 20 Liter auf 100 km braucht? Meiner liegt lt. Bordcomputer bei 12.7/ 100 km l auf 25000 Gesamtkilometer, Leistung auf 520 PS gesteigert und zügiger Fahrweise.
Das war auch nur im übertragenen Sinne gemeint..
Kommst du nur mit Software auf 520PS oder wurde da noch mehr gemacht?
Hallo,
also ich fahre seit 2 Jahren einen e500 Coupé mit dem 5.5 Liter Sauger.
Ich hatte schon viele Fahrzeuge meist BMW über 02; 325i, M3, 730d oder Nissan 350z, Porsche Cayenne Diesel usw.
Das ist nach dem CLS 350 CGI, der 2. Mercedes u bisher das beste Fahrzeug, welches ich hatte.
Ich wollte weder Diesel noch Turbo!
Das Coupé mit diesem Sauger funktioniert sehr gut u man hat genug Kraft.
Ich fahre das Auto durchschnittlich mit 10-11 Litern u ich weiß nicht, wie man auf 20 Liter kommt.
Als Sommer-/Spaßfahrzeug habe ich noch einen alten Z3 mit 2.8 er Motor u der braucht auch 10 Liter.
Die einzige Alternative zu meinem wäre ein E63 oder C63, aber den Sauger!
Gruß
Ich empfehle den E400, Leistung satt wenn man sie braucht. 10 Liter Verbrauch im Schnitt ohne Problem möglich. Ich bin rundum zufrieden und würde ihn wieder kaufen.
Zitat:
@Robert024 schrieb am 4. Februar 2018 um 08:31:13 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde!Nachdem ich nun seit einigen Wochen oder eher Monaten hier im Forum verbracht habe und fleißig eure Beiträge durchstöbert habe, entschloss ich mich nun hier auch mal meinen Senf dazuzugeben 🙂
Kurz zu meiner Situation, ich fahre seit 2012 einen CLC 180k und bin auch sehr zufrieden..nein, sehr verliebt in meinem Gefährt. Aber wie wir wissen, hat bis auf die bekannte Wurst alles ein Ende und so bin ich nun bei etwas über 150.000km angelangt und würde mein kleines Sportcoupe nun gegen ein etwas erwachseneres Coupe tauschen wollen.
Ich musste auch nicht lange überlegen, denn im Geiste hatte ich schon längst eine Affäre mit einem dieser wunderschönen E-Coupes - anbei, ich beneide jeden Fahrer zutiefst -, welche man leider viel zu selten sieht.
Also auf zur nächstbesten Autobörse, Fahrzeuge vergleichen. Nun bin ich mit meinen 143PS nicht unzufrieden, aber fehlt es auf Landstraßen und oberhalb der 130Kmh doch merklich an Durchzug.Die Frage an euch Kenner, Liebhaber und Rennfahrer ist nun:
Welchen Motor soll ich nur wählen?Wie oben schon beschrieben, möchte ich vor allem mehr Beschleunigung für die Landstraße und Leistungsreserven auch über 200Kmh. Andererseits möchte ich auch keine 20l Sprit auf dem Weg zur Arbeit verbrennen (siehe E500).
Nach längerer Suche habe ich einen E250BE Probe gefahren, war aber nicht sehr begeistert, denn trotz 60PS mehr wirkte das Fahrzeug sehr träge und weniger sportlich. Außerdem schlägt darin dasselbe 1,8L-Herz wie in meinem aktuellen Liebling, nur dass der "250er" mit Direkteinspritzung und Turbo künstlich auf 204PS gehoben wurde, was ich zumindest für fragwürdig mit Blick auf die Strapazierfähigkeit halte.Die Essenz aus diesem ganzen Quatsch ist nun:
Ist der Unterschied zwischen E250BE und E350CGI (wahlweise auch 350CDI) sehr groß in Sachen:
- Beschleunigung und Leistungsreserven bei höheren Geschwindigkeiten?
- Geräuschkulisse im Innenraum...an manchen Tagen möchte ich den Motor am liebsten gar nicht hören und einfach leise dahingleiten, an anderen darf es ruhig sportlich klingen. In der Beziehung bin ich durch meinen Dienstwagen (VW 1,6TDI) gebrandmarkt, denn der klingt bei 1600 Touren und sanftem Gas wie ein Traktor und ab 2500 Umdrehungen scheint jeden Moment das Auto in seine Bestandteile zu zerfallen...ist das bei dem 350CDI auch so?
- Instandhaltungskosten?Gibt es außerdem Problemzonen, auf die ich beim Kauf achten sollte?
Ich hoffe, dass Irgendwer die Muße hat, das hier zu lesen und mir auf mein Manifest der Unentschlossenenheit zu antworten.
In diesem Sinne schönes Wochenende!
Kauf dir einen BMW oder Audi, Mercedes und sportlich schließt sich aus. Die Automatik ist ne Katastrophe.
Fahre selbst nen E-200 Coupe (BJ 2010) und bin voll zufrieden. Die Leistung langt dicke - aber eins sollte man beachten. Der Benz ist eine flotte Reiselimousine - aber kein Sportwagen. Auf kurvigen Strecken macht den jeder einigermassen vernünftig motorisierte Mondeo-Familienkombi nass. Hatte ich auch und an das Fahrwerk kommt der Benz (Kurven Winter...) nicht ran.
M.E. ziehst du deine Entscheidungsfindung nicht zielführend auf.
Wichtigste Frage wäre mir MoPF oder FL?
Schalter oder Automatik?
Danach erstmal verschiedene in Frage kommende Motoren Probefahren, da trennt sich schon mal die Spreu vom Weizen.
Es nützt auch nix, hier Ratschläge zum 500er zu geben, wenn am Ende das Budget nicht passt.
Und dann hier gezielt Fragen zum Motor und Budgetangabe stellen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 5. Februar 2018 um 13:25:15 Uhr:
M.E. ziehst du deine Entscheidungsfindung nicht zielführend auf.Wichtigste Frage wäre mir MoPF oder FL?
Schalter oder Automatik?Danach erstmal verschiedene in Frage kommende Motoren Probefahren, da trennt sich schon mal die Spreu vom Weizen.
Es nützt auch nix, hier Ratschläge zum 500er zu geben, wenn am Ende das Budget nicht passt.
Und dann hier gezielt Fragen zum Motor und Budgetangabe stellen.
Ich hab zwar eine Empfehlung gegeben, aber eigentlich hast du absolut recht. Viel zu wenig Information für eine anständige Empfehlung.