1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Entscheidungshilfe: c200d (136 PS) mit Automatik oder c220d (170 PS) als Schalter?

Entscheidungshilfe: c200d (136 PS) mit Automatik oder c220d (170 PS) als Schalter?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten C-Klasse s205 und da meine finanziellen Mittel beschränkt sind stellt sich mir die Frage, ob ich auf Dauer glücklicher mit dem kleinen c200d Motor (der aus der Kooperation mit Renault, 1.6L und 300 nm) und einem Automatikgetriebe werde oder doch eher einen 2.2L Motor mit 170 PS und 400 nm trotz des Schaltgetriebes wählen sollte.

Gruß

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@luisa09 schrieb am 17. Juni 2020 um 10:13:55 Uhr:


Wie schon geschrieben hat der 200d Automatik seid 2016 nicht mehr den Renault Motor, sondern den leistungsreduzierten OM651 wie er auch im 220d Verwendung findet.
Für MICH genügt der Motor vollkommen. Erst ab 140 km/h wird der Unterschied zum 220d deutlich.

Solch ein 200d ab Model 2016 müsste auch in Österreich in Deinem Budget liegen.

Ja, den 200d gibts auch mit dem OM651, allerdings sind die hierzulande relativ selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt, aber so einer wäre auf jeden Fall ein gutes "Mittelding".

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 16. Juni 2020 um 22:47:17 Uhr:


Ich bin froh, dass unser C 200 ein Schaltgetriebe hat. Die Automatik agiert nicht in meinem Sinne, kenne allerdings auch nur die ausm R129.

Vor allem schätze ich am Schaltgetriebe die Flexibilität.
Also ich würde den 220d als Schalter nehmen, mehr PS und im Vergleich zum 200er Automatik sogar etwas günstiger im Verbrauch.

Najaa, den Automaten aus einem 20 Jahre alten Fahrzeug mit den heutigen zu vergleichen ist ja schon auch gewagt. In der Tat sind die alten Automaten nichtmehr mit den heutigen zu vergleichen. Bin bereits den R129, R170 und W202 mit Automatik gefahren. Im Vergleich zu meinem jetzigen 9G sind das Welten vom Gefühl und Ansprechverhalten her. Gerade das Schaltverhalten in den verschiedenen Fahrmodi ist eine Sache für sich. Im SLK hatte ich null Unterschied, (bin mir aber gerade auch unsicher ob es dort schon verschiedene Fahrmodi gab) im S204 nur relativ wenig zwischen C und S und im S205er sind das für mich drei verschieden Autos (C, S, S+). Nachteil bei 9G: beim Beschleunigen frag ich mich regelmäßig wie oft er denn noch schalten will weil das gefühlt kein Ende nimmt 😁

Und um noch etwas zum Thema beizusteuern: Warte, beobachte den Markt und nimm den 220er als Automat. Auf jedenfall nichts überstürzen...
Ich persönlich finde immer, dass sich Autos in dieser Größe und auch in diesem Alter als Schalter eher unbequem fahren lassen, vermutlich auch aufgrund der höheren Masse. Eine 20 Jahre alte A-Klasse fand ich vom manuellen Schaltgefühl her irgendwie geschmeidiger wie die neueren Modelle.

Als Jugendlicher gab es ein Argument gegen Automatik, und das war die geringere Endgeschwindigkeit. Als Erwachsener war es der höhere Verbrauch. Beides gibt es nicht mehr und jetzt bei mir nur noch Automatik. Mein C180d mit 122PS funktioniert perfekt mit der 9Gang Automatik und ich muss heute auch nicht immer der schnellste sein. Ich hatte früher meinen Spaß und bin mit 300 über die Bahn gebrettert, heute reich mir die 200km/h die Der schafft locker und selbst mit 1600kg am Haken geht es locker über die Alpen wer braucht mehr?

Ich finde, die Opamatik passt nicht so zum Charakter der dynamischen C-Klasse. Hatte mal einen W204 als C200K mit Automatik und das hat mir gar nicht gefallen. Danach im BMW M135 die hochgelobte 8-Gang-Automatik.

Irgendwie scheint es mir aber so, als ob nur mit Schaltgetriebe die direkte Verbindung zwischen Mensch und Maschine besteht und fahre jetzt wieder den zweiten Daily mit Handschaltung, ein echter Genuß.

Hallo
Es kommt immer darauf an was man möchte ich hatte auch mal die schneller, tiefer und lauter Phase.
Jetzt mit über 50 will ich nur noch bequem fahren, und da ist die Automatik sehr schön gerade in der Stadt.

Aber da muss jeder für sich das Optimale finden.
Hier kann jeder nur über sein Empfinden berichten, und nicht beurteilen was anderen gefällt.

Am Ende kommt man um ein Probefahrt mit beiden Systemen nicht herum.
Es gibt mit Sicherheit Vor und Nachteile bei beiden Systemen.
Viel Spaß bei der Auswahl.
MfG
Didi2708

Erstwagen Automatik, Zweitwagen Handschalter. Es sei denn, man hat wenig Stadtverkehr und steht auch sonst selten im Stau.

Ich fürchte die Entscheidung kann dir Keiner abnehmen.
Für mich persönlich käme ein Auto ohne Automatikgetriebe nicht mehr in Frage. Ich fahre seit 15 Jahren ausschließlich Automatik, wahrscheinlich habe ich das Spiel mit der Kupplung sowieso schon verlernt ??.

Zitat:

@Pict schrieb am 19. Juni 2020 um 21:03:19 Uhr:


Ich fürchte die Entscheidung kann dir Keiner abnehmen.
Für mich persönlich käme ein Auto ohne Automatikgetriebe nicht mehr in Frage. Ich fahre seit 15 Jahren ausschließlich Automatik, wahrscheinlich habe ich das Spiel mit der Kupplung sowieso schon verlernt ??.

da hat sich schon viel getan und die Verbindung Motor-Getriebe-Antriebsstrang ist bedeutend direkter als früher. Sowohl was die Schaltvorgänge, als auch die starre Überbrückung betrifft. Doppelkuppler haben wiederum ihren eigenen Reiz.

Wichtiger hier finde ich eine geringe Anfahrverzögerung, so dass es eben gleich los geht.

Bei den Schaltern muss alles passen und das tut es oft nicht: Hakelige Getriebe, zu lange Übersetzung, unangenehm hohe Rückstellkräfte der Kupplung, rupfende Kupplung usw. D.h.: ausgiebig testen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen