Enteisung/Beschlagen der Windschutzscheibe -
Hallo Leute,
ich fahre seit ein paar Tagen den neuen Meriva B und habe ein Problem mit dem Entfeuchten bzw. Enteisen der Winschutzscheibe.
Die Klimaanlage ist eingeschaltet sowie die rechte Taste zur Belüftung der Winschutzscheibe.
Frage:
Welche Düsen werden denn auf die Windschutzscheibe gerichtet? Es gibt doch nur die seitlichen Düsen und die Düsen über dem Radio.
Da wird nichts auf die Windschutzscheibe gerichtet.
Habt Ihr auch schon dieses Problem gehabt?
Ich hatte vorher den Meriva A und da war die Scheibe ruckzuck frei.
Danke
Viele Grüße
Butomus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von butomus
....Es gibt doch nur die seitlichen Düsen und die Düsen über dem Radio.
Da wird nichts auf die Windschutzscheibe gerichtet.
.....
Diese 3 (rot) ! Die sind ja im Gegensatz zu den 4 Frontaldüsen (links/rechts + mitte, grün) und ihrer manuellen Verstellbarkeit ja fix im Armaturenbrett ausgerichtet.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opelukki
Fahre auch 1,7L Diesel, 2 Zonen-Klimaautomatik und möchte zum vorstehenden Thema 4. Anmerkungen
machen:
Butomas hat "nur" eine manuelle Klimaanlage ist unabhängig vom 1,7l Diesel sondern von der Zusatzaustattung1. Ist versehentlich die Taste für das Umluft-System eingeschaltet!
gute Idee, könnte auch daran liegen2. Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe sollte frei von Schnee sein!
gebe ich Dir auch recht
3. Die elektronische Klimatisierungsautomatik ist nur bei laufendem Motor betriebsbereit!
Stimmt
4. Zur Entfeuchtung und Enteisung der Frontscheibe die obere Taste ( Frontscheibe ) drücken sowie
die "Kühltaste" drücken. Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein und das
Gebläse läuft laut auf hoher Stufe.
die Kühltaste ist nicht zwingend notwendig, da der Klimakompressor bei derzeitigen Aussentemperaturen eh nicht einschaltetSo funktioniert es bei meinem Meriva B, Diesel ...
wie auch beim Benziner mit KlimaautomatikSollte es jetzt so gelingen, dann o.K. ansonsten mal kurz in der Werkstatt vorbeischauen.
Übrigens habe ich in diesem Forum schon viele gute Tipps gelesen, man muß ja nicht alle
Erfahrungen selber machen.
das ist das schöne hier im ForumAnsonsten dir allzeit gute und umsichtige Fahrt mit diesem tollen Gefährt ( 10 000 Km abgespult )...
Soll keine besserwisserische Ergänzung zu deinem Text sein, sondern nur eine zusätzliche Info für alle. Also nicht falsch verstehen wenn ich den Text hierzu verwendet habe, wollte es nur verständlicher machen und ich hab mir einiges an Tastenanschlägen erspart.
😛
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Diese 3 (rot) ! Die sind ja im Gegensatz zu den 4 Frontaldüsen (links/rechts + mitte, grün) und ihrer manuellen Verstellbarkeit ja fix im Armaturenbrett ausgerichtet.Zitat:
Original geschrieben von butomus
....Es gibt doch nur die seitlichen Düsen und die Düsen über dem Radio.
Da wird nichts auf die Windschutzscheibe gerichtet.
.....
Und wo sind die Düsen für die den rechten und linken unteren Teil der Windschutzscheibe? Die Hauptdüsen blasen ja nur in die Mitte. Kommt außen wirklich ausreichend Luft an??
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure zahlreichen Hilfestellungen.
Ich war heute beim FOH und habe Ihm mein Problem geschildert.
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers konnte der Fehler lokalisiert werden.
Der STECKER für den Antrieb/Regelung der Zuluftdüsen für die Windschutzscheibe
war nicht gesteckt oder falsch gesteckt.
Nun ist alles wieder i.O.
Butomus
Hi,
ich habe zwar eine Klimaautomatik, kann aber dieses Problem bestätigen. Ich bin davon wohl auch betroffen.
Wenn ich auf Enteisung der Frontscheibe shalte, läuft der Lüfter hoch, aber aus den oberen festen Düsen kommt kaum Luft.
Erst wenn ich manuell langsam den Luftstrom vom Fussraum über die Mitteldüsen auf die Frontscheibe umschalte, dann kommt aus den Düsen hinter dem Grafikdisplay der volle Luftstrom.
Schalte ich jetzt wieder auf Enteisung, dann kommt auch jetzt der volle Luftstrom.
Hier scheint es noch irgend ein Steuerungsproblem zu geben, das man nicht aus allen Zuständen auf Enteisung schalten kann.
Nächste Woche habe ich schon einen Termin bei FOH weil die Fahrertür nachgestellt weren muss, und dabei soll der FOH gleich mal nachsehen.
Mfg
JLacky
Ähnliche Themen
Hallo Ihr Lüfter.
Bei meiner jetzigen Klimaautomatik (Audi) wird der erste Luftstrom erstmal nach unten geleitet, weil er noch viel Feuchtigkeit beinhaltet.
Danach geht's dann irgendwann mit erhöhter Lüfterdrehzahl nach oben.
Vielleicht ist das beim Meriva ähnlich.
Gruß SF
Hhhmm, das System ist wohl wahrlich komplexer aufgebaut als zuvor !
Allein, dass jetzt mit Tastern der Luftstrom elektro-mechanisch (/pneumatisch/..?) angesteuert* wird, unabh ob Klimaautomatik oder manuell (sowie bei mir).
Zuvor war's ein simpler Drehschalter/"Mühlrad", mechanisch pur+direkt, mit 5 Lüftungsszenarien...
Ich hab´s noch nicht so exakt nach den o.a. Problematiken durchgetestet, nur fällt mir allein schon auf:
Es dauert mitunter ein paar deutliche Sekunden bis hier ein wunsch/tastendruck erkannt und erfüllt wird !
Da fährt mitunter erstmal der Luftstrom in seiner Intensität hör- und fühlbar herunter,
darauf dann kurze Zeit später, wird woanders ein Lüftchen eingeleitet um letztlich dort tosend hochzufahren !
Wäre eine Frage für den meriva-blog.de !
Und entsprechenden Ingenieurs-Stab, da einen eigenen Beitrag zu widmen...;o)
*)Womöglich lässt sich gar die manuelle Klima "ganz simpel" zur Klimaautomatik aufrüsten (ähnl. meines kraftstoffbetriebenen Zuheizer zur Standheizung im Meriva-A ;o), theoretisch....
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
*)Womöglich lässt sich gar die manuelle Klima "ganz simpel" zur Klimaautomatik aufrüsten (ähnl. meines kraftstoffbetriebenen Zuheizer zur Standheizung im Meriva-A ;o), theoretisch....
Hallo, also ich glaube nicht, daß sich die manuelle Klimaanlage "ganz simpel" zur Klimaautomatik aufrüsten läßt. Die manuelle Klimaanlage hat nur eine Luftmischklappe( zum Regeln der Temperatur), während
sich bei der Zwei-Zonen-Klimaautomatik die Temperatur,für Fahrer- und Beifahrerseite, getrennt regeln läßt. D.h. die Zwei-Zonen-Klimaautomatik müßte demnach zwei Luftmischklappen haben bzw. sich auf irgendeine andere Art und Weise, in puncto Innenleben des Luftklappenkastens, von der manuellen Klimaanlage unterscheiden.
Mfg Christian
joh, spätestens hier könnte es wahrlich allzu aufwendig werden aber interessant, dass man bereits mit diesen tastern und einer aufwendigen Regelelektrik die lufstromrichtung vorauswählt.
Und das wäre ja wahrscheinlich nicht mal alles, denn die Bedieneinheit, mit den Drehknöpfen müßte ja auch getauscht werden und wer weiß, ob das Steuergerät identisch ist mit dem der Klimaautomatik😕
Tja, bei meinem (noch) Meriva A, da geht die Anwahl der Luftdüsen noch rein mechanisch, über einen Drehknopf und eine Kardanwelle mit Kegelzahnrädern (natürlich alles aus Plastik🙁) Ist bei den derzeitigen Außentemperaturen (solange die heizung noch kalt ist) etwas schwergängig. Deshalb stelle ich den Drehknopf für die Düsenwahl, beim Abstellen des Fahrzeugs im Winter, immer auf Defrosterstellung! Wenn dann die Heizung warm ist, dann kann man auch gefahrlos auf die anderen Düsen umstellen, ohne was zu zerbrechen😉
Der Vorteil beim Meriva B ist natürlich, daß man mit den Tasten Düsenkombinationen auswählen kann, die beim Meriva A nicht möglich wären, aufgrund des Drehknopfes (lt. Bedienungsanleitung soll ja jede Kombination möglich sein)
Mfg Christian