1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. ENR defekt!!!

ENR defekt!!!

Mercedes V-Klasse 638

Hallo Leidensgenossen, brauche Hilfe,

denn mich erwischt es jetzt schon zum zweiten Mal mit einem Defekt an der ENR. Das erste Mal war vor 1 !/2 Jahren, die ENR Leuchte meldete ständig Störung per Dauerleuchten. Da das Auto hauptsächlich von meiner Frau gefahren wird, die damit unsere Kinder durch die Gegend kutschiert, hab ich mir gesagt, lass das mal lieber in Ordnung bringen, sicher ist sicher, also bin ich zu DC und habe gefragt, was das Problem sein kann. Die haben Ihren Tester angeschlossen und die Fehlermeldung "QSV defekt" ausgelesen. Also haben sie ein neues QSV eingebaut, die Störungsanzeige war nicht mehr da und mir wurden für den ganzen Spass über 300 Euro abgenommen.

Das angeblich defekte QSV hab ich mir aushändigen lassen, liegt immer noch bei mir rum und ist - wie man es überprüft, steht ja alles irgendwo hier im Forum -zumindest elektrisch okay, ca 29 Ohm Spulenwiderstand auf beiden Ventilen und klacken tun sie auch, wenn man Spannung anlegt. Also warum musste es gewechselt werden, vielleicht hätte ja auch säubern gereicht... ich war jedenfalls nicht gerade begeistert, die Familiednkutsche hatte nicht mal 45.000 km gelaufen zu dem Zeitpunkt und war gerade mal 4 Jahre alt (Bj 5/2002, V220cdi Fashion Automatik mit Zusatzklima im Fond, gebraucht gekauft in der Hoffnung, dass die neueren Modelle nicht mehr ganz so anfällig sind und V wie Verzweiflung eher für die Modelle vor dem Jahr 2000 gilt).

Na ja, und jetzt ist schon wieder Holland in Not. Nach dem ich gerade ein Problem mit der nicht genügend geladenen Batterie habe beseitigen lassen (Öl tropfte aus einem vom Stutzen abgerutschten Schlauch auf die Lichtmaschine) und jetzt seit dem Wochenende auch die Batterie wieder fit habe, ist der Wagen nach 3 Tagen der Nutzung durch meine Frau an der Hinterachse abgesackt und kommt nicht wieder hoch. Die ENR Störungsleuchte reagiert entsprechend, sie blinkt,um den zu niedrigen Fahrzeugstand zu signalisieren, der Kompressor springt aber nicht an, um das Heck wieder hoch zu pumpen. Nach Befragung der Bedienungsanleitung habe ich die Sicherungsplätze f13 f14 und f15 unter dem Fahrersitz kontrolliert, und siehe da, die 30 A Sicherung für das ENR-Relais war durch. Ich hab dann die Sicherung für die rechte Sitzheizung (f33, auch 30 A) rausgezogen und benutzt, um die ENR-Funktion zu prüfen. Meine Erleichterung, dass der Kompressor jetzt wieder anläuft, hielt nicht lange an, denn das ganze Gepumpe bringt das Heck nicht einen cm nach oben. Hat also die Sicherung nur den Geist aufgegeben wegen Dauerpumpen des Kompressors? Na ja, wenn er immer pumpt, ist das ja auch nicht gut für Kompressor und QSV, also hab ich die defekte Sicherung wieder an den alten Platz gesetzt, dann könnte meine Frau ja auch mit tiefergelegtem Heck vielleicht bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise zumindest kleine Besorgungen in der Umgebung noch erledigen. Ich will mit der ganzen Geschichte jetzt eigentlich aber nicht wieder zu DC, die knöpfen mir da garantiert wieder Hunderte Euro ab und ich krieg wieder den DC Original-Schrott eingebaut, der wieder nur ein Jahr hält, was kann ich tun? Wie gut sind die alternativen Kompressorangebote, die man bei e... "Sofort-Kaufen"  kann?

Danke schon mal für Eure Hilfe, so sie denn kommt!

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VauBlau im November 2008 


Hallo nochmal, Leidensgenossen,

weiterhin kann ich vermelden: ENR läuft, Ersatzkompressor macht seinen Job problemlos. Bisher also alles okay mit der Luftpumpe vom Marktplatz Sauermilch in Langenhagen, kann ich also bislang nur empfehlen.  ...

Ich muss das leider inzwischen einschränken:

Urlaubsfahrt, Auto voll gepackt bis zum Rand, Dachbox oben drauf und 4 Fahrräder auf der Heckklappe, nicht über-, aber schwer beladen, da schafft der Pumpomat es nun nicht mehr, die Kiste auf Niveau zu halten, immer wieder während der Fahrt leuchtet die ENR Lampe auf. Letztes Jahr ging das noch ohne Probleme mit gleicher Belastung. Also doch auch beim Ersatzkompressor die ersten Verschleissprobleme nach gerade mal 2 Jahren Einsatz größtenteils im leicht beladenen Fahrzeug? Bei leichter Beladung gibt es ja bisher noch keine Probleme, ich werde dem ganzen bei Zeiten aber nachgehen und dann berichten.

Ach ja, einen neuen Gleitschlitten für die Schiebetür musste ich jetzt nach dem Urlaub auch noch einbauen (der, der in der Schiene auf dem Heckseitenteil läuft), schlappe 80 Euro für MB, und für mich Schrauberei und Fahrerei, weil die bei MB die Teile nicht stabil genug konstruieren können, Grrrrr. Nun ja, zumindest habe ich so rechtzeitig gesehen, dass auf der Innenseite der Schienenabdeckung der Rost frisst und dringend beseitigt werden muss - es ist halt ein Mercedes!!

Hallo VauBlau,

Februar 2008 eingebaut und schon defekt?

Schadenfreude? Eigenwerbung?

Hallo VauBlau,

mit Sicherheit keine Schadenfreude, dafür ist der Spaß zu teuer.

Du haßt in Deinem ersten Beitrag schon selbst an der Qualität des Originalkompressors gezweifelt.

Hat der Preis einer Ware unter Umständen auch mit der Qualität zu tun.

Mir ist es wichtig dem Kunden nicht nur einen Kompressor zu verkaufen sondern auch
Service und Information zu bieten.

Ein frühzeitiger Kompressordefekt liegt auch oft an einem schleichenden Luftverlust des ENR-Systems.
Hast Du das mal geprüft?

Ähnliche Themen

Aha, also jetzt wird es doch noch ein konstruktiver Beitrag ;-) Ja, ich habe, nachdem wir voll beladen am Urlaubsort angekommen waren, die ENR erst mal deaktiviert und dann erst das Auto entladen, um dann zu schauen, ob er von selbst wieder absackt.

Nachdem alles raus war, stand der Wagen dann schön hoch auf den Luftpolstern, und dieses Niveau hat er auch 2 Tage lang gehalten, trotz öfteren Ein- und Aussteigens, um Sachen im Auto zu deponieren oder wieder herauszunehmen. Das verleitet mich zu der Behauptung, dass das System von den Quersperrventilen bis zu den Luftbalgen dicht ist. Ich konnte den Versuch nicht über die 2 Tage hinaus fortführen, weil wir dann mit dem Auto fahren wollten.

Auch, wenn ich das Auto sonst zum Parken abstelle, deaktiviere ich, auch, um die Batterie zu schonen, für gewöhnlich die ENR, damit sie nicht ständig unnötig reguliert, wenn das Fahrzeug steht und der Motor nicht läuft. Auch dabei habe ich bisher auch nach mehreren Tagen Standzeit nie festgestellt, dass das Heck abgesackt wäre.

Was ich aber feststelle muss, ist, wenn das Fahrzeug mit vielen Personen oder Gepäck unterwegs ist, pumpt der Kompressor oft und lange. Das alles würde sich damit erklären, dass der aufgebaute Kompressordruck bei hörerer Beladung nicht mehr ausreicht, den Höhenstand schnell zu regulieren. Ich befürchte, mit zunehmendem Verschleiss wird dann das Heck selbst unbeladen absacken, wenn der Kompressor nicht mehr genug Druck aufbaut, um durch die geöffneten Quersprerrventile Luft in die Luftfedern zu drücken.

Selbstverständlich werde ich diese Beobachtungen auch dem Verkäufer des Ersatzkompressors schildern und bin gespannt auf dessen Reaktion.

By the way, wie lange hat man denn Garantie auf die Kompressoren von Wall Parts?

Oder heißt es dann wieder

Zitat:

Ein frühzeitiger Kompressordefekt liegt auch oft an einem schleichenden Luftverlust des ENR-Systems....

Wie auch immer, MB hat da einen echtes Scheißsystem auf die Beine gestellt, das dem Endkunden viel Ärger und den Werkstätten viel Beschäftigung verschafft und mir scheint, da wollen einige barmherzige Samariter kräftig dran mitverdienen. Genau deshalb schildere ich hier auch meine Erfahrungen, um damit dem ein oder anderen Leidensgenossen zu helfen.

Also, die Show geht weiter, ich melde es an dieser Stelle, wenn es was Neues gibt.

Wenn Die ENR in 2 Tagen keinen messbaren Höhenverlust hat kann man sie als dicht bezeichnen.
Normaler Messzeitraum sollte bei min. 8 - 12 Stunden liegen.

Die ENR beim Parken zu deaktivieren ist nicht nötig, kann man aber machen.
Falls die Batterie schwächelt, startet der Kompressor sowieso erst wenn der Motor läuft.

Die Risiken von zu langer Kompressorlaufzeit sind folgende:
- im System baut sich zu viel Feuchtigkeit auf. Je länger der Kompressor läuft um so mehr Feuchtigkeit wird erzeugt da die Kompressortemperatur steigt.
- durch lange Laufzeiten werden die Spulen des QSV belastet

Auf die Kompressoren von WallParts gibt es natürlich die 2 Jahre Gewährleistung die es immer bei Neuware gibt.
Sollte ein Kompressor innerhalb dieser Zeit schwächeln oder kaputt gehen, haben wir die Möglichkeit diesen beim Hersteller (Namhafter Deutscher Hersteller) überprüfen zu lassen. Dort kann man ohne Problem die Ursache feststellen.

Mit dem Sch..-System bin nicht ganz Deiner Meinung.
 
Das große minus der ENR ist allerdings das sie beim Hochheben (Wagenheber, Hebebühne ...) nicht Automatisch deaktiviert wird und der Kompressor von seiner Bauart nicht Ideal für diesen Einbauort ist.

Ist an der ENR zum ersten Mal ein Defekt aufgetreten haben leider sehr viele V-Fahrer in der Folgezeit ständig Ärger damit.
Nach unserer Erfahrung gibt es die häufigsten Probleme:
- ENR wird beim Hochheben (Wagenheber, Hebebühne ...) nicht deaktiviert
- bei einem Defekt werden Teile getauscht ohne nach der Ursache zu suchen
- nicht ordnungsgemäßer Einbau neuer Teile (bei Eigeninstandsetzung und auch in Werkstätten, leider auch beim  
Freundlichen)

Mit den barmherzigen Samaritern liegst Du nicht schlecht.

Bin auf Neues gespannt.
 

Hallo zusammen,
ich habe aufmerksam eure Beiträge gelesen.
Bei meinem V war es auch so ähnlich.Ich habe mich letzte Woche unter das Auto gelegt und die gesamte Kompressoreinheit mit QSV in den Innenraum hinten links verlegt.Vorher noch den Inhalt der Trocknerpatrone getauscht und den Kompressor geöffnet und gereinigt/geschmiert.
Ich muss sagen,alles läuft jetzt wieder perfekt.
Kann diese Aktion nur jedem empfehlen.

Gruß
Matthias

Hallo Matthias,

woher kommt die Idee den Kompressor im Inneraum zu verbauen?

Der Kompressor wurde Original nicht an dem Ort verbaut weil da gerade Platz war oder die Leitungen und Kabel an dieser Stelle endeten, sondern damit der Kompressor möglichst am tiefsten Punkt sitzt.
Der Grund dafür ist das sich keine Feuchtigkeit (Kondenswasser) in den Leitungen und Luftbälgen sammelt.

In der kalten und feuchten Jahreszeit ist die beheizte Luft im Innenraum wesentlich feuchter als die kalte Luft die am Ansaugpunkt im Schweller den Kompressor versorgt.

Für diese Luftfeuchtigkeit die der im Innenraum verbaute Kompressor verarbeiten muß, ist der Trockner gar nicht ausgelegt.

Gruß, Roger 

Hallo,

die Idee kam,weil immer wieder die Spulen des QSV angegammelt waren und zudem der Einbauort im direkten Spritzbereich unter dem Wagenboden nicht besonders ideal ist.
Zur Info: dies ist meine 2. V Klasse und bei meiner ersten ist der Kompressor weggegammelt.
Die Luft zum ansaugen beziehe ich auch im hinteren Teil der Wagens nicht vom Innenraum,sondern auch von der Unterseite an einer geschützten Stelle.
Ich für meinen Teil kann nur sagen,daß im Gegensatz zu vorher alles einwandfrei funktioniert und auch andere mit denen ich gesprochen habe seither keine Probleme irgendeiner Art hatten.
Die Zeit wird es zeigen und ich werde auf jeden Fall meinen Erfahrungen mitteilen.
Gruß
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen