Energiesparertip für Fortgeschrittene
Moin,
ich habe mal wieder mein Hirn eingeschaltet und bin auf eine tolle Idee gekommen, Sie hilft einerseits der Umwelt und andererseits auch einem selber in der ach so emanzipierten Welt von heute!
Ich habe am Wochenende wieder etwas mit meinem Fahrzeug rumgespielt und bin dann zu dem Schluss gekommen, daß sich hier ein neues Sparpotential auftut.
Ich fahre jeden Tag von der Arbeit nach Hause um dort etwas zu Essen.
Dafür steht meine Frau am Herd! Das ist nicht so schlimm finde ich, aber der Herd braucht Strom, daß ist schlimm!
Ich habe daraufhin die auf meine Lebenumstände genau passende Amore-Motor-Küche entwickelt!
Einfach einen Topf auf den Ventildeckel in der Nähe des Krümmers geschweißt und voilá, das Auto kocht das Essen auf dem Heimweg! Die Optimale Einbaulage sollte vorher mit eingen Temperaturmessungen ermittelt werden, damit das Essen nicht lau oder verbrannt zu Hause ankommt!
Topf auf, Dose Ravioli rein, Abfahrt!
Ich werde am 24.Dezember die Weihnachtsgans auf den vier Stunden Autofahrt zu meinen Verwandten testen.
Fazit: Frau und Umwelt sind entlastet!
Das gesparte Geld ersetzt streckenweise auch die gestrichene Pendlerpauschale!
Was will man mehr?
Evtl kann man noch ein paar Socken an der Antenne im Fahrtwind trocknen oder sowas.
Gruß aus´e Umwelt,
Lottemroser
Beste Antwort im Thema
Nö... wie langweilig... Aber um den Abwasch zu sparen würde ich die Dose im Wasserbad warmmachen. Dann kann auf jeden Fall nichts anbrennen.
80 Antworten
Was will man denn mit Strom? Typisch BMW, da will man es wieder kompliziert machen um dann für diesen viel zu komplizierten Einfall irgeneinen Innovationspreis kassieren und es dann noch teuer verkaufen! Jedes Kind weiß doch, Strom gibt´s in der Steckdose! Seinen Hunger wird man an der Steckdose aber nicht los, also bitte meine Herren Entwickler, etwas mehr Praxisbezug!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser (Chefentwickler für wahre Problemlösungen)
oder den Beifahrersitz in nen Elektrischen Stuhl umwandeln, ist halt dann nur was für den US Markt (Achtung: derber Humor).
Haggi
Elektroherd? Da haben wir ja wieder den Salat, wieso Wärme nutzen zum Strom produzieren um Wärme drauß zu machen, wenn es die Wärme eh schon gibt?
Menschen die solche Autos entwickeln grillen auch mit Strom weil Kohle ja giftig ist! Der Strom kommt dann aber bestimmt aus nem Kohlekraftwerk, vielleicht ist der genauso giftig?
Fragt doch mal die Anwohner am Kohlekraftwerk, die müssen den ganzen Dreck einatmen nur damit irgendein Gesundheitsfanatiker elektrisch Grillen will! Ich finde das eine große Frechheit.
Das ist Problemverlagerung aber nicht Lösung!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
naja ganz so kannst du es auch nicht betrachten, denn die energie umwandlung ist beim Kohlekraftwerk deutlich höher, als beim direktgrillen.
...generatoren an die räder und du kannst zusätzlich bremsenergie zurück gewinnen, in form von strom. die elektrische energie kannst dann nutzen, wenn du sie willst -vorausgesetzt du hast einen elektrischen speicher....und musst nicht kochen, wenn dein motor warm/heiß ist. 🙂
viel spaß mit deinem kochhybrid.
Nö, ich lasse ja auch nicht nachts den Motor laufen weil ich tagsüber fahren will. Zeitlich kann absolut syncron laufen!
Auto an, Essen auf´n Krümmer. Ich fahre ja eh jeden Tag, was soll ich da alles unnötig verkomplizieren!
Gruß aus´e Umwelt,
Lottermoser
Wirf eine große Ladung Taschenwärmer ins heiße Kühlwasser! Die werden aufgeladen und wenn du dich abends in deine Koje legst, machst du "klick, klick, klick" und schon spenden dir die Wärmekissen wohlige Wärme. Wenn du ´nen großen Haufen davon kaufst, kannste deine Badewanne mit kaltem Wasser füllen und dann hunderte Wärmekissen reinschmeißen und richtig schön heiß baden, zeitlich bist du dann völlig unabhängig! Die Wärme ist ja im Wärmekissen chemisch gespeichert! Ich bin so frei und taufe dieses Verfahren auf "Wärme on demand"
Weiter geht´s
Ja das ist nicht schlecht, alledings brauche ich dann größere Wasserkanäle im Motor, damit die Kissen da auch durch passen und ordentlich umgewälzt werden.
Wie wärs mit dem Naheliegendem? Destilieren! Also Apfelwein aus den Äpfeln der Streuobstwiese machen. Das ganze dann über die Krümmerwärme zu bestem Biostoff destilieren und wieder ab innen Tank! Wär ja fast son Perpetuodingens😁 Gut die Brennrechte sind etwas problematisch.
..jetzt mal ernsthaft: zu lange wirkungsgradkette mit zuvielen verlusten. mit elektromotoren, die die bremsleistung zurückspeisen und beim beschleunigen den verbrennungsmotor unterstützen, hast den besten wirkungsgrad. und dann noch mit der abwärme vom verbrennungsmotor strom erzeugen...... nur dumm dass die komponenten so teuer und schwer sind.
Nen Hybrid müssen wir ja nicht erfinden! Bin mir nicht sicher wie ernst der Fred gemeint ist. Potential gibts das ist klar!
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Nen Hybrid müssen wir ja nicht erfinden! Bin mir nicht sicher wie ernst der Fred gemeint ist. Potential gibts das ist klar!
So sehe ich das auch... eigentlich müsste man schauen ob man eine möglichkeit findet aus "wärmeenergie" Strom zu gewinnen.
das ganze möglichst kompakt und sinnvoll.
Frage wäre: ist es effizent eine so kleine Turbine zu bauen um sie durch auf dem krümmer verdampftem wasser antrieben zu lassen?
umsetzung der eigentlichen wärmeaufnahme ist recht simpel: Kupferleitung um Flammrohr und krümmer wickeln nun mit wasser befüllen und am höchsten punkt die Turbine einbauen.
eigentlich sollte hier eine menge kinetische Energie entstehen.
Nebenläufiges problem könnte werden: Zu starke abkühlung vermindert reinigungswirkung des Katalysators.
Ansonsten halte ich den Ansatz für sehr gut (nicht meinen, sondern ingesamt die idee diese energie zu nutzen!)
jetzt braucht man noch einen effektiven weg.... also falls noch jemand eine idee hat: raus damit.
An dieser stelle noch eine "ähnliche" idee:
Es gibt Turbolader, es gibt hybrid fahrzeuge.
Was spricht eigentlich dagegen den Turbolader nicht zum komprimieren der ansaugluft sondern zum antreiben eines Generators zu nutzen?
So könnte man durch eine absolut vernachlässigbare minderleistung (etwas mehr Rückstau in der Abgasanlage), konstant hohe kräfte in einen Generator stecken!
die effektivität dürfte deutlich über der einer normalen Lichtmaschine stehen!
Ich bilde mir ein gerade gelesen zu haben, dass es Ansätze gibt die Abwärme im Auto mithilfe eines Stirlingmotors nutzbar zu machen.
Weiss nur leider nicht mehr wo.
Ne Dampfmaschine ins Auto einbauen is m.E. ein bischen sehr retro (und wo kommt das ganze Wasser her?) 😉
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Ich bilde mir ein gerade gelesen zu haben, dass es Ansätze gibt die Abwärme im Auto mithilfe eines Stirlingmotors nutzbar zu machen.Weiss nur leider nicht mehr wo.
Ne Dampfmaschine ins Auto einbauen is m.E. ein bischen sehr retro (und wo kommt das ganze Wasser her?) 😉
na wasser kann man doch wiederbenutzen... muss doch nur abkühlen!
und "Dampfmaschine" wäre halt ehr: Dampfturbine.. zwar immernoch "retro" aber wäre doch mal intressant ob sowas heutzutage so klein und effizent zu bauen ist?
stirlingmotor ist allerdings ineffizenter wie eine Dampfturbine