Endstufe/Powercap/Radio zerschossen!?
Hallo,
ich habe gerade einen sogenannten AccuActivator installiert ... also ein kleines Kästchen das direkt an der Batterie angeschlossen ist und sich langsam auflädt und dann den geladenen Strom auf einmal wieder herausdrückt ... sorgt dafür, dass sich die Batterie wohl fühlt, auch wenn sie ein Weilchen nicht genutzt wird ...
Nun das Problem ...
Habe alles fertig gehabt, der Activator auch gearbeitet ... scheinbar mit 84A Ladestrom ... die Periode ist ca 20 Sekunden
Habe dann Radio angemacht, kam 3 Sekunden Sound, ganz normal und dann plötzlich lautes Geboller ... also nur Bässe auf allen Lautsprechern, selbst auf den Hochtönern.
Radio schnell wieder aus ... den Aktivator abgeklemmt ... und Radio wieder ran ... Geboller gleich von anfang an ...
Also Cinchkabel vom Radio zur Endstufe abgeschlossen und probiert ... kam auf einmal vom Radio selbst ein sehr hohes lautes fiepen ...
Dann noch den Remote vom Radio zur Endstufe/Powercap abgemacht ... komplett Ruhe (ist ja auch kein Lautsprecher mehr dran) aber auch kein gefiepe, und Radiotuning war möglich ...
also:
Remote dran ohne Soundsignal => lautes Fiepen am Radio
Remote dran und Soundsignal => lautes Geboller an allen Lautsprechern/Woofern
Kann mir anhand dessen jemand sagen, was nun "tot" ist oder ob nur irgendwo was spinnt oder wie oder was *grad am verzeifeln binz*
Sicherungen sind alle intakt ... also wir vermuten dass der Cap irgendwie die 84A geschluckt hat und nun scheiss Signale liefert und somit die Endstufen im Radio spinnen ...
Grüße Chris
58 Antworten
mess einfach mal den gleichstromwiderstand der tweeter.
Sollte ungefähr der Impedanz entsprechen.
Ich schätz mal dass R zwischen 3 und 4 Ohm liegen wird / sollte
mit unserem DDR-Restbestands-Analog-Multimeter haben wir irgendwie schon kaum Widerstände auf den Weichen messen können, und da war immerhin nen 33er bei ... ich hoff mal dass wir auf Arbeit nen vernünftiges rumliegen haben womit ich auch solch kleine Widerstände messen kann...
wenn der nun etwa 3 oder 4Ohm hat, sollte er demnach OK sein, und ich kann mich nahezu drauf verlassen dass die Weichen futsch sind?
Die kann man ja leider kaum vernünftig messen ohne alles abzulöten 🙁
Ähnliche Themen
wenn ich an der Frequenzweiche nen Hochtönerausgang messe habe ich 3.8Ohm bei beiden Weichen
Am Tieftonausgang ist gar nichts zu messen, wahrscheinlich geht dann wohl alles übern Hochpass vom Messstrom nehm ich an ... aber 4Ohm müssten doch OK sein was?
Nicht, dass es doch noch die Hochtöner sind, die ein gefangen haben ...
Ich versteh noch immer nicht was du mit den Messungen rausbekommen willst:
Einfach mal den Widerstand der LSP messen: Wenn sie ungefähr bei 3-4 Ohm liegen ist alles okay.
Anschließend misst einfach jedes Bauteil der Weiche einzeln durch. Es steht ja überall drauf wieviel Impedanz das jeweilige Bauteil haben muss.
Wenn alles okay ist würde ich sagen das auch das komplette Compo in Ordnung ist.
Dann könnens nur noch die Leiter, Verstärker oder Signalquelle sein.
Die Tweeter kommen morgen dran ... hab die KAbel so schön wieder im Auto versteckt :P an den Weichen kam ich dagegen nun leichter ran, da sie gerade neben mir liegen :P
Dachte, wenn die Tweeter die 4Ohm haben müssen, dann auch der Ausgang an der Weiche
Zitat:
Original geschrieben von chris51
Dachte, wenn die Tweeter die 4Ohm haben müssen, dann auch der Ausgang an der Weiche
Und dementsprechend auch noch die Ein- und Aus-gänge der Endstufe.
Ach ja, deine Autobatterie wird dann warscheinlich auch 4 Ohm haben 😛
😉
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Und dementsprechend auch noch die Ein- und Aus-gänge der Endstufe.
Ach ja, deine Autobatterie wird dann warscheinlich auch 4 Ohm haben
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Sollte ungefähr der Impedanz entsprechen.
Ich schätz mal dass R zwischen 3 und 4 Ohm liegen wird / sollte
Die Weichen haben eben auch genau diese Impedanz ... versteh nicht wieso ich mich jetzt veralbern lassen muss.
Mir würde es genügen, korrigiert zu werden, wenn ich falsch liege...
Ich kann nun natürlich, aufgrund solcher Vorschläge, hergehen und tatsächlich den direkten Widerstand der Batterie messen ... bin gespannt ob die mir dann um die Ohren fliegt ...
Zitat:
Original geschrieben von chris51
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Und dementsprechend auch noch die Ein- und Aus-gänge der Endstufe.
Ach ja, deine Autobatterie wird dann warscheinlich auch 4 Ohm haben
Zitat:
Original geschrieben von chris51
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Sollte ungefähr der Impedanz entsprechen.
Ich schätz mal dass R zwischen 3 und 4 Ohm liegen wird / sollte
Die Weichen haben eben auch genau diese Impedanz ... versteh nicht wieso ich mich jetzt veralbern lassen muss.
Mir würde es genügen, korrigiert zu werden, wenn ich falsch liege...
Ich kann nun natürlich, aufgrund solcher Vorschläge, hergehen und tatsächlich den direkten Widerstand der Batterie messen ... bin gespannt ob die mir dann um die Ohren fliegt ...
erstes zitat war allerdings etwas unüberlegt...es war zwar ein scherz, der dich an solche leitsätze wie zB "wer viel misst, misst mist" erinnern sollte. man kann halt doch nich alles einfach ableiten wenn man die eine regel kennt 😉 aber um die ohren fliegen wird dir die batterie wahrscheinlich nich 😁 eher kokelt da wohl was im multimeter weg 😉
die aussage, dass R zwischen 3 und 4 Ohm liegt, war meiner meinung nach völlig ernst gemeint weil Widerstand ist nicht = Impedanz!
ja ich hab ja verstanden, wie das gemeint war, nur hät mans eben auch schöner sagen können ... "die 3-4 Ohm am tweeter hat nichts mit dem Widerstand in der Weiche zu tun" wäre zB. meiner Meinung nach eine etwas "perfektere" Aussage und führt zu wesentlich weniger Streitpunkten
Wie auch immer ... an den Weichen brauch ich dann also keine bestimmten Widerstände suchen zwischen + und -
Werd heut Abend mal die Tweeterkabel vorzerren und dort nach den 3-4 Ohm suchen 😉
Achja Hr. Förmlich... "Perfekterer" gibts es nicht, genauso wie "einzigster". Bäh! ;-)
steht auch völlig umsonst in Anführungszeichen und ich find es sehr rücksichtsvoll, dass sich nun die Leute besonders darum bemühen, den Threat ins Offtopic zu ziehen und somit eine Schließung herbeiführen ... statt konstruktiv zu wirken ...
bedanke ich mich jetzt schon einmal im Voraus für ...
@Topic:
Dummerweise ist nun die Batterie vom Messgerät alle weil Kollege das Teil "an" gelassen hat ... das ist son oller 9Volt-Block also brauch ichnun erstmal wieder neue Batterie um endlich den Tweeter messen zu können =(
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Und dementsprechend auch noch die Ein- und Aus-gänge der Endstufe.Zitat:
Original geschrieben von chris51
Dachte, wenn die Tweeter die 4Ohm haben müssen, dann auch der Ausgang an der Weiche
Ach ja, deine Autobatterie wird dann warscheinlich auch 4 Ohm haben 😛😉
Schau z.B. sind die TMTs in der Weiche ja oft nach unten hin nicht begrenzt. Also ein reiner HP.
Misst du jetzt den Widerstand der Weiche wirst du auf ~0 Ohm hinkommen obwohl dein TMT 4 Ohm hat. Machst du allerdings eine Frequenzgangmessung wirst du feststellen dass die Impedanz der Weiche mit höherer Frequenz zunehmen wird. Bei 20kHz wird die Impedanz höchstwarscheinlich schon riiiiesig sein.
Da du warscheinlich aber bei beiden Eingängen "reingemessen" hast (sonst würdest du bei bei deiner Messung der Tweeterweiche einen riiiesigen Widerstand messen, wegen den Caps ...Messung erfolgt ja mit Gleichstrom) macht die Messung für mich keinen Sinn 😉
also für den rechten Tweeter hat die Batterie gerade noch gereicht, hier sind ziemlich genau 4.3Ohm zu messen.
Das sollte nun bedeuten, dass sie OK sind?
Was wiederum heißt, dass es tatsächlich die Weichen sein müssten, weil die Enstufe und mit den Frontwoofern und dem Sub ja normal laufen?!