Endlich verkauft
Obwohl meine Schreibfrequenz in diesem Forum in letzter Zeit ohnehin stark abgenommen hatte, da mein E 350 T nur noch auf einen Käufer wartend in der Garage stand, möchte ich diese Gelegenheit dennoch nutzen, vom endgültigen Verkauf meines E 350 T zu berichten.
Das Ankauf-Angebot in Höhe von 25.000 €, das ich vor knapp einem Jahr von einer NL eines grossen MB-Händlers im Badischen bekommen hatte, war schon wenige Wochen später nicht mehr gültig, ein Ankauf wurde da gänzlich abgelehnt. Angebote anderer MB-NL beliefen sich auf Beträge zwischen 17.700 und 19.000 Euro. Ein Angebot zweier Zwischenhändler aus Zentralafrika in Höhe von 24.900 entpuppte sich als mutmasslicher Geldwäscheversuch.
Jetzt ging der Wagen an einen sympathischen Privatier, der sich damit seinen wohlverdienten Ruhestand versüsst - für etwa 35 % des Neupreises und das nach 3 1/4 Jahren!!!
Damit wäre mein E 350 T bei der letzten Autobildreportage über Luxuswagen mit hohen Wertverlusten ganz vorne dabei gewesen , direkt nach dem Phaeton V8!!! Ein Blick auf mobile.de und autoscout24.de bestätigt dieses Preisniveau als derzeitigen Marktpreis, obwohl ich natürlich nicht weiss, ob die dort angebotenen Fahrzeuge ähnlich gut erhalten sind, wie es mein Exemplar war. Der Käufer meines 350ers hat jedenfalls einen excellenten Kauf gemacht.
Für eine Marke, die immer als besonders wertstabil galt, finde ich einen Wertverlust von 65 % in drei Jahren trotz des wenig nachgefragten grossvolumigen Benzinmotors enttäuschend. Sicher ist der E 350 T ein hervorragendes Auto, alles in allem ist er die durch ihn verursachten Kosten m.E. aber nicht wert. Der nächste Privatkauf wird deshalb mit Sicherheit eine Nummer kleiner: C 220 TCDI, Laguna Kombi 2,0 dCi 175, Passat Variant 2,0 TDI 170 o.ä.
mfG
mile-eater, ab sofort als Gast in diesem Forum unterwegs
Beste Antwort im Thema
Obwohl meine Schreibfrequenz in diesem Forum in letzter Zeit ohnehin stark abgenommen hatte, da mein E 350 T nur noch auf einen Käufer wartend in der Garage stand, möchte ich diese Gelegenheit dennoch nutzen, vom endgültigen Verkauf meines E 350 T zu berichten.
Das Ankauf-Angebot in Höhe von 25.000 €, das ich vor knapp einem Jahr von einer NL eines grossen MB-Händlers im Badischen bekommen hatte, war schon wenige Wochen später nicht mehr gültig, ein Ankauf wurde da gänzlich abgelehnt. Angebote anderer MB-NL beliefen sich auf Beträge zwischen 17.700 und 19.000 Euro. Ein Angebot zweier Zwischenhändler aus Zentralafrika in Höhe von 24.900 entpuppte sich als mutmasslicher Geldwäscheversuch.
Jetzt ging der Wagen an einen sympathischen Privatier, der sich damit seinen wohlverdienten Ruhestand versüsst - für etwa 35 % des Neupreises und das nach 3 1/4 Jahren!!!
Damit wäre mein E 350 T bei der letzten Autobildreportage über Luxuswagen mit hohen Wertverlusten ganz vorne dabei gewesen , direkt nach dem Phaeton V8!!! Ein Blick auf mobile.de und autoscout24.de bestätigt dieses Preisniveau als derzeitigen Marktpreis, obwohl ich natürlich nicht weiss, ob die dort angebotenen Fahrzeuge ähnlich gut erhalten sind, wie es mein Exemplar war. Der Käufer meines 350ers hat jedenfalls einen excellenten Kauf gemacht.
Für eine Marke, die immer als besonders wertstabil galt, finde ich einen Wertverlust von 65 % in drei Jahren trotz des wenig nachgefragten grossvolumigen Benzinmotors enttäuschend. Sicher ist der E 350 T ein hervorragendes Auto, alles in allem ist er die durch ihn verursachten Kosten m.E. aber nicht wert. Der nächste Privatkauf wird deshalb mit Sicherheit eine Nummer kleiner: C 220 TCDI, Laguna Kombi 2,0 dCi 175, Passat Variant 2,0 TDI 170 o.ä.
mfG
mile-eater, ab sofort als Gast in diesem Forum unterwegs
28 Antworten
Ich denke das sich das mit den Benzinern in den nächsten 1-2 Jahren detulich verändern wird.
Der Dieselpreis nähert sich immer mehr dem des Benzins, damit fallen finanzielle Vorteile des Diesels immer mehr unter den Tisch, und die Benziner werden zunehmend interessanter.
Der Verbrauch vom 200er zum 280er Benziner sind nicht so welten entfernt, als das man unbedingt den 200er fahren müßte.
Ich habe vorher einen 220CDI gefahren, und rechnen tut es sich nicht mehr wirklich (Bei meiner Fahrleistung ca. 15 000KM/Jahr).
Die Versicherung ist trotz der ca. 60PS mehr beim 280er biliger, und die Steuern sowieso. Von Wartungskosten gar nicht zu reden.😉
Aber mal sehen wie sich das ganze entwickelt.🙂
Naja das ist relativ - ganz wird sich der Dieselpreis nicht annähern - der Abstand ist schonlange wieder über 10 Cent -das war ja nur ganz ganz kurzfristig. Und die Benziner die kein E10 vertragen müssen ja auf das wesentlich teure Super Plus ausweichen.
Der Hautvorteil ist immer noch der geringere Literverbrauch des Diesels - je teurer Treibstoff allgemein wird desto mehr macht auch 0,5-1 Liter Minderverbrauch etwas aus.
Wobei ich einen der sparsamen und trotzdem sehr agilen TSIs durchaus für mich als Alternative beim nächsten Kauf zum Diesel sehe
Naja ein Auto ist nunmal selten eine Geldanlage ;-) immerhin Du hast ihn ja auch relativ günstig kaufen können und der ihn jetzt hat hat mit ihm sicher auch ein gutes Geschäft gemacht.
Am werstabilsten sind meist Basismotorisierungen .... für mehr Fahrspass muss man auch etwas mehr zahlen auch beim Wertverlust, das denke ich ist ja auch ok.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja das ist relativ - ganz wird sich der Dieselpreis nicht annähern - der Abstand ist schonlange wieder über 10 Cent -das war ja nur ganz ganz kurzfristig. Und die Benziner die kein E10 vertragen müssen ja auf das wesentlich teure Super Plus ausweichen.
Dann fahr mal in die meisten Nachbarländer, dann siehst du teilweise sogar das Diesel teurer als Benzin ist. (Was auch am Weltmarkt tatsächlich so ist).
Bei uns ist der Diesel nur aufgrund der Steuervorteile bei der Mineralölsteuer günstiger.
Wie lange noch? Das weiß wohl keiner.
Wir haben hier im Moment 8 - 10 Cent unterschied. Da muß man schon sehr viele KM fahren um das reinzuholen.
Warten wir es ab aber meine Prognose liegt bei ca. 2 Jahren dann wir sich das fast angeglichen haben.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Dann fahr mal in die meisten Nachbarländer, dann siehst du teilweise sogar das Diesel teurer als Benzin ist. (Was auch am Weltmarkt tatsächlich so ist). Bei uns ist der Diesel nur aufgrund der Steuervorteile bei der Mineralölsteuer günstiger.
Das der Dieselkraftstoff in Deutschland günstiger als Benzin zu bekommen ist, liegt aber nicht an irgendwelchen imaginären Steuervorteilen, sondern lediglich daran, daß hier Ottokraftstoffe im Gegensatz zu den Nachbarländern extrem hoch besteuert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das der Dieselkraftstoff in Deutschland günstiger als Benzin zu bekommen ist, liegt aber nicht an irgendwelchen imaginären Steuervorteilen, sondern lediglich daran, daß hier Ottokraftstoffe im Gegensatz zu den Nachbarländern extrem hoch besteuert wird.Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Dann fahr mal in die meisten Nachbarländer, dann siehst du teilweise sogar das Diesel teurer als Benzin ist. (Was auch am Weltmarkt tatsächlich so ist). Bei uns ist der Diesel nur aufgrund der Steuervorteile bei der Mineralölsteuer günstiger.
Ähm wo liegt der Unterschied, ob die eine Steuer (Benzin) zu hoch, oder die andere Steuer (Diesel) niedriger ist?
Das ist für micht ein Steuervorteil beim Diesel, der über kurz oder lang wegfallen wird.
Das die Steuer beim Benzin sinken wird, das glaubt ja nicht wirklich irgend jemand oder?
Wenn die CO2 Kfz. Steuer kommt, dann schaun mer mal wie sich die Mineralölsteuer bei den einzelnen Sorten verändert.
Sollten die Dieselpreise am Weltmarkt im Verhältniss zum Benzin weitersteigen (was auf Dauer zu erwarten ist), ist es auch Wurscht was die Steuer macht, dann wird der Unterschied trotzdem geringer.
Das nützt mir nur nichts, da ich hauptsächlich in Deutschland tanke muss ich eben die Preiszusammensetzung hier betrachten.
Dass die Nachfrage nach Diesel über der von Benzin liegt weltweit halte ich für sehr fraglich - insbesondere mittel und langfristig - 2 Milliarden Menschen die sich gerade "4-rädrig" motorisieren (China, Indien, (ehem) russische Staaten) fahren praktisch ausschliesslich mit Benzin, da sind die paar Diesel in Europa oder evtl in den USA nicht mal mehr erwähnenswert. Würde selbst der Dieselanteil in Europa und USA noch um 10% steigen ist das ein Witz gegen die Zunahme an Benzinfahrzeugen im asiatischen Raum.
Wenn nur 5% der Inder und Chinesen ein Auto kaufen schiesst der Benzinverbrauch durch die Decke - und danach sieht es aus. Der Automarkt in Asien ist am explodieren und wird schon in 2 Jahren deutlich grösser als Europa und USA sein.
Die CO2 Steuer kommt ja nur für Neuwagen ab dem 1.1.2009
Was ich noch ergänzen wollte: Gerade wenn es sich um ein Fahrzeug mit sehr viel Sonderausstattung handelte beim E350T, ergibt sich ein exorbitant hoher Neupreis. Dass bei sehr viel Sonderausstattung ein besonders hoher Verlust eintritt, ist aber typisch,
und auch unabhängig von dieser Baureihe, und sogar von MB! Würde m.E. bei einem vollgestopften BMW E60 genauso auftreten nach 3-4 Jahren!
Wie siehts den damit aus wenn man einen Wagen ummeldet oder einen neuen Gebrauchten kauft zwecks der CO² Steuer ?
Hat hiermit kaum zutun.Aber wenn ich hier den Wertverlust lese habe ich für meine vielleicht zuviel bezahlt.😕
100.2004 Zulassung für 49200€
8.2007 mit 30T KM gekauft für 26000€
Nicht mal die hälfte an Wert verloren.E220CDI Limo. aus erste Hand.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Was ich noch ergänzen wollte: Gerade wenn es sich um ein Fahrzeug mit sehr viel Sonderausstattung handelte beim E350T, ergibt sich ein exorbitant hoher Neupreis. Dass bei sehr viel Sonderausstattung ein besonders hoher Verlust eintritt, ist aber typisch,und auch unabhängig von dieser Baureihe, und sogar von MB! Würde m.E. bei einem vollgestopften BMW E60 genauso auftreten nach 3-4 Jahren!
Ja, das ist so. Es ist kein typisches MB-Problem, im Gegenteil! ! !
Die Autos heute verlieren einfach wahnsinnig an Wert, zumindest die Meisten. Junge SLK vielleicht nicht ganz so.
Auch ein Porsche 997 hat einen prozentual niedrigen Wertverlust. Aber wenn man die Summe sieht, die so ein Fahrzeug verliert, in Euro, dann kann von NIEDRIG keine Rede sein😁😁😁
Grüsse
Daniel
Das kommt leider alles durch die Rabattschlachten.
"oh man, ich hab den Händler voll gedrückt. min. xy% rausgeholt. (Ich bin der Sieger :-)
Dann beim Verkauf kommt das große Geheule:
"Was so wenig???"
So ist es halt. Die Zeiten von "Wertstabilen Autos sind vorbei"
Grüße
Naja nicht ganz Lexus ist z.B. seit vielen Jahren extrem wertstabil in der "besseren" Klasse und natürlich Porsche.
Sehr stark beeinflusst der Preis die schiere Masse an Leasingrückläufern, die ja vom Hof müssen, da dauernd neue nachrücken. Die meisten Leasingrückläufer sehen aus wie neu, da entweder vor der Rückgabe aufgearbeitet oder spätestens danach, denke diese setzen den Gebrauchtwagenpreisen am meisten zu - vor 15-20 Jahren waren gebrauchte Fahrzeuge mit 2 Jahren eher noch selten heute stehen die "bergeweise" an jeder Ecke - naja fast ;-)
Hallo,
die niedrigen Restwerte verstehe ich nun gar nicht😉:
Ich hatte im Jahr 2006 bei MB einen E 220 T CDI geleast, 24 Mon., 50 tkm. Der Restwert wird im Vertrag (wohl nur informell) mit 69,78% ausgewiesen. Nun habe ich eine Verlängerung des Vertrages angefragt: bei 36 Monaten und 80 tkm liegt der Restwert bei 64,11%😕
Mir soll es recht sein, denn damit sind die Leasingraten niedrig!😎
Gruß
Micha
Bei relativ kleinem Motor, Diesel und Kombi sieht das schon deutlich besser aus. Wenn man mal einen Grossteil Sonderaustattung als "Totalverlust" rausrechnet, kommt das auch hin.
Ich denke aber bei Mercedes hält sich das mit dem Wertverlust noch einigermassen in Grenzen auch bei dem beliebten E - erst mit dem Modellwechsel auf W212 werden wohl die Preise merklich für den W211 nachgeben.