Endlich da :)

Jehaw 🙂

Bin grod so happy !

Das letzte Teil meines Audio Systems ist soeben angekommen.

Nun hab ich alle Komponenten im Haus die für die nächsten Monate verbaut werden, dann bin ich vorab zufrieden und kann mich mal zurücklehen 😁

Gestern is das neue Frontsys gekommen :
JL AUDIO - XR650-CSi - 2 Weg Komponenten-System

Heute die neue Subendstufe :
Emphaser EA 2190 - 2 Channel Amplifier

Bereits drin sind :
-2 Satelliten für den Rearfill ( laufen übern Radio weiter )
-1 Hertz EBX300 - BR Woofer
-Noname Stufe fürs Frontsys ( wird irgendwann gegen ne feine kleine ausgetauscht )
-Noname HU ( irgendwann n Alpine )

Und damit das nicht nur n Spam Thread wird 😉 kommt natürlich n Einbaubericht das Wochenende ( eventuell könnts sich auch auf nächstes ziehen wenn ich nicht fertig werd ) rein.

Und folgende Frage hätt ich :
lt. Herstellerangaben kann man den Emphaser als Full Range / Lowpass und Hipass einstellen.

Ich hab da aber nur ein Frequenzrädchen ( keinen Schalter für Full Range etc. ) ?

Wie kann ich dass dann einstellen ? Jemand ne Ahnung ?

2.) Frage :
Hab mir das FS gestern schonmal an der Heimanlage angehört und gemerkt WIE krass der Unterschied bei diesen TMT`s is wenn man nicht direkt angespielt wird... dann klingen die nicht halb so schön :/

Ist dieser Unterschied im Auto auch so groß oder geringer ? Weil ich es mir eigentlich nicht zutraue die Boxen mit GFK zu verbauen und dann auf den Hörer zu richten... 🙁

Muss ich dann wohl den Klangverlust in Kauf nehmen oder ?

Aber egaal, wenn das nur schon alles eingebaut wäre 😉

mfg.
Kep

EDIT :

Brauch ich eigentlich unbedingt nen Verteiler oder kann ich einfach ne art doppelklemme nehmen um das Kabel auf 2 Verstärker aufzuteilen.

Weiters hab ich derzeit n 12er oder 16er verlegt ( kA )
Werde aber sowieso irgendwann ne Bat hinten reinstellen.

Wenn ich richtig aufgepasst hab wäre als Ladekabel für die Bat hinten dann 20er ok ?

Könntet mir jemand erklären warum man so ein dickes Kabel benötigt ? Mein Prob is dass mir mein Vater dabei nicht helfen will weil er meint dass das Quatsch ist.

Könnte jemand technisch erklären warum das notwendig ist, so dass ich das meinem Vater hinlegen kann und er das einsieht ?

22 Antworten

Hiho !

Also ich hab ne 19mm mdf platte, die wird mit dem Blech mit Sechskant und Muttern verschraubt. Da wird die Aufnahme reingeschnitten.

Hab jetzt schon zumindest n minimales Konzept 😉

Der abstand wird durch ein Stück Mdf das möglichst genau zugeschnitten wird ausgefüllt. Das wird dann mit einer Schraube mit der Aufnahme und gleichzeitig mit dem Blech verbunden.

Dazwischen kommt Pattex Montage Spezial Kleber ( 15 Euro die Tube 😁 biiiillig ) der so ziemlich alles Kleben soll ( speziell auch für nicht saugende Flächen. Und damit werd ich das alles abdichten und ( leidergottes ) untrennbar mit dem Blech verbinden.

Ich hoff das geht so glatt, und der Kleber hält was draufsteht.

mfg.
Kep

patex is eigentlich immer gut und da kannst net viel falschmachen 😉. das mit den board versteh ich immernoch nicht. kannste denn mal ne zeichnung oder nen foto machen. so besonders toll hört sich dein vorhaben nicht an . daher FOTO MACHEN 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


patex is eigentlich immer gut und da kannst net viel falschmachen 😉. das mit den board versteh ich immernoch nicht. kannste denn mal ne zeichnung oder nen foto machen. so besonders toll hört sich dein vorhaben nicht an . daher FOTO MACHEN 😁😁

Also, hab eh schon wieder alles aufgrund von Unfähigkeit meinerseits übern Haufen geschmissen.

Derzeitges Vorhaben ist folgendes :

Die LS aufnahmen ( 19mm mdf ) werden an die Verkleidung montiert, dahinter n Loch für die Magneten ausgeschnitten.

Der Magnet geht durch ein Service Loch in das Türvolumen.

Da es sich als unmöglich erwiesen hat die Türe dichtzumachen ohne jegliche Reparaturen in Zukunft unmöglich zu machen habe ich folgende Idee.

Die Aufnahme wird 100% dicht und fest mit der Verkleidung verklebt, und die Verkleidung selbst wird mit Silikon abgedichtet und angebracht.

Aufnahmen für Türgriff und Fensterhebergriff werden auch abgedichtet.

Ich denke damit sollte ich ein dichtes Volumen haben oder ?

Dann werd ich mal testen ob die Qualität gut genug für mich ist, falls nicht werden schrauben durch Holzaufnahme und Verkleidung ins Blecht getrieben um hoechstmögliche Stabilität zu gewährleisten.

Werde allerdings vorab die Verkleidung 1-3 Lagig mit Bitumen beschwerden und mit Schaumstoff nach außen spannen, damit diese nicht allzusehr mitschwingen kann.

Was haltet ihr davon ?
Kann das was werden, oder kann ich mir die Mühe gleich sparen ?

Ehrlich gesagt bin ich schon leicht frustriert weil ich das Wochenende eigentlich nicht allzuviel weitergeracht hab, und wäre froh wenn diese einigermaßen simple Lösung funktionieren würde 😉

Vorab danke für eure Meinung !

mfg.
Kep

EDIT : Fotos gibts heute Abend vom derzeitigen Stand, Türdämmung, und Aufnahmen, bin leider derzeit in der ARbeit und hab keine Pic`s da

push &

Frage : ( evt. jemand da der schon nen Twingo gemacht hat ? )

Kann es sein dass ich das Amarturenbrett auch dämmen muss ?

Ich fahr ja derzeit ohne Verkleidung rum, und bei sehr hohen Lautstärken klappert noch immer irgendwas :/

Kanns nicht wirklich orten, scheint aber eher von vorne als von den Türen zu kommen, vielleicht hat da jemand ne Ahnung ?

Wie gesagt am Abend gibts dann Bilder von den Türen 😉
mfg.
Kep

Ähnliche Themen

Sooooo

Wie versprochen :

Gibts nun die Bilder vom Ist - Zustand.

Dämmung : habe die Türen nun komplett gedämmt, auch um LS Loch herum dass praktischerweise doch groß genug war ohne in der Karrosserie rumzuschneiden.

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

Am LS Loch und größere Flächen sind doppelt gedämmt ( mir war heute Abend fade 😉 ) sonst einfach, nur am Ausenblech werd ich nochmal rangehen, vorallem hinter der LS Öffnung werd ich noch nachbessern

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

Die verdammten Kabelkanäle wurden ein wenig "gekürzt" um die Lautsprecher im rel. kleinen Loch unterzubringen

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

Hier die 2 Bösewichte die gerade das kleine Stückchen Platz verbraucht haben um die Boxen ums verrecken nicht reinzubekommen

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

Und hier die erste Version der LS Aufnahmen
Nur aufgeschraubt, zum testen ob die LS passen

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

Hier mit dem Montage Spezial Kleber von Pattex verspachtelt und verklebt ( allerdings noch nicht verschraubt )

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

https://fotoalbum.web.de/.../printImage?...

An dieser Stelle ein kurzes Review zu dem Kleber :

Sehr geiler Stoff !
Selten mit so geilem Material gearbeitet.
Lässt sich sehr genau Dosieren ( Spritze vorrausgesetzt ) und wunderbar verarbeiten.

Die Aufnahmen wurden aufgesetzt, kleben sofort, und lassen sich noch ca 10 Minuten ( lt. Angabe ) nachbessern und verschieben.

Nachher wurden der Kleber an den Rändern noch schön verstrichen und wird jetzt 24-48 Stunden trocknen, werde eventuell morgen Abend noch eine Schicht davon auftagen.

Würde mich über ein paar Kommentare ob das Zielführend ist freuen 😉

Was noch gemacht wird :

-Dämmung verbessern ( wie o. angeführt )
-Verkleidung innen mit Bitumen verkleben, LS aufnahme von hinten verstärken
-Verkleidung mit Silikon Luftdicht wieder anbringen

Falls das Ergebnis dann zufriedenstellend ist werd ich das so lassen und 2 Monate warten, wenn ich dann noch immer zufrieden bin wird das ganze wieder abgenommen und mit Leder bezogen ( das werd ich aber machen lassen 😉 ).

mfg.
Kep

jo kep,

die links sind pw geschützt 🙁

looo sry

jetzt solltes gehen

mfg.
Kep

so kep, hab mir das nochmal angeschaut. also sieht ulkig aus 🙁 was machst denn jetzt mit dem adapter denn da raufgeklebt hast? bleibt der so oder machst da noch was "formschön"

dämmung solltest wirklich bald in angrif nehmen, so doll schaut das ja nicht aus 😁

was hat dich denn der kleber gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen