Endgeschwindigkeit

Volvo S40 1 (V)

Hallo zusammen!

Ich fahre ein Volvo v40 Bj. 96 mit einer 115 PS-Maschine.

Z.Zt. erreicht das Fahrzeug leider nicht die Endgeschwindigkeit.
Lt. Fahrzeugschein soll er 5.500 U/Min im 5. Gang erreichen; tatsächlich ist bei 4.700 U/Min Schluss.

Kann mir jemand einen Tipp geben, woran es liegen könnte?
Kerzen, Filter etc.... wurden bereit gewechselt!

Für Eure Antworten wäre ich dankbar

Gruß
majojo

20 Antworten

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass die locker erreichte Höchstgeschwindigkeit unter anderem vom Fahrstil abhängt.

Durch den Winter durch bin ich meinen Golf auf der Autobahn ziemlich moderat gefahren, bis ca. 160 und nur selten darüber. Nun, mit den Sommerreifen drauf hab ich mal geschaut und es haben im Vergleich zum letzten Sommer gut 10km/h bei der Höchstgeschwindigkeit gefehlt. Doch mit vorsichtigem Hintreiben wird es wieder besser.

Hallo Ransom!

Ich bin den Winter über viel Autobahn gefahren und habe stellenweise den Wagen ausgefahren. D.h. der Wagen lief seine 200 Sachen.

Jetzt ist bei 175 km/h Schluss.... Der Wagen zieht nicht mehr und der Verbrauch ist gestiegen!

Aufgefallen ist mir das alles, seitdem ich neue Sommerreifen habe. Daran kann es ja wohl kaum liegen, oder?

Gruß
Jo

Neue Reifen können sicherlich einen höheren Rollwiderstand haben als eingefahrene, aber der Effekt dürfte sich auf keinen Fall in 25km/h niederschlagen.

Das klingt dann doch in der Tat nach einem Motorproblem, bei dem wahrscheinlich irgendein Teil getauscht werden müsste. Einen Turbo hat dein Motor auch nicht, daher sehe ich mich momentan auch ziemlich ratlos.

... was ich schon alles versucht habe...

Steuergerät ausgelesen, sämtliche Filter neu, Kerzen neu,...

Kann doch nicht den ganzen Motor austauschen, oder 😮) ?

Den letzten Tipp, den ich bekommen habe, war die Kompression messen. Das ist das nächste...(was immer das bringen soll???)
Kann es den wirklich sein, das im 5. Gang der Wagen nicht über 4.700 Umdrehungen geht? Vorher hatte ich nie darauf geachtet! Ist der 5 ein Energiespargang?

Ich weiß nicht, ob der fünfte ein Energiespargang ist. Bei mir (1.8 Bj97) komme ich auf der BAB locker auf 200 im fünften, bergab zählt zwar nicht, doch habe ich da bei 235 Schluss gemacht. Und als ich Tanken war - habe ich gemerkt, daß er alles ander gemacht hat, nur nicht Energie gespart.(ca.10l/100km) (Ist aber auch logisch.)

Cool

... war eben nach meiner ersten längeren BAB-Tour(400km) Tanken. Habe bei relaxter Fahrweise (140-180) mit bissel Stau 7,5L/100km verbraucht - Bin begeistert.

Das musste mal gesagt sein... auch wenn es nicht unbedingt hier reinpasst. So!

...das klingt ja nach einem ordentlichem Verbrauch...

Meiner, der man gerade 175 k/mH auf die Straße bringt, braucht, wenn ich ihn mal ne längere Zeit trete rund 11 - 13 Liter!

In der Stadt liegt er bei wirklich angenehmen 10 - 11 Litern.
Und z. Zt. im Schnitt, da ich die 100 kmh-Grenze nicht überschreite, verbraucht er dankbare 8,5 - 9 Liter!

Wäre nett, wenn Du das nächste mal auf die Drehzahl im 5, Gang achtest... der muss m.E. doch im 5 Gang über 5.000 Umdrehungen gehen... (wo meiner bei 4.700 hängen bleibt)

... ich fahre bald wieder zurück, da schau ich mal nach... 😉

Hi majojo,

der Tipp mit der Kompressionsmessung ist nicht schlecht. Der 5te Gang ist zwar ein länger übersetzter Gang, allerdings senkt dieser die Drehzahl nicht auf 4.700 ab. Normalerweise sollte die 1,8L/115PS-Maschine im 5ten Gang locker knapp Tempo 200 (echte Geschwindigkeit - der Tacho zeigt dann gerne etwas mehr) erreichen und dabei in der Ebene mit ca. 5.100 upm laufen. Du kannst den 5ten aber auch bis etwa 5.700 upm ausdrehen.
Schluss bei Tempo 175 kann einfach nicht sein... Da ist irgendwo etwas faul.

... dann werde ich die Kompression mal messen lassen und mal sehen was dort rauskommt..?

Wird bestimmt wieder teuer.
Werde nachher - sofern ich Zeit habe - mal ne Werkstatt konsultieren und mal fragen, was so ne Messung kostet...

Gruß
Jo

Melden !

Hallo,
bitte unbedingt Bescheid geben, ob das was brachte.
Nicht daß ich einen defekt bei meinem 1.8i (125PS) vermute, aber ich muß ihn doch schon ziemlich von dem Ampeln wegtreten !!

Die Endgeschwindigkeit ist nach reichlichem Anlauf so 200 (aber auf dem Tacho). Könnte schon noch mehr drin sein für die relativ vielen PS.

Sonst noch jemand Infos dazu ?!
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von majojo


Meiner, der man gerade 175 k/mH auf die Straße bringt, braucht, wenn ich ihn mal ne längere Zeit trete rund 11 - 13 Liter!

In der Stadt liegt er bei wirklich angenehmen 10 - 11 Litern.
Und z. Zt. im Schnitt, da ich die 100 kmh-Grenze nicht überschreite, verbraucht er dankbare 8,5 - 9 Liter!

Hallo majojo...

Die Messung der Kompression wird wohl kaum neue Erkenntnisse bringen. Denn sollte die "faul" sein, würdest du sicher auch im tieferen Geschwindigkeitsbereich über Leistungsmangel klagen.

Was ich mir bei deinen Äusserungen im Vergleich zu den anderen Beiträgen überlegt habe ist, ob im Auspuffstrang deines Wagens etwas nicht in Ordnung sein könnte.

Als da wäre:
Ein Leak (Undichtigkeit) vor der Lambdasonde gaukelt dieser vor, dass der Motor zu mager läuft. Die Folge, die Sonde gibt das Signal anzufetten, was über das "gesunde" Mass hinausgeht... -> Leistung sinkt, Verbrauch steigt...
Es könnte sich demzufolge um einen Riss im Auspuffkollektor handeln, welcher sich unter höherer Last wegen der grösseren Wärme ausdehnt und so den Weg für Falschluft frei gibt.
Eine weitere Möglichkeit besteht im Katalysator. Es kann vorkommen, dass dieser beschädigt ist. Er kann zum einen schmelzen, was die kleinen Öffnungen schliesst oder zum anderen zerfallen. Beide Schadensformen bewirken eine Durchlassverengung für die ausströmenden Abgase. Dies wird vor allem beim Fahren mit Vmax bemerkt werden kann, da sich dort die Motorleistung mit den auftretenden Fahrwiderständen die Waage halten.

Gruss aus Zürich

Hallo CCRider,

erstmal danke für Deinen ausführlichen Tipp.

Der Wagen hat auch im tiefern Geschmindigkeitsbereich einen erheblichen Leistungsabfall. Bespielsweise von 80 km/h auf 120 zu beschleunigen dauert eine halbe Ewigkeit.

Ich werde zunächst mal eine Kompressionsmessung vornehmen, da mir dies zunächst als günstigste Möglichkeit erscheint. Danach - was ich nicht hoffe - werde ich mich mal Deinen Vorschlägen widmen...

Gruß aus Bremen

hallo majojo,

ccrider hat schon die evntl. richtige möglichkeit angestossen. möglich wäre auch ein defekt der lambdasonde selber! hatte ich mal bei meinem 440er, heisst: leistungsverlusst und sehr durstig. lass die sonde erst mal durchmessen (spannugsmessung) ist ein geringer aufwand und gut für dan geldbeutel 🙂

cu h

Deine Antwort