Empfehlungen zum Thema Hybrid-Fahrzeug
Hallo zusammen,
aktuell spiele ich mit dem Gedanken mit ein Hybrid-Fahrzeug zuzulegen entweder Voll-Hybrid oder Plug-in-Hybrid (vorzugsweise BMW aus beruflichen Gründen).
Nach diverser Suche bin ich mir nun unschlüssig, ob diese Fahrzeugart für mich geeignet ist. Grundsätzlich fahre ich im ländlichen Bereich und teilweise Stadtverkehr. Der Streckenumfang beträgt in der Regel 20 bis 30 km (Bspw. zum Einkaufen in die Stadt oder Veranstaltungen).
Die tägliche Strecke zur Arbeit beträgt ca. 30 km (in Summe also 60 km). Teilweise Landstraße und Autobahn.
Hin und wieder (3- bis 4-mal im Jahr) sind auch größere Strecken im Umgang von 300 km notwendig.
Kann mir jemand weiterhelfen oder sogar Empfehlungen aussprechen?
Vielen Dank im Voraus.
27 Antworten
Zitat:
@inxs schrieb am 7. Mai 2023 um 09:57:35 Uhr:
Wie willst du nachweisen dass der Benzinmotor erst 10k km hat?
Genau das ist ja die Frage... 😉
Aber ich finde, dass dies doch wichtig und massgebend ist.
Ich hatte einen X5 45e als Testfahrzeug und da zeigte es mir an dass ich seit der letzten Ladung 30km reinelektrisch gefahren bin.
Ich meine bei manchen Herstellern (Mercedes?) kann man sich die unterschiedlichen Fahrleistungen separat anzeigen lassen.
Bei BMW weiß ich es nicht.
Hat jemand mit einem PHEV sich schonmal die Telemetriedaten (BMW Car Data) zuschicken lassen?
Und was soll es bringen, einen neuwertigen Verbenner zu verkaufen, während im Vergleich der E-Motor und vor allem der Akku enorm gelitten haben??
Vor allem dieser ist schwer zu bekommen und dann sowieso sau teuer...
Dagegen ist ein Austauschmotor/Getriebe bzw. eine Generalüberholung eine wahre Wohltat...?!
Also ich würde schreiend weglaufen...
Grüßle Mopedcruiser
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 7. Mai 2023 um 12:16:24 Uhr:
Und was soll es bringen, einen neuwertigen Verbenner zu verkaufen, während im Vergleich der E-Motor und vor allem der Akku enorm gelitten haben??
Vor allem dieser ist schwer zu bekommen und dann sowieso sau teuer...
Dagegen ist ein Austauschmotor/Getriebe bzw. eine Generalüberholung eine wahre Wohltat...?!Also ich würde schreiend weglaufen...
Grüßle Mopedcruiser
es geht darum, dass wenn ich einen Hybriden als Gebraucht kaufe, ich gerne wissen würde, wieviel der Elektro und wieviel der Benzinmotor gelaufen sind.
Anhand des DN Verbrauchs könnte man es erahnen...
Zitat:
@SachaCH schrieb am 7. Mai 2023 um 12:32:38 Uhr:
es geht darum, dass wenn ich einen Hybriden als Gebraucht kaufe, ich gerne wissen würde, wieviel der Elektro und wieviel der Benzinmotor gelaufen sind.
Bei den größeren BMW-Plugins (auf Heckantriebs-Basis) ist der Elektromotor genausoviel "gelaufen" wie das ganze Auto, denn er wird doch nie vom Antriebsstrang abgekoppelt? Bei jedem Tempo dreht er mit und ist für E-Boost und Rekuperation bereit, auch wenn er nicht allein für den Antrieb sorgen muss.
Bei den UKL-Plugins (Frontantriebs-Basis F45, F48, F39) wird der große Elektromotor ab 125/135km/h ausgekuppelt. Da ist seine Laufleistung u.U. geringer als der Rest des Autos.
Zitat:
@SachaCH schrieb am 7. Mai 2023 um 12:32:38 Uhr:
Anhand des DN Verbrauchs könnte man es erahnen...
Der Durchschnittsverbrauch ab Werk kann tatsächlich ein Anhaltspunkt für den rein elektrischen Fahranteil sein - falls das Auto ihn anzeigt. Mein 2022er F48 kann das, der 2019er F45 konnte es nicht. Dieser Wert ist vom Fahrer nicht rücksetzbar.
Liegt er ungefähr gleich hoch wie beim normalen Benziner, je nach Modell vielleicht 6-7 l/100km, wurde das Auto wohl praktisch nie extern geladen. Der Benzinmotor hat dann wahrscheinlich die meisten der Kilometer gearbeitet.
Liegt er nahe 0 l/100km, war der Fahrer fast ausschließlich elektrisch unterwegs.
Bei meinem Auto (Foto unten) lässt der Wert darauf schließen, dass ein elektrischer Fahranteil von 60-70% erreicht wurde. Genauer weiß es auch ich selbst nicht, so genügt es schon.
@XentresZitat:
@Xentres schrieb am 7. Mai 2023 um 10:23:57 Uhr:
Hat jemand mit einem PHEV sich schonmal die Telemetriedaten (BMW Car Data) zuschicken lassen?
- ja, kürzlich habe ich mir zum X1 25e das BMW Car Data Archive und die Charging History kommen lassen.
Die mitgelieferte PDF-Datei mit Erklärungen der (möglichen) Daten beschreibt zwar zwei OBFCM-Einträge, die uns hier bzgl. elektrischer Fahrstrecke interessieren würden - tatsächlich enthalten sind sie in der XML-Datei aber nicht.
Das Car Data Archiv war eher enttäuschend. Es sei denn, jemand kann mir die Bedeutung der Codes unter "Fehlerspeicher" entschlüsseln...
Wenn der Benzinmotor allerdings nur 10% gelaufen ist, wäre es auch möglich, dass er ausschließlich zum Überholen eingesetzt wurde, das wären dann eben Hunderte von kalten Volllastabrufen. Ist das dann wirklich besser?
Persönlich würde ich mir, wenn ich einen Plugin haben wollte, wohl einen suchen, der genau entsprechend des Zielprofils bewegt wurde: regelmäßig geladen aber auch regelmäßige längere Strecken.
Im Prinzip so wie meiner: 3,3l+14kWh/100km, 90% aller Fahrten elektrisch, aber nur ca. 60% der Kilometer elektrisch 🙂
So hat man die besten Chancen, dass der Verbrenner regelmäßig außerhalb der Kaltphase bewegt wurde und auch der Akku noch einige Zyklen vor sich hat 😉
Beim z.B. aktuellen X3 30e kann man sich die elektrisch gefahrenen km anzeigen lassen, hier im Foto 6.337 elektrische km von 9.608 km gesamt.
Zitat:
@dcm270 schrieb am 16. Mai 2023 um 19:21:03 Uhr:
Beim z.B. aktuellen X3 30e kann man sich die elektrisch gefahrenen km anzeigen lassen, hier im Foto 6.337 elektrische km von 9.608 km gesamt.
das ist toll!! danke
Zitat:
@motor_talking schrieb am 7. Mai 2023 um 23:30:41 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 7. Mai 2023 um 10:23:57 Uhr:
Hat jemand mit einem PHEV sich schonmal die Telemetriedaten (BMW Car Data) zuschicken lassen?
@Xentres - ja, kürzlich habe ich mir zum X1 25e das BMW Car Data Archive und die Charging History kommen lassen.Die mitgelieferte PDF-Datei mit Erklärungen der (möglichen) Daten beschreibt zwar zwei OBFCM-Einträge, die uns hier bzgl. elektrischer Fahrstrecke interessieren würden - tatsächlich enthalten sind sie in der XML-Datei aber nicht.
Das Car Data Archiv war eher enttäuschend. Es sei denn, jemand kann mir die Bedeutung der Codes unter "Fehlerspeicher" entschlüsseln...
Ein bischscn scary ist die Charginhistory.json.
Da sind alle Ladevorgänge des Fahrzeugs aufgeführt. Hoffe mal die Ladevorgänge eines Vorbesitzers nicht. Denn da sind auch die Adressdaten zum Ladevorgang gespeichert:
{"chargingLocation":
{"formattedAddress":"...straße xxx, 5xxxx xxxxxxxStadt",
"mapMatchedLatitude":xx.xxxxx,
"mapMatchedLongitude":xx.xxxxx,
"municipality":"Stadt",
"streetAddress":"xxxxxxstraße Hausnummer },
"displayedSoc":90,
"displayedStartSoc":80,
"endTime":1677409502,
"energyConsumedFromPowerGridKwh":1.0628177777777779,
"energyIncreaseHvbKwh":0.802,
"isPreconditioningActivated":false,
"publicChargingPoint":{},"startTime":1677408400,
"timeZone":"Europe/Berlin",
"totalChargingDurationSec":1102},
Interresant auch sind auch die Ladeverluste. Beim PHEV ziemlich erschreckend.