Empfehlungen für 235/45 R17-Reifen

Opel Omega B

Hallo Breitreifenfans

diese Frage wendet sich ausschließlich an Fahrer mit der Reifendimension 235/45 R17. Und zwar würden mich mal Eure Erfahrungen mit Reifen dieser Größe interessieren.

Warum? Ich fahre zur Zeit die ganz unten angegebene Gehhilfe mit Reifen Michelin Pilot Primacy in dieser Größe. Und ich mußte nach anfänglicher Begeisterung feststellen, daß das geile Aussehen auch seinen Preis hat (Laufgeräusche, Fahrverhalten bei Spurrinnen und schräger Fahrbahn). Ich meine, der Komfort leidet erheblich (im Vergleich zu 15"-Reifen [Winter])!

Nun denke ich mir, daß das mit den Spurrinnen und Geräuschen ja auch was mit dem Fabrikat des Reifens zu tun haben könnte.
Habe ähnliche Erfahrungen schon mal mit einem Vectra B gemacht. Bei dem machten GoodYear-Reifen (oder welche von Firestone - weiß ich nicht mehr so genau) auf der Hinterachse einen Radau, daß ich schon die Radlager in Verdacht hatte. Der FOH hat aber gesagt, das wären die Reifen, was ich natürlich nicht geglaubt habe. Kurz und gut, nach einer Neubereifung der Hinterachse (natürlich nach einem Platten) mit Continental-Reifen schnurrte das Ding wie eine Nähmaschine, null Geräusche. Hätt' ich vorher nicht für möglich gehalten.

Also, meine Frage lautet:
Was für Fabrikate fahrt Ihr und wie seid Ihr damit zufrieden?
Wie steht es mit (Reifen-) Laufgeräuschen im Wageninnern und wie verhält es sich mit der Straßenlage?

Besten Dank im voraus

Gruß
Silberhummel

29 Antworten

Hallo

Wie zu ersehen ist Dein Omega 2002 zugelassen. Dieses Problem ist bekannt bei Opel, denn die Michelin Reifen sind für den Omega nicht geeignet. Gehe mal zu Deinem OH vorrausgesetzt Du hast alle Inspektionen und stelle mal einen Kulanzantrag wegen der Reifen.

Gruß Werner

@ Textundpixel

Danke für den Link!

@ all
Das Problem ist, das ich die Reifen jeden Sommer von Hinten nach Vorn tausche also alles mache was dort vorgeschlagen wird.
Überkreuz tauschen geht ja bei den Reifen nicht.

Falls jemand noch Vorschläge hat immer her damit!

Gruss Frank MV6

Mahlzeit,

ich fahre seit Sommer 2002 den Fulda Carat Extremo und muß sagen, daß das der allerletzte Reifen ist. Nicht von den Fahreigenschaften bei Trockenheit und bei Nässe, sondern durch sehr "extreme" Sägezahnbildung (daher wohl auch der Name "Extremo"😉 ist der Geräuschpegel im Fahrzeug unerträglich. Ferner läuft das Fahrzeug Spurrillen und Rinnen hinterher, wie ein räudiger Köter einer läufigen Hündin, echt zum Brechen. Habe die Reifen jetzt runtergeschruppt und werde mir entwerder den Conti Sport Contact 2, oder den Goodyear Eagle F1 GSD-3, zulegen. Beide haben eine Top-Bewertung beim ADAC-Test bekommen und der Conti ist zudem bei Stiftung Warentest als Einziger mit "gut" bewertet worden. Wenn ich dann überlege, daß ich für den Satz Fulda 536,00 Teuro bezahlt habe, liegen die beiden anderen Hersteller nicht zu weit weg, jedenfalls bei den Händlern, die ich angesprochen habe. 139,20 €/St. inkl. M+W für den Goodyear und 150,00 €/St. inkl. M+W für den Conti. Mein Fazit: keinen Fulda Carat mehr!!!

Gruß

Roli

Frohe Ostern!

So, nachdem das Eiersuchen für dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen werden konnte und ich hoffe, das Ihr ebenso viel Glück hattet, kommt man jetzt endlich wieder zum Schreiben!

Meine ersten Reifen auf diesen Felgen waren auch die von Fulda. Die die jetzt montiert sind, sind von Uniroyal und mit beiden hatte ( habe ) ich diese Probleme. Desshalb frage ich mich ob es vielleicht duch am Auto liegt!
Ich kann mir nicht denken das es sich die beiden Firmen leisten können, so schlechte Reifen zu verkaufen. Schließlich sind es ja keine No Name Billigreifen.

Gruss Frank MV6

P.S.: Da hätte ich ja noch fast ein Ei übersehen...

Ähnliche Themen

Hallo

Folgende Spur und Sturzwerte können eine Besserung bringen, bei vorhandener Sägezahnbildung.

Spur auf +0°20' einstellen

Sturz normale Ausführung auf ca. -1°00' einstellen (Soll -2°25' bis -0°55'😉

Sturz Ausstattung "Sport" (tiefergelegt) auf ca. -1°10' einstellen (Soll -2°35' bis -1°05'😉

Gruß Werner

@ hwd 63

wie sieht es den mit der Reifenabnutzung bei den von Dir geposteten Werten aus?

Also kann man auch die alten Reifen wieder "Sägezahnfrei" bekommen?

Ich hatte mir schon überlegt damit zu leben und dann irgendwann neue Reifen zu kaufen.
(Ich hoffe dann haben Deine Werte auch gültigkeit?)

Um aber zurück zum Thema zukommen: Wenn jemand gute Reifen kennt, die vieleicht keine obengenannten Probleme machen dann nur raus damit!

Gruss Frank MV6

Mahlzeit,

noch mal zum Fulda. Seht Euch mal die Page www.reifentest.com an. Auf der Seite werden Erfahrungsberichte von Autofahrern für Autofahrer gelistet. Für fast jeden Reifen, von allen namhaften Herstellern, kann man was finden. Die Erfahrung, die ich mit dem Fulda gemacht habe, wird von fast allen Autoren bestätigt. Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Seite rund um das Thema Reifen.

Gruß

Roli

Hi Leutz.

Ich hatte früher auf meinem MV6 (35mm tiefer) die Michelin Pilot SX in 235/45x17 und 255/40x17 (jeweils auf 8,5x17) drauf und hab´ mit denen keine guten Erfahrungen gemacht. Die waren ziemlich laut und das mit den Spurrillen war der reine Horror.
Seit letztem Sommer habe ich die GoodYear Eagle F1 GSD-3 drauf und bin vollkommen zufrieden. Die laufen keiner Spurrinne mehr nach. Super !!!
(Mehr Bilder von meinem MV6 gibts unter http://www.cool-brother.de)

Grüße an alle vom MV6-Cruiser

@ Frank MV6

Diese Spur- und Sturzwerte sind empfehlungen an die FOH bei Sägezahnbildung. Wie geschrieben ist der Michelin kein geeigneter Reifen für den Omega B.

Ich persönlich habe dieses Problem nicht da ich nur 225/60 16 Reifen habe. Hatte aber das Problem mit den Spurrillen auf der Autobahn, sogar mit sündhaft teuren Good Year Eagle F1 GSD 3. Da ein Reifen defekt war, habe ich mir 4 günstige Nankang ES1 gekauft.
Erstaunlicherweise ist die Spurrillenempfindlichkeit nun gegen Null, absolut ruhiges Fahren ist nun möglich und bei Regen sind diese auch nicht so schlecht.

Gruß Werner

Was ich mich jetzt frage ist:
Warum gibt es so grosse Differenzen zwischen 225 und 235?
So weit sind die Maße ja nicht auseinander!?
Oder sind die Abweichungen nur im Querschnitt zu suchen? ( Bei mir 235/40 18"

Gruss Frank MV6

225/45 R17

@ Frank MV6

Ich denke, daß es gar nicht so sehr an der Reifenbreite liegt, sondern mehr an der Reifenhöhe. Meine Theorie ist die, daß bei flacheren Reifen (bei Dir .../40 R18) insgesamt etwas steifer sind und kaum noch Unebenheiten der Fahrbahn schlucken können und somit natürlich auch fahrbahnfühliger. Bei 16-Zollern, wie sie hwd63 fährt steht natürlich auch mehr "Federweg" im Reifen selbst zur Verfügung.

Habe übrigens die Sommerlatschen wieder aufgezogen und wieder die "lang vermissten" Laufgeräusche (wer will, hört sie schon ab 30 km/h, nicht mehr zu überhören sind sie aber zwischen 50-70 km/h).

@ hwd63

Ich denke, daß ein Kulanzantrag keinen Erfolg haben wird, aber ich schlaf nochmal drüber. Trotzdem - Danke für den Tip

Gruß
Silberhummel

@ Silberhummel

Nur wer als Kunde hartnäckig ist hat Erfolg.
Wie gesagt das Problem ist bekannt.
Hast Du die Michelin noch aufgezogen die ab Werk und alle Inspektionen gemacht?

Sollte Dein Händler mucken machen, schreibe einen Brief nach R'heim.

Gruß Werner

@ hwd63

Mit der Hartnäckigkeit gebe ich Dir recht. Ich lege mir vorher in Gedanken immer erst eine Strategie zurecht, bevor ich in den Ring steige. Nur will mir diesmal nichts so richtig einfallen - das Auto rollt im Grunde genommen ja. Kennst Du vielleicht einen Präzedenzfall, auf den man sich beziehen könnte?

Besten Dank im voraus

Gruß
Silberhummel

Kulanz vs. Opel

Also ich bin mir nicht sicher,
dass Opel überhaupt versteht, was Kulanz ist.

Die Strategie ist bei Opel eher Nebensache. Aus eigener und aus Erfahrung von Kollegen weiß ich, dass der von "Opel herausgegebene" Duden das Wort Kulanz nicht enthält kann - daher muss man bei den Opelanern in solchen Anträgen auch erstmal erklären, was man sich darunter vorstellt 😉 und wie andere Hersteller mit Problemen umgehen - und auch dann bekommt man Schreiben, die sich nicht am prolem orientieren - eben die Standardabsage.
Meiner Meinung nach hat mit diesem Verhalten Opel schon viele Kunden verloren.

Wenn überhaupt einer ein "offenes Ohr" haben dürfte, dann Michelin - die haben ja einen eigentlich guten Ruf zu verlieren. Im Ergebnis bekommste dann aber wieder einen Satz Michelin Reifen - evtl. ja günstiger

Gruß
Bommel

P.S.: Ach ja, meine Michis (235) laufen auch den Spurrillen hinterher, aber Sägezähne kaum

Deine Antwort
Ähnliche Themen