Empfehlung für Prins-Umrüster im Großraum Stuttgart
Hallo,
ich bräuchte für einen Bekannten von mir eine Empfehlung für einen Umrüster von Prins-Gasanlagen im Großraum Stuttgart (100 km Umkreis).
Bitte keine Grundsatzdiskussionen über die Anlage, es soll definitiv eine Prins werden.
Was man so liest ist ja eher abschreckend, scheint ein paar schwarze Schafe im Stuttgarter Raum zu geben.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Danke erst einmal für die immer noch sachliche Diskussion...
Das mit dem Einrosten ist in der Begründung pro Gaskerzen nicht dargestellt. Es wird seitens der Hersteller nur mit "heißere Verbrennung" und erhöhte Zündleistung erklärt.
Wenn Einrosten der Grund ist, warum halbiert sich dann trotzdem der Intervall bei diesen "Anti-Einrost-Kerzen" ? Widerspricht sich doch, oder ?
Eine Zündkerze rostet also in den Gewindegang ein. Es ist also das Material des Gewindes und nichts anderes ?
Nach meinen Informationen ist das Gewinde einer Gaskerze vom Material identisch mit der einer normalen z.B. Platin-Kerze.
Standardkerzen wie Sie früher verwendet wurden, existieren normal gar nicht mehr. Wir reden von aktuellen Fahrzeugen.
Sogar der Z18XE hat eine Zweimasse Elektrode und ist daher auch keine Standardkerze. Die LPG Kerze ist eine Einmasse Elektrode. Übrigens auch hier empfiehlt NGK ein Wechselintervall von 60.000km bei den Gaskerzen, identisch mit dem Intervall der Standardkerzen.
Sogar beim neuen Astra mit LPG habe ich im Katalog bei beiden Modellen (LPG und Benzin) die gleiche Kerze !
Damit mit einer Gaskerze die normalen Wechselintervalle eingehalten werden können, widerspricht den Empfehlungen die wir in Ersatzteilkatalogen von der Hersteller haben.
Wie bei dem Benz-Motor in unserem Beispiel ist der Intervall 90.000-110.000km Standardkerze, aber nur 60.000km mit der Gaskerze ! Empfehlung Kerzen-Hersteller !
Beim Opel Astra LPG wird auch der Intervall von Standard 60.000km auf 30.000km halbiert mit den Gaskerzen, warum ?
Mit einer Gaskerze vervierfache ich daher die Kosten(Halbierung der Wechselintervalle und teils doppelte bis dreifache Kerzenpreise) !
Bei manchen Motoren wird durch den Einsatz einer Einmasse Elektrode gegenüber einer Mehrpoligen Zündkerze der Zündfunken durch die Konzentration auf einen Punkt verstärkt.
Wenn damit Ruckler etc. beseitigt werden, sollte aber eher die Zündspule zu überprüfen sein.
Wie gesagt, wir haben auch schon einige Z18XE etc. Motoren umgebaut, keiner hatte LPG-kerzen und hatte trotzdem keine Ruckler.
Wenns aber bei Ihnen so funktioniert, habe ich absolut kein Problem damit.
@V8-STGT. und alle wissbegierigen User zum Thema VSi-2
Vorteilewie den Emulator wurde bereits genannt, wobei ich auch Vorteile für den externene Emulator der VSi-1 sehe. Bei einem Emulatorschaden muss man nämlich bei der VSi-1 nicht die ECU erneuern und kann sogar per Adapterstecker den Emulator überbrücken. Somit kann man auch auf Benzin weiterfahren, wenn der Emulator, in seltenen Fällen, nicht einmal mehr die Benzinsignale weiterleitet..
Bei allen anderen Systemen ist eine neue ECU fällig. Alles hat Vor-, und Nachteile.
Die VSi-2 gibt es noch nicht für 8-Zylinder. Die neue ECU für diese 8-Zylinder wird erst zum Ende des Jahres eingeführt. Solange ist für V8 die VSi-1 die einzige Möglichkeit bei Prins.
Das liegt daran, dass Prins ein original Motorsteuergerät verwendet. Diese ECU berechnet sozusagen in Realtime. Die VSI-1 hat hier noch 1ms "Bedenkzeit".
Bedeutet: VSi-1 bekommt ein Einspritzsignal von 3ms. Bis die korrigierten Werte an die Gasdüse geleitet werden, vergeht 1ms !
VSi-2 bekommt die Gasdüse sofort nach Erhalt des Einspritzsignales den korrigierten Wert.
Die VSi-2 könnte bis zu 1200 Werte gleichzeitig emulieren/verarbeiten.
Ich kenne keine andere ECU die nur annähernd diese Leistungsfähigkeit besitzt. Aktuell wird aber, nach meiner Meinung, die Kapazität nur zu 10% ausgenützt. Die ECU hat also noch genug Reserven für die Zukunft und der Hersteller muss nicht regelmäßig Anlagen mit neuen ECU`s auf den Markt werfen. Aus Plus wird Pro, aus Pro wird Ultra, aus Ultra wird SuperUltra... usw...
Weil oft der Vergleich mit "dummen" Prins VSi-1, die schon über 10 Jahre auf dem Buckel hat, gegen die aktuellste "Alternative" wegen der Funktionsvielfalt genannt wird. Möchte ich nur eine Zahl der VSi-2 nennen, die ja auch schon zwei bis drei Jahre auf dem Buckel hat
Bei der VSi-2 werden die Funktionen oder Optionen mit ID-Nummern bezeichnet.
Beispiel(ohne Richtigkeit der Nummern zur Funktion):
ID1=Drehzahlquelle
ID2=Wartungsintervall
ID3=Leerlaufsystemdruck
ID4=Farbe LED-Reserve
ID5=Farbe LED-Tankfüllstand
ID6= XYZ
usw......
Wir sind bei der aktuellen Version bei ID 4309 !!!
Hier kann absolut kein System der VSi-2 nur annähernd das Wasser reichen !
Und jetzt kommt genau das, was ich schon einmal gesagt hatte.
Nicht jede Funktion, auch nicht bei der uralten VSi-1, ist für den Endkunden SICHTBAR ! Daher sind Argumente der Funktionsvielfalt "Mumpitz"
Wenn man bei Prins alle 4309 Optionen Sichtbar machen würde, würde ich zusätzlich zur Einbauzeit, ein Jahr zum Einstellen benötigen. 😉
Diese neue ECU findet in allen Prins-Autogas-, und Erdgassystemen Verwendung !
- Direct Liquimax 1.0 / 2.0 usw.
- VSi-DI 2.0
- Diesel-Blend LPG/CNG
- Liqui Max
Dies geht nicht mit einer 0815 ECU. Wenn man weiß was ein Motorsteuergerät bei VW, BMW, Mercedes kostet, sind die Preise die Prins für ein komplettes System aufruft, Peanuts 😉
Frei programmierbare Motor ECU`s kosten zwischen 779-1200,- € für 4-8 Zylinder Modelle. Diese Preise sind hier anscheinend (nach kurzer Google Suche) die Regel !
Für diese Preise bekommt man 4 komplette Motorkits der "Alternativen" 🙂 oder eben einen einzigen Motorkit der VSi-2 😉
Weitere Vorteile der VSi-2 ist die Zukünftige Möglichkeit die neue Injektorengeneration von Keihin anzusteuern, die KN9. Die KN9 werden die KN8 ablösen und sind nur mit der VSi-2 kompatibel.
Link: Keihin KN8 und KN9
Seit November 2011 haben wir die VSi-2 im Programm. Von Damals bis heute haben sich die Möglichkeiten der ECU/Software nahezu verdoppelt. Man lernt auch von anderen Herstellern. Man hat z.B. die Möglichkeit der "AKTIVEN Hardwarediagnose" von BRC übernommen. usw.
Die Möglichkeit z.B. den Serviceintervall einzustellen wurde auch übernommen, welche wir aber nicht aktivieren.
Da es eine aktuelle MOTOR-ECU ist, sind auch die Sensoren frei anschließbar.
Beispiel: ich habe die freie Wahl, welchen Sensor ich an welchem Sensorkabel anschließe. Ich muss nur in der Software der VSi-2 mitteilen, welcher Sensor an welchem Kabel angeschlossen ist.
es ist total egal ob z.B. Lambda an Kabel 3 und der MAP an Kabel 4 angeschlossen ist oder umgekehrt. Total egal !
Manche Umrüster kennen das Problem, dass man ab und zu eine defekte ECU hat, weil z.B. kein MAP-Signal mehr in der Software angezeigt wird, weil eben genau der MAP-Signal Eingang in der ECU defekt ist. Bei der VSi-2 wechsle ich einfach den Eingang von z.B. Kabel 3 auf das hoffentlich noch freie ; Kabel 4, und das Thema ist erledigt.
Bei allen anderen Anlagen ist eine neue ECU fällig.....
Jaaaa ich weis, eine ECU einer "Alternativen" kostet auch nur 150,- € 😉
Der ehemalige "Offset" ist auch besser gelöst.
Nun sollte klar sein, welches System derzeit das Leistungstärkste und Zukunftsicherste System am Markt ist.
Das bekommt man aber nicht geschenkt ! Qualität kostet Geld....
soooo.. genug geschrieben.... 🙂 Schönes WE
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Das hoffen wir auch.Wenn du dort umrüsten lässt, dann bitte darauf bestehen, dass die Ansaugbrücke abgebaut und der Tank korrekt ausgerichtet wird.
Ein Beispiel, wie er nicht verbaut werden sollte:
http://www.cargas-world.de/10_024.html
Viel Glück.
Hallo Redstar,
das mit der Ansaugbrücke habe ich schon in vielen Themen gelesen.
Ist hier der Tank nicht korrekt ausgerichtet oder auch was anderes nicht gut?
Das Einzige was mir auffällt ist dass der Tankanschluss unten links ist bei meinem eigenen Fahrzeug, bei dem Bild unten rechts.
Kenne mich mit der Materie nicht wirklich aus, deshalb die Frage.
Das Multiventil ist in Fahrtrichtung montiert. Wenn man nun bei 1/4 oder 1/2 Tankfüllung stark beschleunigt, oder aber in Den bergen nach oben fährt, ist das Restgas auf der anderen Seite des Tanks(Heck) und das Multiventil kann kein Gas mahr aus der Flüssigphase nehmen.
Ergebnis: Gasdruck bricht weg, Rückschaltung auf Benzin, oder starke Druckschwankungen.
bei einem V8 daher das MV immer im Heck.
Von der Leistung her ist ein Multiventil "Tomasetto Extra" das maß der Dinge. Ein stärkeres MV gibt es nicht, Kein OMB, kein BRC etc.,
Die Ansaugbrücke muss ausgebaut werden. es ist bei dieser Ansaugbrücke unmöglich die Spähne abzusaugen oder mit "Vakuum" herauszubekommen.
Natürlich sind dann neue Ansaugkrümmer-Dichtungen fällig.
So wie die Rails angebracht sind, ist es nicht ideal. Die Schlauchlängen sind viel zu lang. Solche Längen sollte man nur mit Nylons machen, da diese Druckstabiler sind.
Wenn Prins unbedingt sein muss, dann sollten die Rails unter den Luftfilterkasten gelegt werden und der Luftfilterkasten mit entsprechendem Equipment erhöht werden.
Zum Thema Zündkerzen.
Der Wechselintervall bei einem 500er S liegt zwischen 90.000 und 110.000km mit den 16 Standardkerzen für 11.30 pro Stck. Liste !
LPG-Kerzen haben 60.000km Intervall und kosten 25.50,- € pro Stck Liste.
VW z.B. verwendet bei Ihren Bifuel Modellen Standard Kerzen und keine Laserline etc.
Wenns Einpolige Kerzen original sind, kann es funktionieren. Wir haben aber bei Mehrpoligen festgestellt, dass es nicht funktioniert.
PS: Wir haben noch nie in 10 Jahren LPG-Kerzen verbaut !
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Das Multiventil ist in Fahrtrichtung montiert. Wenn man nun bei 1/4 oder 1/2 Tankfüllung stark beschleunigt, oder aber in Den bergen nach oben fährt, ist das Restgas auf der anderen Seite des Tanks(Heck) und das Multiventil kann kein Gas mahr aus der Flüssigphase nehmen.
Ergebnis: Gasdruck bricht weg, Rückschaltung auf Benzin, oder starke Druckschwankungen.bei einem V8 daher das MV immer im Heck.
Von der Leistung her ist ein Multiventil "Tomasetto Extra" das maß der Dinge. Ein stärkeres MV gibt es nicht, Kein OMB, kein BRC etc.,
Die Ansaugbrücke muss ausgebaut werden. es ist bei dieser Ansaugbrücke unmöglich die Spähne abzusaugen oder mit "Vakuum" herauszubekommen.
Natürlich sind dann neue Ansaugkrümmer-Dichtungen fällig.So wie die Rails angebracht sind, ist es nicht ideal. Die Schlauchlängen sind viel zu lang. Solche Längen sollte man nur mit Nylons machen, da diese Druckstabiler sind.
Wenn Prins unbedingt sein muss, dann sollten die Rails unter den Luftfilterkasten gelegt werden und der Luftfilterkasten mit entsprechendem Equipment erhöht werden.
Zum Thema Zündkerzen.
Der Wechselintervall bei einem 500er S liegt zwischen 90.000 und 110.000km mit den 16 Standardkerzen für 11.30 pro Stck. Liste !
LPG-Kerzen haben 60.000km Intervall und kosten 25.50,- € pro Stck Liste.VW z.B. verwendet bei Ihren Bifuel Modellen Standard Kerzen und keine Laserline etc.
Wenns Einpolige Kerzen original sind, kann es funktionieren. Wir haben aber bei Mehrpoligen festgestellt, dass es nicht funktioniert.
PS: Wir haben noch nie in 10 Jahren LPG-Kerzen verbaut !
Vielen Dank für die aufschlussreichen Infos.
Solche Details sind für den Laien natürlich nicht sichtbar.
Bezüglich den Zündkerzen habe ich NGK angeschrieben, da entweder die Standard BCP6ES oder für LPG die LPG 3 empfohlen wurde.
Da die Standard eine Nickelelektrode hat, habe ich gefragt ob Sie ein Produkt mit Platinelektrode haben. Mit der Zündkerze samt Platinelektrode hatte ich bei meinem W220 sehr gute Erfahrungen gemacht, ist auch die Standard-Kerze hierfür. Bezeichnung ist PFR5R-11.
Als Antwort kam folgendes:
Leider besteht bei diesen Fahrzeugen nicht die Möglichkeit von der Standard auf eine normale Platin oder Iridium- Zündkerze zu
wechseln da es die passende Bauform nicht gibt..
Bei einer Umrüstung auf Gas wäre das was anderes da die entsprechenden LPG- Zündkerzen eine Edelmetall Zündkerze
ist. LPG LaserLine Zündkerzen verfügen über eine Mittelelektrode mit Iridiumspitze und eine Masseelektrode mit Platin-Chip.
Der Wechselintervall für die LPG- LaserLine Zündkerzen beträgt 60.000 km. Den genauen Wärmewert der LPG- Zündkerzen
geben wir leider zum Schutz des Produktes nicht heraus. Sie können sich aber sicher sein dass diese Kerzen für den bivalenten Betrieb entsprechend für das Fahrzeug ausgelegte sind.
Zitat:
Zum Thema Zündkerzen.
Der Wechselintervall bei einem 500er S liegt zwischen 90.000 und 110.000km mit den 16 Standardkerzen für 11.30 pro Stck. Liste !
LPG-Kerzen haben 60.000km Intervall und kosten 25.50,- € pro Stck Liste.
VW z.B. verwendet bei Ihren Bifuel Modellen Standard Kerzen und keine Laserline etc.
Wenns Einpolige Kerzen original sind, kann es funktionieren. Wir haben aber bei Mehrpoligen festgestellt, dass es nicht funktioniert.
PS: Wir haben noch nie in 10 Jahren LPG-Kerzen verbaut
Wir haben anfangs massenhaft LPG Kerzen verbaut, da sie empfohlen wurden und mussten auch massenhaft Lehrgeld bezahlen, es gibt Motoren (BMW Minni und Chrysler 2,4 ltr Turbo) die laufen sehr sehr bescheiden mit Gaskerzen, auf Serienkerzen zurückgebaut und die liefen wieder einwandfrei!
Ich verbaue aus Erfahrung keine LPG Kerzen mehr, auch dann nicht, wenn Gerichtssachverständige darauf einen Zylinderkopfdichtungsschaden zurückführen. (nicht lachen, war wirklich so, der behauptete daß für den Motor Gaskerzen vorgeschrieben sind und aus diesem Grund die Kopfdichtung kaputt gegangen ist).
Mittlerweile lache ich über Umrüster, die Gaskerzen empfehlen oder für zwingend notwendig halten, das zeugt für mich von "derhatkeineahnung"!
Es wird alles nicht so heiss gegessen wie gekocht!
Ähnliche Themen
Wir haben Anfang des Jahres eien VW Touareg umgerüstet. Der Kunde hatte sich auch über das Internet diese Spezial LPG-kerzen bestellt und auf den Einbau "bestanden". Ich hatte Ihm abgeraten und Ihn mögliche Probleme, wie "ruckeln, sporadisches ruckeln, Leistungsverlust, etc." genannt.
schon nach 2 Wochen kam der Anruf, "Es stimmt etwas nicht, der Wagen ruckelt ab und zu bei Last".
Nach einer kleinen Diskussion das es NICHT an der Einstellung der BRC-Gasanlage liegen kann, wurden die LPG-Kerzen gegen die Standard umgebaut und die Probleme waren weg.....
Das selbe bei einem 523i BMW.........
Bei einem BMW 330i hatte der Kunde mit diesen LPG-Kerzen ca. 20-30km/h(Kundenaussage) weniger Endgeschwindigkeit. Tausch gegen die original Mehrpolinge Kerzen, und die Endgeschwindigkeit war wieder da.
Alle Beispiele waren aber mehrpolige Zündkerzen Modelle !
Deshalb würde ich nie mehrpolige Zündkerzen gegen einpolige LPG-Kerzen tauschen.
Mir muss auch einmal einer eklären, warum gerade diese speziell für LPG/CNG entwickelten Kerzen, teils nur die Hälfte der Standzeit aufweisen ?
Die Kerzen kosten schon das Doppelte, und die Wechselintervalle halbieren sich aber komischerweise.
Bei dem 500er Motor von meinem Beispiel, sind das Innerhalb von 110.000km Standard-Wechselintervall
816,00 € für die LPG Kerzen zzgl. Vorgabezeit Mercedes ca. 2 x 2 Stunden !
180.80 € für die Standardkerzen zzgl. Vorgabezeit Mercedes ca. 2 Stunden !
600,- € Unterschied ! nur Kerzen zzgl. das doppelte an Arbeitszeit ! Tolles Geschäft und top für die Werkstattauslastung.
Beim Umbau wird um jeden Euro gefeilscht und teils Murkseinbauten oder qualitativ schlechtere Systeme in Kauf genommen, Der billigste Umrüster gewinnt und Ansaugkrümmer wird nicht abgebaut, das kostet ja mehr Geld, aber für spezielle Zündkerzen ist man bereit sehr tief in die Tasche zu greifen.
Wenn man diese 600,- € Unterschied für Teile gleich in die LPG-Umrüstung investiert, ist man Besser dran !
Wie gesagt, der VW Caddy Bifuel hat ab Werk die selben Kerzen verbaut wie der Standard Benziner !
Warum sollte dann ich hier auch LPG-Kerzen verwenden ?
PS: Gerichtssachverständige
Dem Gutachter würde ich mal erklären, dass die LPG-Kerze nicht optimal für Benzin geeignet ist. Auf die Antwort bin ich gespannt !
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Wir haben Anfang des Jahres eien VW Touareg umgerüstet. Der Kunde hatte sich auch über das Internet diese Spezial LPG-kerzen bestellt und auf den Einbau "bestanden". Ich hatte Ihm abgeraten und Ihn mögliche Probleme, wie "ruckeln, sporadisches ruckeln, Leistungsverlust, etc." genannt.
schon nach 2 Wochen kam der Anruf, "Es stimmt etwas nicht, der Wagen ruckelt ab und zu bei Last".
Nach einer kleinen Diskussion das es NICHT an der Einstellung der BRC-Gasanlage liegen kann, wurden die LPG-Kerzen gegen die Standard umgebaut und die Probleme waren weg.....
Das selbe bei einem 523i BMW.........Bei einem BMW 330i hatte der Kunde mit diesen LPG-Kerzen ca. 20-30km/h(Kundenaussage) weniger Endgeschwindigkeit. Tausch gegen die original Mehrpolinge Kerzen, und die Endgeschwindigkeit war wieder da.
Alle Beispiele waren aber mehrpolige Zündkerzen Modelle !
Deshalb würde ich nie mehrpolige Zündkerzen gegen einpolige LPG-Kerzen tauschen.Mir muss auch einmal einer eklären, warum gerade diese speziell für LPG/CNG entwickelten Kerzen, teils nur die Hälfte der Standzeit aufweisen ?
Die Kerzen kosten schon das Doppelte, und die Wechselintervalle halbieren sich aber komischerweise.
Bei dem 500er Motor von meinem Beispiel, sind das Innerhalb von 110.000km Standard-Wechselintervall
816,00 € für die LPG Kerzen zzgl. Vorgabezeit Mercedes ca. 2 x 2 Stunden !
180.80 € für die Standardkerzen zzgl. Vorgabezeit Mercedes ca. 2 Stunden !600,- € Unterschied ! nur Kerzen zzgl. das doppelte an Arbeitszeit ! Tolles Geschäft und top für die Werkstattauslastung.
Beim Umbau wird um jeden Euro gefeilscht und teils Murkseinbauten oder qualitativ schlechtere Systeme in Kauf genommen, Der billigste Umrüster gewinnt und Ansaugkrümmer wird nicht abgebaut, das kostet ja mehr Geld, aber für spezielle Zündkerzen ist man bereit sehr tief in die Tasche zu greifen.
Wenn man diese 600,- € Unterschied für Teile gleich in die LPG-Umrüstung investiert, ist man Besser dran !Wie gesagt, der VW Caddy Bifuel hat ab Werk die selben Kerzen verbaut wie der Standard Benziner !
Warum sollte dann ich hier auch LPG-Kerzen verwenden ?PS: Gerichtssachverständige
Dem Gutachter würde ich mal erklären, dass die LPG-Kerze nicht optimal für Benzin geeignet ist. Auf die Antwort bin ich gespannt !
Hallo c.c.i,
vielen Dank für die ausführlichen Infos.
Ich habe mich auf eurer Homepage umgesehen, auch wenn es für diesen Motor vielleicht nicht möglich ist, gibt es ja die Prins VSI 2.
Habe im Internet nachgeforscht und liege ich richtig dass die VSI2 nur Vorteile bezüglich weiterer Einstellungsmöglichkeiten hat, also die Software die Anlage (samt anderer Steuergeräte) besser ansteuern kann, oder gibt es auch von der Hardware her wirklich Vorteile der Anlage? Wäre super wenn wir praxisnahe Infos von der Anlage erhalten, das sind die besten Infos 😁
Tach,
zum Thema Zündkerzen:
Ich hatte bis vor ca. 1,5 Jahren immer mal wieder Probleme mit Motorruckeln, bin dann zu meiner Werke und der gute Meister hat mir geraten NGK Laser Line Gaskerzen einzubauen, was er auch machte (30,35 € inkl. pro Stück).
Nach den ganzen pro-und-contra-Diskussionen hier im Forum habe ich auf der IAA am Stand von NGK einen Herrn angesprochen ob es Sinn macht Gaskerzen einzubauen. Wie sich heraus stellte, war er kein Verkäufer sondern in der Vor-Entwicklung tätig. Dass er wahrscheinlich ein Interesse hat die Dinger zu verkaufen habe ich ihm auch gesagt.
Für mich hat er eine plausibele Erklärung pro Gaskerzen gegeben: Normale Kerzen können aufgrund des Materials und des höheren Säuregehaltes von Gas einrosten, Gaskerzen nicht. Sollte das der Fall sein, können normale kerzen beim Wechseln abreißen/abbrechen, was eine entsprechend teure Reparatur nach sich ziehen kann.
Die Laufleistung der Kerzen entsprechen dem Wechselintervall der Hersteller.
Er hat aber auch gesagt, dass diese Kerzen nicht für alle Motoren (z.B. BMW, die anderen Marken weiß ich nicht mehr) notwendig sind, da Kerzen dieser Hersteller teilweise aus hochwertigerem Material hergestellt werden als normale Kerzen.
Ich bin technischer Laie und glaube den Aussagen des Herrn von NGK, darum werde ich auch in Zukunft weiter mit Gaskerzen fahren, auch wenn sie mehr als doppelt soviel kosten wie normale Kerzen.
Salve,
remarque
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Normale Kerzen können aufgrund des Materials und des höheren Säuregehaltes von Gas einrosten, Gaskerzen nicht. Sollte das der Fall sein, können normale kerzen beim Wechseln abreißen/abbrechen, was eine entsprechend teure Reparatur nach sich ziehen kann.
Na das zeigst mir mal bei deinen Aluminium Zylinderköpfen...
Ich fahre in allen meinen Gasern, schon jahrelang, stink normale NGK... die Gasdinger haben, ausser dass sie viel Geld kosten, nix besonderes...
Egal was der dir da erzählt hat, mich würden die Erfahrungen der Erfahrenen mehr interessieren...
Im Übrigen... Dein Tank und auch andere Gasflaschen sind aus ganz normalem Stahl... und die rosten auch nach Jahrzehnten nicht... soviel zu dem Vor-Entwickler...
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Ich habe mich auf eurer Homepage umgesehen, auch wenn es für diesen Motor vielleicht nicht möglich ist, gibt es ja die Prins VSI 2.
Würde mich stark wundern, wenn dies der Fall wäre. Die einzige Möglichkeit wäre die Sache mit dem Abgasgutachten, sonst ist es technisch gar kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
[...]oder gibt es auch von der Hardware her wirklich Vorteile der Anlage?
Die gibt es:
- 32 Bit-Prozessor
- integrierte Emulatoren, was Platz spart und Kabelsalat verringert
- Betrieb mit Keihin 8-Injektoren oder Keihin-9-Injektoren, die demnächst angeboten werden. Letztere sind ebenfalls platzsparender.
Dann gibt es noch Spielereien, die es möglich machen, den Wählschalter an die Fahrzeugbeleuchtung anzupassen.
Ferner wäre unter bestimmten Voraussetzungen, die unbedingt eingehalten werden müssen z.B. Wartungsintervalle etc. eine Garantie von fünf Jahren möglich.
Danke erst einmal für die immer noch sachliche Diskussion...
Das mit dem Einrosten ist in der Begründung pro Gaskerzen nicht dargestellt. Es wird seitens der Hersteller nur mit "heißere Verbrennung" und erhöhte Zündleistung erklärt.
Wenn Einrosten der Grund ist, warum halbiert sich dann trotzdem der Intervall bei diesen "Anti-Einrost-Kerzen" ? Widerspricht sich doch, oder ?
Eine Zündkerze rostet also in den Gewindegang ein. Es ist also das Material des Gewindes und nichts anderes ?
Nach meinen Informationen ist das Gewinde einer Gaskerze vom Material identisch mit der einer normalen z.B. Platin-Kerze.
Standardkerzen wie Sie früher verwendet wurden, existieren normal gar nicht mehr. Wir reden von aktuellen Fahrzeugen.
Sogar der Z18XE hat eine Zweimasse Elektrode und ist daher auch keine Standardkerze. Die LPG Kerze ist eine Einmasse Elektrode. Übrigens auch hier empfiehlt NGK ein Wechselintervall von 60.000km bei den Gaskerzen, identisch mit dem Intervall der Standardkerzen.
Sogar beim neuen Astra mit LPG habe ich im Katalog bei beiden Modellen (LPG und Benzin) die gleiche Kerze !
Damit mit einer Gaskerze die normalen Wechselintervalle eingehalten werden können, widerspricht den Empfehlungen die wir in Ersatzteilkatalogen von der Hersteller haben.
Wie bei dem Benz-Motor in unserem Beispiel ist der Intervall 90.000-110.000km Standardkerze, aber nur 60.000km mit der Gaskerze ! Empfehlung Kerzen-Hersteller !
Beim Opel Astra LPG wird auch der Intervall von Standard 60.000km auf 30.000km halbiert mit den Gaskerzen, warum ?
Mit einer Gaskerze vervierfache ich daher die Kosten(Halbierung der Wechselintervalle und teils doppelte bis dreifache Kerzenpreise) !
Bei manchen Motoren wird durch den Einsatz einer Einmasse Elektrode gegenüber einer Mehrpoligen Zündkerze der Zündfunken durch die Konzentration auf einen Punkt verstärkt.
Wenn damit Ruckler etc. beseitigt werden, sollte aber eher die Zündspule zu überprüfen sein.
Wie gesagt, wir haben auch schon einige Z18XE etc. Motoren umgebaut, keiner hatte LPG-kerzen und hatte trotzdem keine Ruckler.
Wenns aber bei Ihnen so funktioniert, habe ich absolut kein Problem damit.
@V8-STGT. und alle wissbegierigen User zum Thema VSi-2
Vorteilewie den Emulator wurde bereits genannt, wobei ich auch Vorteile für den externene Emulator der VSi-1 sehe. Bei einem Emulatorschaden muss man nämlich bei der VSi-1 nicht die ECU erneuern und kann sogar per Adapterstecker den Emulator überbrücken. Somit kann man auch auf Benzin weiterfahren, wenn der Emulator, in seltenen Fällen, nicht einmal mehr die Benzinsignale weiterleitet..
Bei allen anderen Systemen ist eine neue ECU fällig. Alles hat Vor-, und Nachteile.
Die VSi-2 gibt es noch nicht für 8-Zylinder. Die neue ECU für diese 8-Zylinder wird erst zum Ende des Jahres eingeführt. Solange ist für V8 die VSi-1 die einzige Möglichkeit bei Prins.
Das liegt daran, dass Prins ein original Motorsteuergerät verwendet. Diese ECU berechnet sozusagen in Realtime. Die VSI-1 hat hier noch 1ms "Bedenkzeit".
Bedeutet: VSi-1 bekommt ein Einspritzsignal von 3ms. Bis die korrigierten Werte an die Gasdüse geleitet werden, vergeht 1ms !
VSi-2 bekommt die Gasdüse sofort nach Erhalt des Einspritzsignales den korrigierten Wert.
Die VSi-2 könnte bis zu 1200 Werte gleichzeitig emulieren/verarbeiten.
Ich kenne keine andere ECU die nur annähernd diese Leistungsfähigkeit besitzt. Aktuell wird aber, nach meiner Meinung, die Kapazität nur zu 10% ausgenützt. Die ECU hat also noch genug Reserven für die Zukunft und der Hersteller muss nicht regelmäßig Anlagen mit neuen ECU`s auf den Markt werfen. Aus Plus wird Pro, aus Pro wird Ultra, aus Ultra wird SuperUltra... usw...
Weil oft der Vergleich mit "dummen" Prins VSi-1, die schon über 10 Jahre auf dem Buckel hat, gegen die aktuellste "Alternative" wegen der Funktionsvielfalt genannt wird. Möchte ich nur eine Zahl der VSi-2 nennen, die ja auch schon zwei bis drei Jahre auf dem Buckel hat
Bei der VSi-2 werden die Funktionen oder Optionen mit ID-Nummern bezeichnet.
Beispiel(ohne Richtigkeit der Nummern zur Funktion):
ID1=Drehzahlquelle
ID2=Wartungsintervall
ID3=Leerlaufsystemdruck
ID4=Farbe LED-Reserve
ID5=Farbe LED-Tankfüllstand
ID6= XYZ
usw......
Wir sind bei der aktuellen Version bei ID 4309 !!!
Hier kann absolut kein System der VSi-2 nur annähernd das Wasser reichen !
Und jetzt kommt genau das, was ich schon einmal gesagt hatte.
Nicht jede Funktion, auch nicht bei der uralten VSi-1, ist für den Endkunden SICHTBAR ! Daher sind Argumente der Funktionsvielfalt "Mumpitz"
Wenn man bei Prins alle 4309 Optionen Sichtbar machen würde, würde ich zusätzlich zur Einbauzeit, ein Jahr zum Einstellen benötigen. 😉
Diese neue ECU findet in allen Prins-Autogas-, und Erdgassystemen Verwendung !
- Direct Liquimax 1.0 / 2.0 usw.
- VSi-DI 2.0
- Diesel-Blend LPG/CNG
- Liqui Max
Dies geht nicht mit einer 0815 ECU. Wenn man weiß was ein Motorsteuergerät bei VW, BMW, Mercedes kostet, sind die Preise die Prins für ein komplettes System aufruft, Peanuts 😉
Frei programmierbare Motor ECU`s kosten zwischen 779-1200,- € für 4-8 Zylinder Modelle. Diese Preise sind hier anscheinend (nach kurzer Google Suche) die Regel !
Für diese Preise bekommt man 4 komplette Motorkits der "Alternativen" 🙂 oder eben einen einzigen Motorkit der VSi-2 😉
Weitere Vorteile der VSi-2 ist die Zukünftige Möglichkeit die neue Injektorengeneration von Keihin anzusteuern, die KN9. Die KN9 werden die KN8 ablösen und sind nur mit der VSi-2 kompatibel.
Link: Keihin KN8 und KN9
Seit November 2011 haben wir die VSi-2 im Programm. Von Damals bis heute haben sich die Möglichkeiten der ECU/Software nahezu verdoppelt. Man lernt auch von anderen Herstellern. Man hat z.B. die Möglichkeit der "AKTIVEN Hardwarediagnose" von BRC übernommen. usw.
Die Möglichkeit z.B. den Serviceintervall einzustellen wurde auch übernommen, welche wir aber nicht aktivieren.
Da es eine aktuelle MOTOR-ECU ist, sind auch die Sensoren frei anschließbar.
Beispiel: ich habe die freie Wahl, welchen Sensor ich an welchem Sensorkabel anschließe. Ich muss nur in der Software der VSi-2 mitteilen, welcher Sensor an welchem Kabel angeschlossen ist.
es ist total egal ob z.B. Lambda an Kabel 3 und der MAP an Kabel 4 angeschlossen ist oder umgekehrt. Total egal !
Manche Umrüster kennen das Problem, dass man ab und zu eine defekte ECU hat, weil z.B. kein MAP-Signal mehr in der Software angezeigt wird, weil eben genau der MAP-Signal Eingang in der ECU defekt ist. Bei der VSi-2 wechsle ich einfach den Eingang von z.B. Kabel 3 auf das hoffentlich noch freie ; Kabel 4, und das Thema ist erledigt.
Bei allen anderen Anlagen ist eine neue ECU fällig.....
Jaaaa ich weis, eine ECU einer "Alternativen" kostet auch nur 150,- € 😉
Der ehemalige "Offset" ist auch besser gelöst.
Nun sollte klar sein, welches System derzeit das Leistungstärkste und Zukunftsicherste System am Markt ist.
Das bekommt man aber nicht geschenkt ! Qualität kostet Geld....
soooo.. genug geschrieben.... 🙂 Schönes WE
Stimmt, die 8-Zylinderversion gibt es noch nicht. Sorry.
Ein weiterer Hardwarevorteil wäre auch, dass die VSI 2 einen geringeren Ruhestrom hat.
Bedenkzeit von einer Milliskenunde? Das ist ja mal gar nicht wenig.
Meine Erfahrungen zum Thema Gaskerzen hatte ich in diesem Faden niedergeschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...n-fuer-lpg-fahrzeuge-t2540133.html?...
Die darin angesprochenen Brisk Silver LPG Kerzen (als günstige Alternative) halten im Gasbetrieb wirklich nur die angegebenen 30.000 km - danach waren die bei mir fertig, vergleichbar den serienmäßigen NGK 3 Pol Kerzen.
Offensichtlich ist das darin verbaute Silber zwar einem niedrigen Zündwiderstand zuträglich, verschleißt allerdings auch deutlich schneller als zugegeben teurere Platin und Iridium Kerzen.