Empfehlung: CrossOver / Kompakt-SUV * 4x4 * 15tkm im Jahr * AHK * Langzeitnutzung, Budget 20-30 k €

Guten Tag zusammen,

oh, nach 15 Jahren ist das Konto wohl inaktiv/gelöscht 😉

Beitragskürzung gewünscht.

Es soll Richtig "Cross-Over" / "Kompakt-SUV" gehen (heissen die heute so? ).

Ich möchte folgendes abdecken:

- höher Sitzenposition
- Allard
- Automatik (nach Möglichkeiten kein DKG)
- Länge ca. 4.5m
- Jahresfahrleistung 12-15tkm
- Anhängelast - 1500kg (+/- 200kg)
- Könnte mir vorstellen die nächsten 10-12 Jahre damit zu fahren

Budget - 20 bis 30 Tausend.

Nice2have:
- 300Nm+
- Schiebedach / Panorama (fahre sehr ungerne mit Klima)
- Assistenzsysteme - TotWinkel und adaptiver Tempomat vllt. noch VerkehrszeichenErkennung
- bisschen mehr Bodenfreiheit für Feld-/Schotterwege

Aktuell haben wir im Fuhrpark:
- Twingo Electric (seit 3.5 Jahren mit knapp 65tkm / Wallbox / PV vorhanden Kein Speicher)
- DS3 von 2011 als Diesl mit weit über 200tkm Laufleistung - wird ca. 1500-2000 km im Monat beweg - nicht von mir
- i30 Kombi 1.5 T-GDI von 2023 als Schalter - der soll weg

Ich fahre 2 Mal die Woche ca.80-90km - davon immer die Hälfte am Stück.
50% Landstrasse, 30% durch Ortschaften / Dörfer, 10% Stadt , 10% AB.
(Wohnen auf dem Land wo auch Mal Schnee liegt und nicht geräumt wird).

Ein Mal im Jahr fahre ich ca. 1200km einfache Strecke.
(Waren schon Mal drei Mal im Jahr, aber eher Ausnahme).

Bis zu 2 Mal im Jahr fahren wir in den Schnee (Österreich, Italien, Frankreich) - einfache Strecke 800-1000km.
Wir - heisst 2-3 Personen.

Ich hatte schon folgendes auf dem Schirm:

- GLK (MOPF) 220/250 cdi - V6 Benziner sind wohl nicht gasfest (Erfahrung mit LPG seit den 90ern)
- BMW - F48 - Diesel oder Benziner ?
- BMW - F45 - eher ein Van, oder?
- Tucson als Vollhybrid - sprengt den Preisrahmen - sonst mit den 230PS vllt. gar nicht Mal so schlecht
- Sportage - wie der Tucson

Vielen Dank.

Beste Grüße,
-pablito

28 Antworten

Toyota macht es mit der unübersichtlichen Ausstattungspolitik unnötig schwer, ein Schiebedach zu bestellen. Für die einfachen Ausstattungslinien gibt es tatsächlich keines, nur für die höheren. Es kann auf dem Gebrauchtmarkt daher auch seltener zu finden sein.
Auch den Gebrauchtkäufer eines RAV4 treffen die übrigen Zwangspakete wie zum Beispiel:
- Lenkradheizung kommt zusammen mit Alarmanlage
- Sitzbelüftung zusammen mit 19"-Felgen
- 360°-Kamera nicht mit Stoffsitzen

Ein RAV4 ist auch nicht mehr richtig kompakt. Die Länge übertrifft dein Limit, aber vor allem eine Breite von 216cm mit Spiegeln ist schon überdurchschnittlich.

https://www.carsized.com/.../

Aber am oberen Ende deines Budgets beginnen doch schon Angebote für einen Corolla Cross. Nur könnte es sein, dass die AHK auf 750kg begrenzt ist.

RAV4 Zwangspakete
RAV4 vs. Corolla Cross

Zitat:

@ritti96 schrieb am 13. Februar 2025 um 10:07:17 Uhr:Bei einer Jahresfahrleistung 12-15 tkm bist du ohne Zweifel bei einem Benzinmotor. Ein Diesel mit Partikelfilter würde sich bedanken. Über 300 Nm Drehmoment bei einem reinen Benziner bedeutet ca. 2 Liter Turbo Hubraum. Da du kein DKG willst, fallen gleich mal bei VAG alle 4 Zylinder komplett weg.

Danke für die Einschätzung.
VAG möchte ich ungerne. Was mir "damals" gefallen hat, war ein Yeti 4x4 - wird leider so nicht mehr gebaut.
Sonst genau - DKG.
Erfahrung mit DPF und diese Gesamtlaufleistung habe ich bereits mit MB.
Wenn die Option zur Verfügung steht, den auf "Knopfdruck" Freibrennen zu lassen, easy.
AGR ist hier der größere Feind und die Qualität des Diesel.
Anderes Thema 😉
DANKE!

Zitat:

@Gany22 schrieb am 13. Februar 2025 um 09:42:15 Uhr:Ah, dann gibt es wohl einfach nur keine damit auf Mobile. Weder mit der Option "Schiebedach" noch mit der Option "Panoramadach" finde ich einen aktuellen Rav4.

Vielen Dank Euch beiden, also auch an @SpyderRyder.
Ja, RAV4 habe ich auch schon auf dem Schirm.
CVT wäre für mich eine Umgewöhnung. Des Weiteren finde ich den (bisher) echt gross.
Dieses Platzangebot brauche ich gar nicht ... und ich muss damit in einer alten Tiefgarage (sehr enge Stellplätze) auf der Arbeit parken. Das müsste dann irgendwo weiter "abseits" sein, sonst komme ich nicht raus und nicht rein ... oder Heckklappe 😉

Welche Motorvariante (gibt es überhaupt mehrere?) könnt Ihr hier konkret empfehlen?

Wann kann ich das Allrad-System nutzen?

Subi hatte ich schon geschrieben.
Ich hatte Mal einen Terrano II - da war es nur zuschaltbar und eigentlich nur bei Schnee-bedeckter Fahrbahn nutzbar.

Nochmals Danke!

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 13. Februar 2025 um 12:41:30 Uhr:Toyota macht es mit der unübersichtlichen Ausstattungspolitik unnötig schwer, ein Schiebedach zu bestellen. Für die einfachen Ausstattungslinien gibt es tatsächlich keines, nur für die höheren. Es kann auf dem Gebrauchtmarkt daher auch seltener zu finden sein.
Auch den Gebrauchtkäufer eines RAV4 treffen die übrigen Zwangspakete wie zum Beispiel:
- Lenkradheizung kommt zusammen mit Alarmanlage
- Sitzbelüftung zusammen mit 19"-Felgen
- 360°-Kamera nicht mit Stoffsitzen

Ein RAV4 ist auch nicht mehr richtig kompakt. Die Länge übertrifft dein Limit, aber vor allem eine Breite von 216cm mit Spiegeln ist schon überdurchschnittlich.

Aber am oberen Ende deines Budgets beginnen doch schon Angebote für einen Corolla Cross. Nur könnte es sein, dass die AHK auf 750kg begrenzt ist.

Vielen Dank.
Ja, der Corolla Cross ist mir ebenfalls aufgefallen, da diesen ein Bekannter von mir in seinem Taxiunternehmen mehrfach in der Flotte vertreten hat und super zufrieden ist.
Ich fand persönlich nicht, dass da wirklich so viel Drehmoment anliegt und die 750kg AHK sind echt ein Problem, zumindest aktuelle Denke.

Aber wie das immer so ist; hat man ein Fahrzeug mit einer AHK von 3.5t braucht man es vllt. 2 Mal in 5 Jahren.
Kauft man eins mit 750 braucht man 1500kg 5 x im Jahr ...

Danke Euch allen für die Denkanstöße!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Railey schrieb am 13. Februar 2025 um 12:19:42 Uhr:Ford Kuga 2.5 FHEV AWD Hybrid (nach Toyota Lizenz) kann bis 2,1 t ziehen, Automatik ist immer dabei. Allerdings nur 200 Nm (Angabe nur für Verbrennerteil). Länge 4,6 m. Junge Angebote im Budget, auch mit Schiebe-/Panoramadach.

Vielen Dank.
Bisher konnte mich Ford nicht wirklich überzeugen.
Tatsächlich haben wir einen Händler keine 15km von uns weg, der Ursprünglich NUR Toyota im Programm hatte und vor gut 5,6 Jahre seinen "Ford-Nachbar" übernommen hat.

3 Arbeitskollegen sind bisher den Kuga gefahren.
Einer ist vor gut einem Monat auf einen neun Sportage umgestiegen. Ich glaube Mild-Hybrid.
Einer hat einen älteren mit einem Dieselmotor - hatte schon ordentlich Probleme mit.
Der dritte hat einen Plugin-Hybrid und wartet die Wahlen ab ... vllt. kommt ja was 😉

Danke für den Hinweis zum LizenzBau.

Der Kuga soll nicht schlecht sein, Freunde von uns haben den sich im letzten Jahr zugelegt.

Von deinem wöchentlichen Fahrprofil kann einen Diesel nicht unbedingt Ausschließen. Einfache Strecke von 40 km reicht um den Partikelfilter frei zu fahren. Mann sollte nicht nur auf die Km-Zahl schauen sondern auch auf das Profil.

Noch zur Außengröße: also ja, der RAV4 wirkt wuchtig, allerdings ist er mit 4,60 m auch nicht übertrieben lang in Wirklichkeit. Der Corolla Cross ist 4,40m und auch in dem sitzt man zu 4 Erwachsenen noch gut, kleiner sollte es aber im Innenraum nicht werden.

Der Allrad im RAV 4 Hybrid ist ein Hilfs-Allrad. Die Hinterachse wird rein elektrisch angetrieben mit eher begrenzter Motorleistung. Man kommt damit auf jeden Fall bei widrigem Wetter (Schneewächten auf der Straße usw.) und im leichten Gelände mit verworfenen Buckelpisten gut vorwärts auch an Steigungen, das hab ich auch mal probiert. Mit der Trail-Taste in der Mittelkonsole kann man dem Allrad etwas höhere Priorität einräumen. Für richtiges Gelände ist das natürlich zu wenig, aber das war jetzt auch nicht die Anforderung, denke ich. Der RAV4 ist auch nicht als Geländewagen getypt - Fahrzeugklasse M1 also, nicht M1G.

Dem gegenüber sehe ich oft auf dem Energie-Display, dass die Hinterachse auch auf normaler Straße gerne beim Anfahren mitschiebt, und beim Rollen wird über die Hinterachse zusätzlich Strom rekuperiert.

Das Problem bei dir ist die Anhängelast, wenn du mehr willst brauchst du entweder ein größeres SUV. Da sind die Japaner/Koreaner, die technisch sonst top sind und preislich sehr attraktiv einfach schwach. Sparsam und empfehlenswert sind einfach solide Hybride inzwischen, damit hast du Spritverbräuche, die

Kia Sportage Hybrid 4Wd - 1200kg, der hat 4,515 m Länge.

Eigentlich ist genau dieser moderne Hilfsallrad perfekt, er hilft wo man es braucht und ist technisch einfacher als ein komplexer Allrad mit Verteilergetriebe und zwei geregelten Differentialen, (bei Schnee/Eis, rutschigen Steigungen etc., wo man idR. nicht schnell fährt hilft er gut), du wirst ja kaum wie ein Rallyefahrer im Alltag über Kiespisten preschen denke ich mal.

Willst du Anhängelast führt wenig an den deutschen Marken vorbei, VW T-Roc / Skoda Karoq / Seat Ateca dürfen als Diesel Allrad 2000-2100kg ziehen, Tiguan 2.0 TDI 4motion 2500kg. Vielleicht wäre sowas interessant, mit ACT (Active Cylinder Technology) auf Deutsch aktive Zylinderabschaltung lässt den Wagen in Teillast auf 2 Zylindern laufen und schafft somit auch sehr sparsame Verbräuche. Ich muss halt nach meinem Tiguan 4motion 2.0 TDI sagen, der Wagen ist nicht soo sparsam und hat auch schon ein paar Zicken gemacht. VW Händler bei uns verkaufen mich dabei größtenteils für dumm (der Wagen fährt nicht besonders gut geradeaus und Schuld soll die Windanfälligkeit sein, ja klar, weil wir auch ständig extremen Seitenwind haben)...

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 14. Februar 2025 um 09:03:05 Uhr:


Noch zur Außengröße: also ja, der RAV4 wirkt wuchtig, allerdings ist er mit 4,60 m auch nicht übertrieben lang in Wirklichkeit. Der Corolla Cross ist 4,40m und auch in dem sitzt man zu 4 Erwachsenen noch gut, kleiner sollte es aber im Innenraum nicht werden.

Der Allrad im RAV 4 Hybrid ist ein Hilfs-Allrad. Die Hinterachse wird rein elektrisch angetrieben mit eher begrenzter Motorleistung. Man kommt damit auf jeden Fall bei widrigem Wetter (Schneewächten auf der Straße usw.) und im leichten Gelände mit verworfenen Buckelpisten gut vorwärts auch an Steigungen, das hab ich auch mal probiert. Mit der Trail-Taste in der Mittelkonsole kann man dem Allrad etwas höhere Priorität einräumen. Für richtiges Gelände ist das natürlich zu wenig, aber das war jetzt auch nicht die Anforderung, denke ich. Der RAV4 ist auch nicht als Geländewagen getypt - Fahrzeugklasse M1 also, nicht M1G.

Dem gegenüber sehe ich oft auf dem Energie-Display, dass die Hinterachse auch auf normaler Straße gerne beim Anfahren mitschiebt, und beim Rollen wird über die Hinterachse zusätzlich Strom rekuperiert.

Vielen Dank.
Ja, der Cross fällt an sich wegen der AHK schon weg.
Ich hatte vor dem i30 den Corolla als Kombi gefahren. Der hat das gleiche Problem, wie der Cross. Lediglich der RAV4 4x4 hat die größere Anhängelast.

Korrekt. Richtig Gelände ist _nicht_ angedacht damit. Vllt. nasse Wiese mit einem Anhänger, und eben Schotter-/Landwirtschaftliche Wege. Kein richtiges Gelände.

Kann es denn im "worst case" passieren, dass bei solchen Lösungen - also HA rein elektrisch angetrieben, die Batterie LEER LEER ist und somit der E-Motor die HA nicht antreiben kann, dann wenn man 4x4 bräuchte?

Ich werde mir den "Hobel" anschauen. Danke.

Normal wird der Akku stand bei den Toyota hybriden zu gesteuert das er nie leer wird. Da müsste wohl schon sehr viel passieren.

Was mich am RAV 4 massiv stört sind die Gebrauchtwagen Preise. Zumindest die Basis Modelle liegen nach 4 bis 5 Jahren oft nur 7 bis 8t€ unter dem Neupreis.

Zitat:

@Gany22 schrieb am 14. Februar 2025 um 09:19:17 Uhr:


Das Problem bei dir ist die Anhängelast, wenn du mehr willst brauchst du entweder ein größeres SUV. Da sind die Japaner/Koreaner, die technisch sonst top sind und preislich sehr attraktiv einfach schwach. Sparsam und empfehlenswert sind einfach solide Hybride inzwischen, damit hast du Spritverbräuche, die

Kia Sportage Hybrid 4Wd - 1200kg, der hat 4,515 m Länge.

Vielen Dank.
Genau, Rallye will ich damit nicht fahren. Wenn, dann würde ich mir hier sicherlich etwas Anderes holen.

Was die Anhängelast betrifft und VAG.
Ja, da hast Du Recht. Leider oft mit DKG verbunden. Hatte schon ein Paar Schäden gesehen, wo ein schwerer Anhänger rückwärts reingedrückt wurde. Das mögen diese Getriebe gar nicht.
Also müsste es wenn, dann ein Schalter werden. Aber bis auf unseren Seat Altea XL hatte ich nie gute Erfahrungen mit VAG sammeln dürfen ;(

Sonst hat man bei uns auf dem Land bspw. Dodge RAM mit LPG und 3.5 Tonnen AHK - aber das brauche ich nicht (das sind auch die, die bei einem Hilux alle 20tkm einen Turboladerschaden hatten).

Zum Sportage resp. Tucson.
Habe ich mich länger schon mit beschäftigt.

Bei Kia (Hyundai habe ich jetzt im Detail nicht auf dem Schirm, dürfte aber nicht anders sein) hat man heute alle möglichen Kombinationen.
Benziner, Diesel, Mild-Hybrid, Voll-Hybrid, PHEV.
Ausschliesslich der Voll-Hybrid (egal ob 2 oder 4WD) hat einen Wandler. Alle anderen haben DKG oder es gibt auch welche, die man als Schalter bestellen kann.

Die aktuelle Sportage Generation hat als Voll-Hybrid eine Systemleistung von 215PS (bis dato 230) und kann 1360kg ziehen (sowohl als 2 als auch als 4WD). Ich weiss nicht mehr genau, was die 230PS Variante ziehen durfte ... aber waren das nicht gar 1650kg ? Hmm ....

Der Sportage gefällt mir deutlich besser, als der Tucson.
Allerdings ist die HändlerAbdeckung bei uns, was Kia betrifft, in der Zwischenzeit echt schlecht.
Ausserdem extrem lange Wartezeiten für WerkstattTermine und teilweise viel Ärger mit Garantie (7 Jahre Werbung) etc.pp. Absolut Null-Tolleranz beim Überschreiten der KM und/oder Tage.
Preise für Inspektionen (zumindest bei uns) eine Frechheit.

Und dazu kommt noch, dass die beiden (Tucson/Sportage) Modelle als Voll-Hybride immer noch recht teuer gehandelt werden. Klar Kia max. von 23 und Hyundai Ende 21 Anfang 22.
Finde beim Hyundai die Front ein wenig "gewöhnungsbedürftig".
(Habe dann jeweils nach den Ausstattungsvarianten GT- resp. N-Line geschaut).

Nochmals vielen Dank!

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 14. Februar 2025 um 18:33:39 Uhr:


Normal wird der Akku stand bei den Toyota hybriden zu gesteuert das er nie leer wird. Da müsste wohl schon sehr viel passieren.

Was mich am RAV 4 massiv stört sind die Gebrauchtwagen Preise. Zumindest die Basis Modelle liegen nach 4 bis 5 Jahren oft nur 7 bis 8t€ unter dem Neupreis.

Ja, stimme ich absolut zu. Die sind extrem wertstabil.

Sind auch in der Versicherung nicht günstig, weil sie, soweit ich das bisher recherchiert habe, oft geklaut werden.

Da ich mir vorstellen kann, den Wagen die nächsten 10-12 Jahre zu fahren, dürften sich die Anschaffungskosten vllt. "relativieren".

@Turbotobi28 hat übrigens recht:
Toyota nutzt nur einen Teil der Akkukapazität. Der Akku wird niemals komplett ge- oder entladen.

Sollte der Traktionsakku nicht genug Saft haben, um den Hinterradantrieb zu speisen, dann passiert folgendes: über das Zusammenspiel der beiden (!) E-Motoren an der Vorderachse, die ja beide auch je nach Betriebszustand als Generator funktionieren können, wird in so einem Fall vorne Strom produziert - mit dem Benzinmotor als Antriebsquelle - und nach hinten geleitet. Der Allrad steht IMMER zur Verfügung auf diese Weise. Wäre ja auch noch schöner, wenn nicht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen