Empfehlung billiger Gehäusesubwoofer

Hallo,

ich hab mit den Dingern leider keine Erfahrung und hoffe die Spezis hier können mir was empfehlen.
Mein Schwiegersohn hatte einen Syrings BP 10-200 im Audi A 4 Kofferraum und hat das Ding mit der 80W Blaupunktendstufe völlig zerlegt.
Sowas zerschossenes hab ich noch nie gesehen. Hab aber inzwischen erfahren, daß die Syrings auf nicht eingestellte bzw. fehlende Subsonic Filter eklig reagieren. Ein Ersatzlautsprecher ist nicht beschaffbar und das
ein anderer Lautsprecher in den BP paßt ist ja quasi unmöglich.

Jetzt soll ich einen billigen Gehäusesub besorgen. Ich weiß noch nicht was billig in Zahlen bedeutet, vielleicht(?) 100 Euronen?

Könnt ihr mir was in der Preislage empfehlen, was einigermaßen spielt? Denke mal eher laut als tief und nicht die Welt an Leistung braucht?

Wäre dankbar
Grüße rudi

18 Antworten

Ich noch mal, hab jetzt raus was es für eine Endstufe ist:

Blaupunkt Velocity V 2100
Die bringt gebrückt 300W, daß sollte wohl reichen.
Weiß jemand ob die einen Subsonicfilter hat?

Grüße rudi

Anleitung: http://fe0wap79.bosch.de/.../7607792009001_BA_DE.pdf

Kein Subsonic aber grbrückt 2 Ohm stabil und dann sogar 500 Watt rms. 🙂
hier lohnt also n Doppelschwinger mit 2*4 Ohm unbedingt. So kann man dann schon Spaß haben.

Ich würd immer noch was zusätzlich fürs FS empgehlen wollen aber das steht ja anscheinend nicht zur Debatte. *g* Bleib mehr Budget für den Sub.

Danke für den Link.
Ich hätte da auch noch paar Ideen und auch das Material.
Na mal sehen was sich daraus noch entwickelt.
Brauch ich für ne Baßreflex unbedingt einen Subsonicfilter? Besser ist es sicher, aber zwingend nötig?

Grüße rudi

Nee unbedingt brauchen tuste den sicher nicht, die Home-Hifiboxen im Wohnzimmer kommen ja auch ohne aus.

Da mich das aber doch interessiert hat hab ich mal selber n bischen recherchiert und steck grade n bischen fest was den Selbstbau angeht.
Die einzige Möglichkeit die ich da finde ist ne passive Weiche mit nem Hochpass bei bspweise 25Hz 18db/Oct in den Signalweg zu hängen. Mit allen Nachteilen die so ne passive Weiche hat. (zusätzlicher Widerstand, relativ teure Spulen...) errechnen könnte man sowas recht einfach zum Beispiel mit dem Weichenrechner bei Strassacker denk ich. Aber da bräuchte man dann auch noch die Eingangsimpedanz des Verstärkers. (kann man die einfach mit nem Multimeter ermitteln? Keine Ahnung)
Die Weiche zwischen verstärker und Sub zu hängen halte ich erst recht für schwachsinnig da der Verstärker dann ja wieder Signale verstärkt die hinterher eh rausgefiltert werden.

Hat da jemand noch ne andere Idee? Wie wird denn das in diesen kleenen Cinchfiltern gemacht? Die scheints ja nur mit ner Trennfequenz bei 30 Hz zu geben, das wär mir ja n bischen hoch...

Davon abgeshen hab ich immer noch Zweifel das der Syyrincs durch den fehlenden Subsonic gekillt wurde... Wie sieht denn eigntlich die Stromversorgung aus?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen