Emisssion: Wartung erforderlich. finde den Fehler S80 Bj.2000/2,4 170PS Benzin

Volvo S60 1 (R)

Hallo Zusammen,

nachdem ich erneut vom freundlichen gerade komme bin ich verzweifelt. Ich habe den Wagen gerade gekauft mit echten 22.000km auf dem Tacho. Es war ein zweitwagen, und Garagenfahrzeug. Top-Zustand.

Vor dem Kauf habe ich den Wagen von der DEKRA cheken lassen, astreine Abgaswerte, keine Fehlermeldung im Display. Daraufhin stolz mit "neuem" alten S80 300km nach hause gefahren, gleich in die Waschgarage und anschließend kam die Fehlermeldung Emmission: Wartung erforderlich.

Der Wagen zieht normal würde ich sagen, kein Motorruckeln, kein nix. Habe die Fehlermeldung nun diverse male löschen lassen, aber nach knapp 20km kommt die Fehlermeldung wieder, meißt wenn ich den Motor ausmache und dann die Zündung starte und dann bleibt die Anzeige auch permanent.

Der LMM wurde bereits getauscht, Fehler kam trotzdem wieder. Was kann das noch sein?

Drosselklappe? oder Lamdasonden?

Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr noch den ein oder anderen Tipp habt, wie ich den Fehler schnellstens analysieren kann (am besten mit Anleitung) ohne hunderte von Euro für neue Teile zu investieren, die garnicht defekt sind..

23 Antworten

Das hätte dir min s70 auch passieren können. Wenn es die lambdas sind ist das wenigstens nicht so tragisch, die sind recht einfach zu tauschen. (Wobei eine hebebühne die sache sicherlich vereinfacht).

Lg

Zitat:

Original geschrieben von eet2000


Beim 🙂 mit Vida/Dice sollte das Ergebnis klipp und klar dastehen. Wenn die Lampe leuchtet, muss der Fehler aktiv vorliegen (wenn der Motor läuft).

Moinsen allerseits!

Nach meinem Kenntnisstand verhält sich das Ganze so:
Das Steuergerät ist mit diversen Werten gefüttert worden vom Hersteller.
Das geht von Werten, die im Normalfall an das Steuergerät übermittelt werden, über Werte die "grenzwertig" erscheinen, bis hin zu Werten die ganz klaren Defekt eines Bauteils / einer Bauteilgruppe aufzeigen. Ebenso werden nicht erfasste Werte als schwerwiegender Fehler erfasst.
Bei Vorliegen eines solch schwerwiegenden Fehlers fällt das Steuerprogramm in das "Notprogramm", Fehler wird gesetzt, lässt sich als solcher auch auslesen und gut ist.
Bei modernen Autos wird oft kein Unterschied vom Fahrer erkannt, ob die Kiste nun "normal", oder im Notprogramm läuft.
Bei grenzwertigen Informationen an das Steuergerät verhält sich das leider nicht immer so einfach.
Da das Steuergerät keinen eindeutigen Defekt eines Bauteils erfasst, sondern eben nur verfälschte Werte bekommt, die aber durchaus noch unter bestimmten Umständen für den kleinen Zauberkasten (Steuergerät) plausibel erscheinen, kann eben genau so eine Warnmeldung auftauchen.
Soll heissen, die übermittelten Werte geben Anlass zu der Warnmeldung, aber da das Steuergerät nicht dermassen abwegige Werte bekommt, dass es nach den in ihm gespeicherten Werten einen kompletten Defekt eines Bauteils erkennt, kann der Kreis der Verdächtigen nicht enger geschlossen werden. Es begnügt sich ergo mit der Warnmeldung, dass in einem gewissen Bereich eine "Wartung" erfolgen soll / muss.

Man kann getrost von Kriechströmem ausgehen in dem geschilderten Fall, daran dürften keinerlei Zweifel mehr bestehen. Ob diese nun zustande kommen, weil die Dichtung der Steckverbindung ausgehärtet ist, oder es an einer perforierten Kabelisolierung liegt, kann man relativ schnell feststellen.
Man nehme einen handelsüblichen Gefrierbeutel, schneide ein Loch in den Boden, so dass ein Schlauch entsteht. Nun die Steckerverbindung(en) der Lambadasonde trennen, Kontakte gleich mal säubern und die Kabel einem optischen Test mittels gesunder Augen unterziehen (Lupe & Lampe sind da hilfreich), den neu entstandenen Klarsichtschlauch über das Kabel ziehen, Stecker wieder verbinden, Klarsichtschlauch über den Stecker ziehen, und das Ganze schööön mit Kabelbindern und Isolierband zuwickeln.
Nun sollte die Steckverbindung bestens gegen Spritzwasser geschützt sein.
Bitte darauf achten, dass das Ganze nicht an heisse Teile des Auspuffes und des Motors kommt!
Und jetzt geht´s ab in die Waschanlage.
Tritt besagte Meldung wieder auf, wird eine perforierte Kabelummantelung der Übeltäter sein, kommt keine Warnmeldung mehr, ist doch auch alles klar!?
Viel Erfolg!
PS:
Es ist nicht immer ein Segen, wenn ein Auto in der Vergangenheit wenig bewegt wurde.
Man freut sich zwar immer, einen älteren (Fast)Neuwagen zu bekommen, allerdings ist das oft mit diversen "Standschäden" verbunden. Ich kann da auch ein Lied von singen, habe vor ca. 6 Jahren einen damals 22-jährigen Peugeot 309 mit echten 22.000km in optischem Jahreswagenzustand erworben.
Sicherlich äusserst extrem, es hat auch "bloss" etwa 1 Jahr gebraucht, bis diverse Kleinigkeiten durchrepariert waren. Angefangen von festsitzenden Bremssätteln bis hin zu oxydierten Kabelverbindungen. Aber genug des OT.

Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Bei modernen Autos wird oft kein Unterschied vom Fahrer erkannt, ob die Kiste nun "normal", oder im Notprogramm läuft.

Das merkt man. Außer 2007 ist schon veraltet bei dir 😉 Unser Honda fällt ab und zu mal ins Notprogramm und man hat dann gefühlt noch 30 PS.

Zitat:

Original geschrieben von rille2



Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Bei modernen Autos wird oft kein Unterschied vom Fahrer erkannt, ob die Kiste nun "normal", oder im Notprogramm läuft.
Das merkt man. Außer 2007 ist schon veraltet bei dir 😉 Unser Honda fällt ab und zu mal ins Notprogramm und man hat dann gefühlt noch 30 PS.

Mir erschliesst sich grade nicht, wie Du auf 2007 kommst und was Dich zu der Vermutung hinreissen lässt, dass ICH sowas nicht merken würde.😁

Ich persönlich habe es eigentlich am Liebsten mit wesentlich älteren Fahrzeugen zu tun, mein Sicherheitsdenken, mein Freizeitkontingent und die Steuerpolitik des deutschen Staates zwingen mich aber, mich auch privat mit moderneren Fahrzeugen auseinanderzusetzen.

Ich sprach da auch nicht von meiner Person, sondern von Leuten, die nicht so technikbegeistert / -versessen sind wie ich. Ich bin beruflich unter anderem auch für technische Belange des Fuhrparks meines Brötchengebers verantwortlich und erlebe das nur zu oft. Da werden Unterdruckschläuche von Marden zerfressen und keiner registriert, das der gute Dienstwagen keine Leistung mehr hat und läuft wie ein Sack Nüsse.
Des weiteren kann man es oft und an vielen Stellen nachlesen, das Leute mit ihren Karren im Notprogramm über Monate hinweg runfahren, weil da zwar so´n Lämpchen leuchtet, aber sich ansonsten ja alles "normal" anfühlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mischibeck


solch theather gabs beim s70 nicht;-)

Ich würde auch behaupten,der S 70 ist in vielen Bereichen besser.

Ich kann und darf das behaupten,da ich aktuell ja beide Varianten (S 80 + S 70 ) fahre.

Von der Robustheit und Langzeithaltbarkeit ist der S 70 um Welten besser,alleine wenn ich mir Fahrwerkskomponenten und Innenraumteile angucke.
Der S 80 ist natürlich deutlich moderner,hat einen besseren Fahrkomfort und die bessere Innenraumverarbeitung,aber die verwendeten Materialien innen und außen sind deutlich schlechter.

Die Stoßdämpfer waren bereits nach rund 170.000 KM LEER,also nicht nur verschlissen,sondern wirklich leer,der Wagen schaukelte nur noch.
Dann das leidige Thema Fensterheber,welche bei der P26-Serie reihenweise aufgeben.....

Martin

Hallo Zusammen,
erstmal Entschuldigung für die lange Abwesenheit. Aaaalsooo, Problem gelöst!!!!

ES WAR DER LUFTMENGENMESSER!!!

Nachdem ich brav beim freundlichen etliche male geblutet habe bzw. mein Geldbeutel war mein letzter Versuch der Bosch Service in Langenhagen, einer der besten mit hervorragendem Ruf.. Obwohl der freundliche behauptete, er habe den LMM bereits getauscht, der war es angeblich nicht, und sie haben den alten wieder verbaut, (schade, dass ich das nicht beweisen kann) hat Bosch alles gecheckt und festgestellt, dass die LMM Werte nicht ok waren..ca 20Prozent vom normalverhalten. Bosch tauschte kurzerhand den LMM, ich bin damit 700km eine Woche gefahren, Fehler weg!!

Mittlerweile habe ich 1300km auf dem Tacho mit neuem LMM, war schon 5 mal in der Autowäsche, Fehler weg :-)

Morgen wird der Wagen dann auf Gas umgerüstet mit ner Prins VSI 5 II Zyl. orange inkl. Flashloop Valve Protector für insges. 2900Euro. beim AutoTechnikCentrum Hannover Garbsen. Nach endlosen Recherchen machen die mir den besten Eindruck.. Sollte der Fehler wiederkehren, gebe ich sofort bescheid. Danke nochmal an alle fleissigen Helfer hier. Super Forum

HATTE das Problem auch da waren einfach nur die Kerzen nicht mehr gut ! neue rein der Motor läuft runder und hat j richtig bums ! hoffe das bleibt so

Zitat:

Mittlerweile habe ich 1300km auf dem Tacho mit neuem LMM, war schon 5 mal in der Autowäsche, Fehler weg :-)

5x waschen bei 1300km? Nix für ungut, aber hast du einen Waschzwang? ;-)

Uli

Moin zusammen,
Waschzwang..lach..ne, hab ganz bestimmt keinen Waschzwang..wollte nurnunbedingt herausfinden, ob der Fehler euch neuen LMM definitiv behoben ist.Habe jetzt mit neuem LMM knapp 11.000km runter, war gut unterwegs und keine Fehlermeldung mehr seitdem.Endlich Ruhe??Hatte vorher such den S70 und fand den von der Verarbeitung auch besser, aber nun gut.Hab mich nun an den S80gewöhnt, such wir sind mittlerweile Freunde geworden und hoffen wir mal, dass künftig keine grossen Reparaturen außerhalb der Reihe anfallen.lg und danke nochmal an alle Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen