elektronische verbraucher abgeschaltet?
hi leute
manchmal steht morgens im KI "elektronische verbraucher abgeschaltet"
was genau heisst das ?
danke
23 Antworten
Verstehe ich nicht ganz?? Also gegen dieses Problem kann man echt nix tun?? Es ist ab Werk schon die grössere Batterie drinnen, wurde auch schon mal ersetzt........ Mann kann doch nicht eine Batterie alle 4 Wochen nachladen gehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von najt23
Abhilfe schaffte bei meinem SL Frostschutzmittel für die Batterie....
Seitdem habe ich das Problem mit dem Abschalten einiger elektrischen Funktionen nicht mehr.
LOL.
ich dachte der Karneval ist vorbei. Du meinst wohl "Fußwärmer" 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
LOL.
ich dachte der Karneval ist vorbei. Du meinst wohl "Fußwärmer" 😉
lol Fasching sollte vorbei sein, aber der 1.april kommt bestimmt. 🙂
habe da was durcheinander gebracht... war wohl doch eher der säurefüllstand und frostschutzmittel fürs füßchen wärmen...
Ich habe den Ärger auch bereits hinter mir. Zuerst wurde behauptet, dass die Batterie nach 2,5 Jahren trotz Langstreckeneinsatz verstorben wäre, der naheliegendste Grund ist ein stiller Verbraucher, der nicht richtig abschaltet. Bei mir war es letztlich ein defektes Comand, welches kulanterweise von DC gespendet wurde. Seitdem alles im grünen Bereich.
Ähnliche Themen
Mein E 220CDI Bj. 4.2004 stand 3 Monate ohne abgeklemmte Batterie in der Garage und sprang am 1.März 06 einwandfrei an ! Vermute bei denen die das "Batterieproblem " haben sogenannte versteckte Verbraucher , die aber ein guter Kfz.-Elektriker normalerweise aufspüren müsste .
Der Saarländer
Hatte die besagte Meldung diesen Wintr auch ein paar mal.
(So bei -12 bis -18° in der Früh) Obwohl ich eigentlich ein fast extra-freies Auto hab.
Seit ich die "Tagfahrlichtautomatik" wieder abgestellt hab hat sichs erledigt. (die paar Sekunden die der Motor ohne Licht nach dem Starten und vor dem Abstellen läuft reichen bei mir)
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Re: elektronische verbraucher abgeschaltet?Hallo,
mein W211 aus 05/2003 wird zur Zeit ueberwiegend Kurzstrecke gefahren. Etwa alle 14 Tage muss ich dann die Batterie nachladen. Sie ist nicht leer, aber regelmaessig nach ca. 2 Wochen wird die Meldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet" angezeigt und man merkt beim Kaltstart (hier im Harz ist es im Moment arg kalt), dass die Batterie nicht volle Leistung bringt. Ich werde dieses Jahr wohl eine neue Batterie mit höherer Kapazität einbauen lassen. Die Zahl der Lade/Entladezyklen ist eh begrenzt, und mir scheint, dass die Batterie meiner E den Zenit überschritten hat.
Möglich, dass es bei Deinem Fahrzeug bzgl. der Kurzstrecke ähnlich ist.
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von kirsehirli
hi leute
manchmal steht morgens im KI "elektronische verbraucher abgeschaltet"
was genau heisst das ?
danke
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang riedmann
Hallo:Wohne in Finland und habe mit meinem E220CDI,W211, bj.2005 und 170000 km,ähnliche Problemme.
Meistens aber nur bei minusgraden.
Musste vor kurzem sogar den Abschleppdienst anrufen,da das Auto nicht mehr ansprang.Auch der Batterischutz der Komfortfungtion kommt des öfteren auf der Anzeige,die aber nach einigen km erlischt.Damit kann ich leben,denn nach dem Start,wenn der Generaator mittläuft,hat die Batterie wieder genug Strom.
Damit aber das Auto nicht mehr anspringt,damit kann und werde ich auch nicht leben.
Nach dem abschleppen in die Wekstatt wurde folgendes ueberprueft und auch durchgefuehrt::
Fehlerauslese:in Ordnung,Batterie war zum starten zu schwach.Batterie aufgeladen und ueberprueft:in Ordnung.Lichtmaschiene und event.Stromverlust ueberprueft:in Ordnung.
Somit konnten keine Fehler festgestellt werden und ich war meine 200 eur los.
Nach dem aufladen der Batterie sprang er wieder normal an und auch die Anzeige kam nicht mehr.
Nach ca.1 Woche sprang das Auto wieder nicht mehr an.Batterie gemessen und war wieder zu schwach um anzuspringen.
Habe die Batterie dann selbst geladen und nach ca.3 Std.sprang er wieder an.Darauf wider in die gleiche Werkstatt zur Reklamation.
Nochmals alles ueberprueft(Kulanz) jedoch ohne Fehler fest zustellen.Daraufhin bauten wir die Batterie aus und bauten eine neue 95 amper wieder ein.Auch das hat nichts gebracht ausser dass ich ca.200 eur weniger und nun 2 Batterien habe.Meine Batteri ist eine Gel Batterie.
Muss natuerlich auch sagen,damit das Auto nur Kurzstrecken von ca.5-10 km ueberwiegend gefahren wird.
Habe mir nun ein Batterie Ladegerät gekauft und werde den Akku im Winter ca.1 mal pro Woche aufladen,was sehr umständlich ist,da die Batterie unter dem Kofferraum sitzt.Im Motorraum gibts leider keinen Anschluss mehr zum aufladen.
Sollte dies die Endlösung sein,so kann ich die Techniker bei MB nicht verstehen.
Mein Auto steht des öfteren an einem Platz ohne Stromanschluss und da kann ich meine Batterie nicht laden.
Bin dankbar fuer eventuelle Rueckantworten,wie man das Problem beheben kann.
MFG:Wolfgang aus Finland
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Re: elektronische verbraucher abgeschaltet?Hallo,
mein W211 aus 05/2003 wird zur Zeit ueberwiegend Kurzstrecke gefahren. Etwa alle 14 Tage muss ich dann die Batterie nachladen. Sie ist nicht leer, aber regelmaessig nach ca. 2 Wochen wird die Meldung "Batterieschutz - Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet" angezeigt und man merkt beim Kaltstart (hier im Harz ist es im Moment arg kalt), dass die Batterie nicht volle Leistung bringt. Ich werde dieses Jahr wohl eine neue Batterie mit höherer Kapazität einbauen lassen. Die Zahl der Lade/Entladezyklen ist eh begrenzt, und mir scheint, dass die Batterie meiner E den Zenit überschritten hat.
Möglich, dass es bei Deinem Fahrzeug bzgl. der Kurzstrecke ähnlich ist.
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von kirsehirli
hi leute
manchmal steht morgens im KI "elektronische verbraucher abgeschaltet"
was genau heisst das ?
danke
@ kirsehirli
Stromverbraucher werden abgeschaltet wenn deine Batterie momentan über zu wenig Kapazität verfügt und im Momemt nur das Hauptsächliche und wichtige mit Strom versorgt wird,hier werden dann z.B. Sitzheizung,Hechscheibenheizung oder falls vorhanden Lenkradheizung abgeschaltet sobald wieder genügend Kapazität vorhanden ist werden die Komfortfunktionen dann wieder frei geschaltet.
Hoffe ich konnte dir hier ein wenig mit dieser Erklärung helfen.
Bastler-TT