elektronikbastler hier?
NEIN! ich möchte mir keine tankbeleuchtung bauen. ja ich weiss, die abe erlischt und der versicherungsschutz auch. ich möchte mir nur ein elektronisch gesteuertes kontrolllämpchen an das mopped bauen und bräuchte ein paar tips.
wer mich also ernst nimmt kann gerne eine PN schicken.
die lustigen kommentare können hier in den threat.😁
Beste Antwort im Thema
Warum suchst du einen Bastler, wenn es das Teil für 7,29€ hinterhergeschmissen gibt? 😕
Kauf das Ding und bastel dir ein Gehäuse drumrum, dann hast du genug selbst konstruiert. 😉
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Suppressordiode muss parallel zum Eingang geschaltet werden. Ich habe mal anbei eine Schaltung auf die Schnelle entworfen, die auch die Grundbeschaltung des Controllers mit enthält.Zitat:
Original geschrieben von Nersgatt
Guter Hinweis, dann machen wir den Schaltplan auch gleich richtig.
Ah, wieder was gelernt. Wie gesagt, auf dem Gebiet Elektronik hab ich eher nur ganz grundlegende Kenntnisse.
Was bewirkt L1?
Jens
L1 sperrt zusätzlich spannungsspitzen.
ein controller ist natürlich eine optimale sache aber ich kann das ding nicht programmieren. da dies mein einziges elektronikprojekt ist lohnt es sich auch nicht sich da reinzuarbeiten. die analoge schaltung hab ich mit meinem schon vorhandenen halbwissen erdacht. wenn es gewünscht ist erkläre ich die auch.
anzeige oder speicherung anderer werte brauch ich nicht. eine ganganzeige möchte ich noch haben, da nehm ich aber die fertige gipro von healtech.
tankanzeige ist zu umständlich wegen schwimmereinbau (ausserdem hat mein tacho eine errechnete verbrauchsanzeige), wassertemp hab ich auch im tacho.
eine automatische 0 auf 100 km/h stoppuhr wär noch ein running gag.😁
Zitat:
Original geschrieben von Nersgatt
Ah, wieder was gelernt. Wie gesagt, auf dem Gebiet Elektronik hab ich eher nur ganz grundlegende Kenntnisse.
Was bewirkt L1?
L1 ist eine Drossel und dämpft Stromspitzen (sowohl Anstieg als auch Amplitude). Änderungen der Stromstärke in stromdurchflossenen Leitern wie Spulen erzeugen ein Magnetfeld, das Energie speichert und auf Änderungen dämpfend wirkt.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ein controller ist natürlich eine optimale sache aber ich kann das ding nicht programmieren. da dies mein einziges elektronikprojekt ist lohnt es sich auch nicht sich da reinzuarbeiten.
Ja, die Einarbeitung ist natürlich nicht so ganz schnell gemacht, wenn keine große Programmiererfahrung da ist. Hat man sich aber einmal eingearbeitet, sind viele Dinge sehr schnell und sehr einfach zu realisieren. Idealerweise hat man dann nach kurzer Zeit schon fertige Funktionen bzw. Bibliotheken, in denen verschiedene Grundfunktionen realisiert sind und aus denen man dann ziemlich schnell etwas Neues zusammenbauen kann.
Gruß
Michael
@titus95:
Elektronische Zündanlage?
Naja, geht so.
Wenn ich zufällig mal einen Bock, mit elektronischer Zündanlage, für eine längere Tour benutzen würde, - hätte ich aber dann, auf alle Fälle, einen Ersatz dabei.
Denn: Im großen Irgendwo, zauberst Du nicht einfach mal schnell, eine neue Elektronische-Zündung herbei.
Jawohl, ich gebe zu: So lange sie funktionieren, funktionieren sie; unproblematisch und wartungsfrei. - Wenn sie aber mal nicht mehr funktionieren (und Das; kommt eben auch mal vor), kannst Du Nichts mehr machen! - Außer; eben einen Ersatz einbauen.
Am liebsten, sind mir Magnet-Zündungen. Da brauchst Du auch keine Batterie.
Schließlich, kann es bei einer größeren* Tour, auch mal Versorgungsengpässe geben.
*Schließlich, kann eine größere Motorrad-Tour, auch über einige Jahre gehen.
(Ok; meine längste Motorrad-Tour, ging nur über ein Dreiviertel-Jahr. Aber; andere Touren, haben schon mal einige Jahre in Anspruch genommen. - Wäre ja auch möglich, daß ich Letztere, mit den Motorrad machen würde.)
Nunja, ich habe 2 Maschinen mit elektronischer Zündanlage – laufen beide schon über lange Distanz sehr gut.
Und eine (RD) die noch Schwungrad-Magnetzündanlage mit Kontakten hat. Die läuft auch sehr gut, aber es sind halt des öfteren die Kontakte zu wechseln, das ist zusammen mit dem exakten Einstellen der Grundplatte und einem Zeitaufwand von ca. 1,5 h eine Anforderung an handwerkliche Fähigkeiten.
Und wenn man mal ehrlich ist haben beide Zündsysteme ja Bausteine, die durchaus mal kaputt gehen könnten. Und auf solchen Touren wie du sie machst hätte ich sicher auch zumindest das dabei, von dem ich weiss oder mir vorstellen könnte dass es unterwegs kaputt gehen könnte.
Allerdings muss ich mit mehrmonatigen Touren noch warten bis ich in Rente bin, meine gehen zwar auch über teilweise große Distanzen, aber zeitlich max. 10 – 14 Tage, oder ich müsste von zu Hause desertieren.😁
Wenn man sich einen älteren Bock von Grund auf wiederaufbaut weiß man im Grunde über die typischen Defekte die so im Laufe der Jahrzehnte aufgetreten sind schon bescheid. Ein nicht zu verachtender Vorteil gegenüber brandneuen Maschinen.
PS: die Schwungrad-Magnet-Zündanlage bietet im Hinblick auf die Einführung von E-10 gegenüber älteren Elektronikzündanlagen schonmal den Vorteil, dass man den Zündzeitpunkt einstellen kann.😉
lämpchenschaltung in der theorie nochmal optimiert. jetzt werden teile bestellt. hoffentlich funzt es und raucht nicht ab.😰
ein zweites gadget hab ich vorgestern bekommen. eine gipro ganganzeige.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
prototyp fertig.
Sehr hübsch. Funktioniert es auch?
Gruß
Michael
das auszuprobieren habe ich dieses jahr keine lust mehr.😉
mache ich nächste woche in ruhe.
auf das das feuerwerk raucht und nicht meine schaltung.😁
Na, dann kommt der interessante Teil ja erst noch.
Mein Stand ist dieser hier (Anlage)
Da fehlt noch ein bisschen Programmierarbeit (Balkenanzeige für Drehzahl), aber im Prinzip ist es fertig.
Jens
@nersgatt:
Auch sehr hübsch, die Anzeige ist ja richtig liebevoll gemacht. 🙂
Was hast Du für eine Schaltung benutzt? Ist das Display Automotive-tauglich? Die Teile haben ja meist einen recht eingeschränkten Temperaturbereich, in dem sie ordentlich funktionieren.
Gruß
Michael
na das schaut doch schon nach was aus!
eine lustige sache wär auch ein sinples kingbright dot-matrix ins zifferblatt vom dzm.
ich habe mal ein bild gebastelt um zu sehen wie das aussieht mit ganganzeige, öltemp und ladespannungswarnung.
aber wie erwähnt ist mir das zu aufwendig die µC-technik nur für diese sache zu erlernen.
lambdaanzeige, aussentemperatur und eine automatische stoppuhr (0-100 km/h...) wären auch noch nett. wobei man für lambda eine breitbandsonde bräuchte für aussagekräftige werte.
@pibaer: Die Schaltung hab ich mir selbst zusammengezimmert. Ist mein erstes ernstzunehmendes Projekt in der Elektronik, bzw. Mikrocontrollertechnik. Hab den Schaltplan mal angehängt.
Die Programmierung ist für mich das kleinste Problem, da ich beruflich Software entwickle. Da war halt nur der Lernaufwand in der µC-Welt. Finde ich aber hochspannend, weil man so nah an der Hardware programmiert. Ist halt doch was anderes, als die Datenbankprogrammierung, ich ich im beruf mache. Eine schöne Abwechslung.
Ob das Display tauglich ist, wird sich mit der Zeit zeigen. Das Risiko kann man eingehen, denn das Dingen kostet bei Pollin gerade mal 2,50 EUR.
Beim Drehzahlmesser hab ich mich von http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/ inspirieren lassen. Wobei ich den ganzen LED-Krams weggelassen hab und entsprechend auf einen ADC-Eingang des µC gehe. Und die Stromversorgung mach ich klassisch mit dem 7805.
Auf dem Foto nicht zu sehen, es gibt auch noch eine Anzeige, wenn man den Benzinhahn auf Reserve hat. Ist mir schon öfters passiert, dass ich fahre, bis ich auf Reserve umschalten muss und dann wieder vergesse, dass ich schon auf Reserve bin. Und 5 Ortschaften weiter fällt mir brennend heiß ein, dass ich ja dringend tanken müsste 😁
Einfach ein Reedkontakt + Magnet am Benzinhahn. Das sieht dann wie in der Anlage aus.
Jens
ein wenig juckt es mich auch noch, die sache mit den microcontrolern. habe im internet ein kleines programm gefunden mit dem man kleine lcd-displays simulieren kann um zu sehen wie es aussehen würde:
http://www.lcd-module.de/deu/disk/startdog_v20.zip
könnte dann so aussehen (mit ganganzeige, batteriespannung, öltemperatur, aussentemperatur und eventuell beschleunigungsmesser als gimmik):