Elektrolüfter auf Hochtouren

Mercedes E-Klasse W212

Moin, moin.

Stelle gestern nach gemütlicher Stadtfahrt das Auto am Park ab. Wollte mit noch 3 anderen Personen in das Cafè dort.
Außentemperatur so um 12°C. Ich ziehe den Zündschlüssel und höre den Elektrolüfter auf Hochtouren laufen. OK, wenn Motor zu warm dann läuft er halt, dacht ich. Aber ich habe diesen Lüfter noch nie nach dem Abstellen gehört. Auch nicht im Sommer bei über 30°C.
Komisch. Na ich denke mir, "und wenn das nun ein Defekt ist?". Gehe ich jetzt in den Park und komme nach 2-3 Stunden wieder und die Batterie ist inzwischen leer weil der Lüfter nicht abgeschaltet hat, habe ich den Haupttreffer.
Also neben dem Fahrzeug gewartet. Und gewartet und gewartet...
Dann Auto aufgemacht, Motor angelassen und höre wie der Lüfter langsam wird und schließlich nicht mehr zu hören ist. Nach einer Weile den Schlüssel gezogen und schwupps war der Lüfter wieder laut zu hören, dreht auf volle Pulle.

Nase voll und gehe mit den Anderen in den Park. Der wird schon abschalten, dacht ich. Und wenn nicht...ach was!

Nach 2 Stunden kommen wir wieder ans Auto. Und? Ruhe. Kein Lüftergeräusch mehr.
Ihr ahnt was jetzt kommt, oder?

Auto auf, reingesetzt, Motor gestartet und weggefahren. Alles normal😁

Aber warum der Lüfter so lange so einen Alarm gemacht hat?
*grübel*

Beste Antwort im Thema

Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenkordelmaterialfestigkeitsprüfautomatenbedienungsanleitung...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Ist das Symptom denn zwischenzeitlich nochmal aufgetreten?

Nö, war neulich das erste Mal und auch seit dem nun nicht wieder.

Ich schaue mal ob es sich wiederholt. Wenn ja bin ich mal beim Freundlichen, wenn nein dann hake ich das ab.

Hallo mal hier in die Runde!
Ich lese hier schon seit ein paar Wochen mit und finde das Forum
sehr interessant und lehrreich.
Heute hatte ich das gleiche Problem mit dem Lüfter :
Nach ca 30 km Fahrt mit zwei Pausen von ca 10 min.
ist der Lüfter kurz vorm ausmachen auf Hochtouren gelaufen und noch ca 1 Min nach dem ausmachen.
Frage an Bert1956: Ist dieses Problem noch ein weiteres Mal aufgetreten?

Es geht um einen 3,5 Liter Benzin-Motor

Danke vorab !

Hallo ins Forum,

ist m.E. normal, hatte ich gestern auch. Nach Autobahntour mit bis zu 200 (in Spitzen, 175 als Tempomatsoll) bei bis zu 31,5° war der Motor sicher gut durchgewärmt. Der Hauptlüfter lief nach Abstellen auf hoher Drehzahl, aber keineswegs Maximallast, sondern so um 85%. Nachlauf nach Motor abstellen ca. 45 Sekunden.

Maximallast des Lüfters kenne ich aber auch (wenn auch nicht bei meinem 😉). Bei einem Fahrsicherheits-Wochenende in Hockenheim gab's auch Fahren auf der Rennstrecke. Da wurden u.a. C-Coupés mit dem M276 DE 35 verwendet und heftig gehetzt 😁. Beim Fahrerwechsel sollten die Motoren (Kühlwasser nach Anzeige um die 90°, müsste aber mehr gewesen sein, da die Anzeige ja nicht den Realwert ohne Verzögerung zur Beruhigung der Fahrer anzeigt) anbleiben, damit die Lüfter (die liefen auf Anschlag, klang bei 6 Fahrzeugen hintereinander stehend schon gut) lange nachlaufen können. Hätten wir die Motoren unmittelbar ausgeschaltet, wäre die Lüfter (so die Mitteilung) maximal gut 1 Minute nachgelaufen, was bei der Last zu wenig gewesen wäre. So liefen die Lüfter bei Leerlauflast des laufenden Motors rund 4 Minuten mit 100% bis sie runterregelten. Kaum war's soweit, ging's wieder auf die Strecke 😁.

Also keine Panik, die Motoren halten mehr aus, als man glaubt. Außerdem ist die Steuerung des Lüfters i.O., um die Batteriespannung zu erhalten.

Viele Grüße

Peter

Hallo liebes Forum !

Dieses Phänomen mit den Lüfter hatten wir mit dem 350cgi vor 2 Jahren. Hinterher kamen dann noch Motorruckler hinzu.

Später stellte sich bei uns heraus, dass die Hochdruckpumpe defekt war. Sie wurde auf Kulanz ausgetauscht. Seitdem gab es auch kein Problem mehr mit dem Lüfter.

Ich kann den Zusammenhang zwischen Lüfter und Hochdruckpumpe nicht erklären. Wollte nur erwähnen, wie es bei uns ablief.

Grüßle
Simon

Zitat:

Original geschrieben von FRAUENDOMPTEUR


Frage an Bert1956: Ist dieses Problem noch ein weiteres Mal aufgetreten?
Es geht um einen 3,5 Liter Benzin-Motor

Nee, Gott sei Dank ist es nicht wieder vorgekommen.

Das komische war ja, daß es weder heiß war, noch der Wagen vorher besonders gefordert wurde.

Beim E 250 Benziner läuft seit paar Tagen der Lüfter nach dem Kaltstart auf Hochtouren. Geht nach Abstellen wieder aus. Gleichzeitig meine ich, etwas Leistungseinbusse. Es erscheinen keine Meldungen. Ganz merkwürdig. Zum Glück junge Sterne und in 2 Wochen Assyst. Kennt das jemand vom Mopf?

ich hatte das gleiche problem bis vor 2 tagen. bei mir sprangen die istwerte vom druck der klimatisierung bei stehendem motor und während der fahrt. Ursache: Kältemittelsensor defekt. Folge: Sauglüfter des Motors wird übermäßig angesteuert. Beim freundlichen wird dich das ca 600€ kosten aber du kannst eigentlich mit kulanz rechnen.
Natürlich gibt es auch viele andere Ursachen

Deine Antwort