Elektroauto
Hat jemand den Film "who killed the electric car?" gesehen?
Ich habe den Film zufällig im Flugzeug gesehen und mache mir jetzt verstärkt darüber Gedanken, warum Elektroautos eigentlich nie als alternative Antriebsart berücksichtigt werden. Allerhöchstens in der Kombination mit den Verbrennungsmotor Motor (Hybrid).
Dabei könnte man laut Film einen "normalen" Mittelklassewagen mit einem 70kW E-Motor ausstatten und dieser hätte mit heutiger Li-Ion Akkutechnik eine Reichweite von bis zu 500km.
Platz für einen Verbrennungsmotor bleibt dann nicht mehr, aber wer braucht den dann noch?
Das Tankstellennetz ist schon vorhanden, man braucht nicht mehr als eine Steckdose.
Umweltverträglichkeit ist auch gegeben. Selbst wenn man den nötigen Strom nicht über erneuerbare Energien gewinnt (was natürlich optimal wäre), Strom kann stationär wesentlich effektiver gewonnen werden. Also lieber ein Kraftwerk mit fossilen Brennstoffen laufen lassen als jeden PKW einzeln zu befeuern.
Kosten: Die Anschaffungskosten sind natürlich schwer abzuschätzen, aber der Unterhalt dürfte super günstig sein. Nur mal an Reparaturen gedacht, was geht denn bei einem Elektromotor kaputt? Alle 10 Jahre der Akku, aber kein Ölwechsel, Auspuff Getriebe und der ganze mechanisch anfällige Scheiß.
Der einzige Nachteil, den ich sehe, ist die Ladezeit. Es dauert halt bis zu ein paar Stunden zum Tanken und nicht nur ein paar Minuten. Das ist für eine lange Fahrt natürlich unpraktisch. Trotzdem, ich fahre 250 Tage im Jahr täglich eine Strecke von 2x45 km, für die das absolut ausreichen würde. Und so ist es wahrscheinlich auch bei 80% der restlichen Bevölkerung.
Ein Elektromotor arbeitet effektiver als jeder Verbrennungsmotor. Warum fährt man dann nicht mit Elektromotoren wenn es heutzutage die Möglichkeit gibt, dank Li-Ion Akkus, die Energie sinnvoll zu speichern?
Hier der Trailer von dem Film. Man beachte das ganze liegt fast 10 Jahre zurück.
119 Antworten
SMART als Elektro-Auto
Hallo zusammen,
das klingt doch alles sehr gut.
Ich bekomme Lust ein eigenes Elektro-Auto Projekt zu starten. Man könnte ja mit einem SMART ohne Verbrennungsmotor starten.
Nur alleine schaffe ich das nicht. Somit die einfach aber wichtige Frage: wer hat Lust aktiv an einem Elektro-Auto Projekt mitzuarbeiten?
Das mag jetzt alles sehr blau-äugig klingen, aber die Vorhaben des Columbus galten seiner Zeit auch für unrealistisch und blau-äugig!
Also wer ein Interesse daran hat mitzumachen meldet sich bitte hier oder schickt mir eine PN.
Gruß Uwe
Elektro-Smart
@red caddy:
Den Elektro-Smart gibt es schon, haben Engländer gebastelt, Reichweite angeblich 100 km.
Wenn Du willst, suche ich mal den Link raus.
Wir haben auch mal ein kleines 50ccm-Auto(2-sitzer) auf Elektro umgerüstet.
Ist gar nicht so schwierig gewesen.
Motor und Tank raus, Elektromotor an die alte Motorhalterung angeflanscht, Antriebskette und Zahnräder abgestimmt, Batterien rein, Ladegerät rein, Kabel anschliessen.
Das Schwierigste war die Laderegelungs-Elektronik, wenn die nicht sauber lädt, sind die Batterien schnell hinüber.
Der TÜV hat es dann im Wesentlichen abgenommen, einen Not-Ausschalter wollte er noch...
Reichweite allerdings nur maximal 30km, eher 15...
Kein Wunder bei Bleibatterien.
Li-ionen oder Nickelcadmium sind bestimmt besser.
@Heizungserneuerer:
Es gibt mittlerweile mehrere Hersteller von kleinen Stirling-Blockheizkraftwerken.
Beispielsweise www.sunmachine.de
der Kasten kostet ca. 27.000€ und macht aus Holzpellets oder Gas Strom und Wärme, der Strom wird dann an den Energieversorger verkauft.
liefert elektrisch glaube ich so 1-9KW, Wärmeleistung bis zu 22KW, das reicht für die meisten Häuser als Heizung.
Und den Strom kann man per Gesetz die nächsten 20 Jahre für 15cent oder so die KWh verkaufen.
Lebensdauer ohne Wartung angeblich 10 Jahre, da wesentlich störunanfälliger als Verbrennungsmotoren...
@ichgebgas
Danke für Deinen Input. Der Link vom Elektro-Smart wäre hilfreich.
Also ich bin wild entschlossen auch so ein Elektro-Auto zu bauen.
Nachdem Du ja auch schon "Umrüst-Erfahrung" hast: wie realistisch ist es einen alten Passat 35i Kombi umzubauen?
Oder ist der Wagen einfach zu schwer? Vorteil den ich sehe ist, dass er Platz für Batterien hätte.
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
um nochmals auf die "günstigen" AKWs zurückzukommen, wenn es hier mal zu einem Gau wie in Chernobyl kommt - dann wisst ihr wie teuer es uns kam
Zitat:
Original geschrieben von SanGerman
um nochmals auf die "günstigen" AKWs zurückzukommen, wenn es hier mal zu einem Gau wie in Chernobyl kommt - dann wisst ihr wie teuer es uns kam
ja, atomstrom währe unbezahlbar wenn die akw betreiber die folgen des gaus versichern müssten bzw dafür rücklagen bilden.
verstehe eh nciht das die das nciht müssen, egal was man sonst machen will hier in deutschland, man muß erstmal sorge dafür tragen das man haften kann.
Re: SMART als Elektro-Auto
Zitat:
Original geschrieben von Red-Caddy
Hallo zusammen,
das klingt doch alles sehr gut.
Ich bekomme Lust ein eigenes Elektro-Auto Projekt zu starten. Man könnte ja mit einem SMART ohne Verbrennungsmotor starten.Nur alleine schaffe ich das nicht. Somit die einfach aber wichtige Frage: wer hat Lust aktiv an einem Elektro-Auto Projekt mitzuarbeiten?
Das mag jetzt alles sehr blau-äugig klingen, aber die Vorhaben des Columbus galten seiner Zeit auch für unrealistisch und blau-äugig!
Also wer ein Interesse daran hat mitzumachen meldet sich bitte hier oder schickt mir eine PN.
Gruß Uwe
Hallo,
welchen Motor willst du den für dein Elektroauto nehmen?
Drehstrommotor
Reichenschlussmotor
Doppelschlussmotor
An welche Akkus Batarien hast du gedacht?
Bin am überlegen mir ein Elektoroller zubauen, gibt zwar schon fertig zukaufen aber Sauteuer und ich will was zu basteln haben.
Naja so sauteuer sind sie nicht mehr, zumindest im Vergleich zu normalen Rollern:
http://www.geco-scooter.de/
Zitat:
Original geschrieben von Wealox
Naja so sauteuer sind sie nicht mehr, zumindest im Vergleich zu normalen Rollern:
http://www.geco-scooter.de/
warum fahren die keine 50? oder 55?
währe das zu bewerkstelligen das die das können?
damit ist man ja selbst in der stadt ein verkehrshindernis, bzw gefährdet sich andauernd selbst. ich seh schon die ganzen autos auf abbiegespuren überholen ect.
mit 2 so rollern könnte man ja schon ein autochen basteln.
Ich weis nicht welche motoren die Hersteller verwenden.
Ich denke es ist möglich die dinger auf 55 km/h zu bekommen.
Kann mir jemand sagen wie die Drehzahlregelung für die Reihenschlussmotoren und Doppelschlussmotoren funktioniert???
es ist vielleicht möglich, aber mehr ist halt nicht erlaubt. aber ja ich weiß, die benziner machen meistens mehr...
Schon mal was vom Lithium-Titanat-Akku gehört?
Wenn das stimmt, was darüber berichtet wird, steht reinen Elektroautos eigentlich nichts mehr im Weg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Titanat-Akku mit weiterführenden Hinweisen.
Hört sich so gut an, dass ich unwillkürlich beginne nach den Nachteilen zu suchen 😉 Vielleicht der Preis?
Zitat:
Original geschrieben von Red-Caddy
@ichgebgas
Danke für Deinen Input. Der Link vom Elektro-Smart wäre hilfreich.
Also ich bin wild entschlossen auch so ein Elektro-Auto zu bauen.
Nachdem Du ja auch schon "Umrüst-Erfahrung" hast: wie realistisch ist es einen alten Passat 35i Kombi umzubauen?
Oder ist der Wagen einfach zu schwer? Vorteil den ich sehe ist, dass er Platz für Batterien hätte.Gruß Uwe
Der Passat ist so unglaublich schwer, daß auch die E_motoren entsprechend dimensioniert sein müßten.
Zudem hast du das Problem der Hilfsenergie: Allein Bremsen und Lenken erfordert einen Führerschein in der Muckibude.
Ein alter Citröen AX oder smart wäre da weit sinnvoller.
Da brauchst du auch nur nur 1/3 der Akku´s für dieselben Fahrleistungen.
Na wenn das wirklich stimmt was über die Lithium-Titanat-Akkus berichtet wird, dann wird vieles besser die Herstellung soll ja auch nicht teurer als sonst sein.
Weis jemand wie das mit dem Gewicht aussieht werden die Akkus
schwerer oder leichter als die herkömlichen sein.
Wo kann man die Akkus kaufen?