Elektro Frage
Hallo nochmal *g*
hab da nochmal ne Frage an die Elektro Versierten unter Euch, hab da einen Plan erstellt, kann man das so schalten??
Rot ist Plus (kl.9), Blau ist Masse (kl.3 und 13)
Meine Idee dazu ist, über das Kabel was am Auto steckt die Auto Batterie zu laden, mit dem im Wohnwagen verbauten Ladegerät für die Wohn Batterie. Das Ladegerät sollte man umschalten können von der einen zur anderen.
Muss hinzufügen, die kl. 9 an der 13pol. Steckdose am Auto, kommt nicht direkt von der Auto Batterie, sondern kommt an der Fahrerseite unten im Fußraum von kl.30 (Das ist im Auto die Leiste mit Plus Anschluss für Verbraucher). Jetzt weiß ich nicht ob von der 13pol. Steckdose der Strom durch fließt bis vor zur Batterie, oder ob die Auto Batterie eine Sperrdiode im Fußraum hat????????
Logisch das der Strom von der Batterie in den Fußraum an die Klemme 30 geht ja. Logisch auch das das zweite Pluskabel an der Auto Batterie zum Magnetschalter des Anlassers geht.
Das sogenannte Zündungsplus "D+" was ja im Camping und Pkw auf Pin 10 liegt im 13pol. Stecker, geht ja auch wieder zur Auto Batterie von der Lichtmaschine, sonst würde sie ja nicht die Batterie laden. Aber da haben wir es ja schon, es müssen Sperr- oder Schottky Dioden verbaut sein im Auto, weil ja sonst hinten am Pkw im 13 pol. Stecker Kl. 9 und Kl. 10 keine Verbindung haben, wenn man einen Durchgangsprüfer dran hält (Piepser)??????
Das ist noch zum Mäuse melken............argh´´ ;o)
Liebe Grüße!
EDIT: Ach so habe vergessen, habe im Wowa, das Pluskabel was eigentlich vom Pkw zum Mika Netzteil geht ganz abgemacht (blind gelegt), weil die Wohn Batterie quasi die Pkw Batterie ersetzt, das hat den Vorteil, das nie die Pkw Batterie leer gehen kann, ganz einfach weil, sie garnichts mit der 12 Volt Versorgung im Wowa zu tun hat.
Beste Antwort im Thema
Da hast du recht.
Es kommt immer darauf an, was man will.
Wenn man sich z.B. eine alte Starterbatterie als Versorgungsbatterie in den WoWa baut, um mal ohne angeschlossenen Zugwagen etwas Licht zu haben, ist das die eine Sache.
Dafür reicht ein Trennrelais um etwas nachzuladen völlig.
Da kommt es auch nicht mehr so sehr auf die Lebensdauer der Batterie an und die volle Kapazität der Batterie kann sowieso nicht genutzt werden.
(Bei Trennrelais in WoMo's, wo die Starter- und Versorgungsbatterie eng zusammenstehen können , macht ein Trennrelais auch heute noch Sinn, obwohl das auch hauptsächlich noch wegen des Preises gemacht wird)
Wenn man sich aber z.B. eine 100Ah-Versorgungsbatterie (eventuell AGM) kauft und davon ausgehen möchte, dass auch nach einer Entladung von gut 60Ah diese innerhalb von ein paar Stunden wirklich wieder vollgeladen ist (also 90-100% Kapazität hat) und man die in dieser Weise und mit der Entladung ein paar Jahre nutzen will, sollte man sich einfach mit dem heutigen Stand der Technik anfreunden.
Wer wirklich autark mit dem WoWa stehen möchte (und wofür macht eine WoWa-Batterie sonst wirklich Sinn?), hat nun mal keinen 230V-Anschluss, um ein gutes Ladegerät anzuschließen und der sollte dann eine aktuelle Technik zum Laden über die LiMa benutzen.
Wie gesagt, es geht alles irgendwie, aber heute würde auch keiner mehr unbedingt mit einem VW-Käfer in den Urlaub fahren, wenn ein modernes Auto zur Verfügung steht.
Und bei der Ladetechnik muss man sich auch nicht an alten Zöpfen festhalten, wenn es seit einigen Jahren schon besseres gibt.
30 Antworten
Ich schließe mich Oskar78 an und ergänze:
Bei den Vorstellungen und Kenntnissen, die du hast, würde ich die ganze Bastelei, letztendlich auch aus Sicherheitsgründen, lieber lassen.