Elektrische Reichweite Kia Niro PHEV

Kia Niro DE

Welche elektrische Reichweite erreicht ihr mit dem Kia Niro PHEV (2020)?

Beste Antwort im Thema

Hallo KIA Niro PHEV - Interessenten und Besitzer.
Zum Informationsaustausch der gestellten Frage :Elektrische Reichweite ist meine Erfahrung nach 6 Monate Neuwagenkauf folgende:
Bei reinen Stadtfahrten konnte ich zwischen 55 und 58 Kilometer fahren. 55 gegen Abend und 58 am Tag.
Bei Verwendung der Klimaautomatik ca. 52 km.
Bei einer vor kurzem durchgeführten Urlaubsfahrt von 2 x 620 Kilometern auf Autobahnen im Hybrid-Bereich bei flotter Fahrt 140-150 km/h und mehreren Baustellen bei 70 - 80 km/h waren 4,8 Liter Sprit als angezeigter Schnittwert verbraucht worden auf 100 km. Natürlich hängen mehrere Faktoren davon ab die zu abweichenden Verbrauchswerten führen wie Straßen-Geländestruktur , leer/voll beladen,1 Person oder mehrere Insassen, Tag/Nacht, Sitzheizung/Sitzkühlung usw. Bei einer Fahrt im Mix Landstraße 120 Kilometerstrecke waren es 3,4 ltr im Schnitt. Entscheidend ist jedoch auch die jeweilige Fahrweise.
Insgesamt nach einem halben Jahr KIA NIRO PHEV ist mein Eindruck zu diesem Auto sehr positiv.
Wäre interessant wenn Erfahrungswerte anderer NIRO PHEV-Besitzern darüber berichten könnten.

28 weitere Antworten
28 Antworten

MJ2020 laut Anzeige 54 km. Mit rekuperieren und ein paar Bremsungen , werden es auch ein paar Kilometer mehr. Im S-Modus wird auf der Autobahn , die Batterie ab Geschwindigkeiten über 100 km/h auch wieder ohne Stecker aufgeladen.

Beispiel 40 km Gesamtstrecke , mit 16 Km Autobahn braucht der Akku circa 25% . Durchschnittsverbrauch 2,0 Liter Benzin.

Allerdings mal abwarten wie das im Winter wird.

Zitat:

@wurst1 schrieb am 15. September 2020 um 19:47:15 Uhr:


Mit rekuperieren und ein paar Bremsungen

Lass einfach das Energievernichten, versuche soviel wie möglich vorausschauend zu fahren.
Bremsen ist auch trotz Rekuperation Energievernichtung.
Der Wirkungsgrad der Rekuperation ist weit unter 1!

Moin

Im S Modus sollte er gerade unter 100 laden, meiner macht das auf jeden Fall.
Die Modis kurz erklärt,
Elektro: Alles was geht wird aus dem Akku gefahren, nur wenn man voll durchdrückt kommt der Motor als Hilfe dazu

Hybrid: Es wird kombiniert und versucht dadurch zu sparen, der Akku kann sich entladen (vor allem bei hoher Last) lädt sich aber langsam wieder auf den Urzustand wenn man ihm die Möglichkeit und Ziet läst.

S-Modus: Der Verbrenner läuft direkt mit und lädt wenn nicht voll belastet den Akku um dauerhaft mit dem Akku den Motor unterstützen zu können.

Im Hybrid Modus ist der Akku irgendwann leer wenn man auf der AB fährt, dann ist die Beschleunigung entsprechend schlechter, im S-Modus setzt der Niro sehr viel dran das dieser Zustand nicht passiert, verbraucht so mehr macht aber auch mehr spaß.

Das sich im S-Modus das Gaspedal anders einstellt und früher mit viel Leistung reagiert kommt dann noch hinzu.

Ich habs mal überland ausprobiert, und da war ich so gut wie nie über 100, da hat der Niro mit um 30 kW geladen im S-Modus.

Moin
Björn

Bin erst gut 200 km gefahren, ganz frisch weg vom BMW 116i mit 100 kw. Das elektrische Fahren im Stadtverkehr ist ein enormer Komfortgewinn, einfach unbeschreiblich schön, so ruhig anzufahren, kein hörbares Start&Stop mehr.Im normalen städtischen Feierabenverkehr ist der Niro ausreichend elektrisch motorisiert.

Thema Leistung, im S Modus geht der Niro PHEV richtig gut ab und ist auch nicht unverschämt laut oder dröhnt. Gerade im Zwischenspurt 80-130 km/h geht der PHEV richtig gut ab . Da hatte ich nach der Bestellung so meine Bedenken, ob der PHEV nicht doch etwas zu lahm ist, hat sich in der Praxis bisher nicht bestätigt. Wie schon geschrieben, 2 Liter Benzin bisher auf 100 km , sind schon für mich persönlich sensationell. (Den gezapften Strom muss man dazurechnen, weiss ich)

Ich freue mich nur, wenn jetzt die Wallbox kommt, weil das Aufladen an der normalen Aussensteckdose mit verfügbaren 10 Ampere (hoffentlich habe ich das am Ladeziegel richtig abgelesen) schon recht lange dauert. Für 30% Akkuaufladung brauche ich gut 2 Stunden.

Ähnliche Themen

Du kannst noch auf 12 Ampere stellen. Es gibt die Auswahl zwischen 8, 10 und 12A.
Standard ist 10 eingestellt.

Moin

Wurst1

Zitat:

Ich freue mich nur, wenn jetzt die Wallbox kommt, weil das Aufladen an der normalen Aussensteckdose mit verfügbaren 10 Ampere (hoffentlich habe ich das am Ladeziegel richtig abgelesen) schon recht lange dauert. Für 30% Akkuaufladung brauche ich gut 2 Stunden.

Na ja, du lädst dann mit nem kW mehr. Von guten 2,3 kW kommst du auf 3,6 (oder konnte er 3,7) Das macht am Ende den Kohl nicht sonderlich Fett. Für jemanden wie mich der auf dem Land wohnt sind die 50 km elektrisch halt am Ende doch zu wenig, ich wünschte mir 100 kg mehr Gewicht und reale 100 km Reichweite, dann wäre ich überglücklich. Leider kommen diese PlugIns erst jetzt, und man muß sich dann auch schon die Frage stellen ob man dann überhaupt noch einen PlugIn braucht oder es ein BEV auch macht.

Laden dauert immer lange beim PHEV, macht mir nichts, die 50 km reichen zur Arbeit, da kann ich wieder laden, und zu Hause im Frei hab ichs nicht eilig, da lädt er halt etwas länder. Top zufrieden an sonsten.

Moin
Björn

Am normalen Haushaltsstrom kann man mit 12A beim original Ladegerät mit 2,6KW laden

Moin

Zitat:

Am normalen Haushaltsstrom kann man mit 12A beim original Ladegerät mit 2,6KW laden

Hängt halt von der Spannung ab welche an der Steckdose noch ankommt. Ich schrieb zudem von guten, also ungefähr, und dann ist der Sprung zur Wallbox noch kleiner.

Moin
Björn

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Die Wallbox ist halt auch eine Investition in die Zukunft, wenn irgendwann ein reines E-Auto kommt. Die derzeitige Förderung und USt16% wollte ich auch mitnehmen. Wie der PHEV am effektivsten bei meinen Strecken verwendet wird, muss ich noch rausfinden. Im S-Modus lädt der Wagen auch schon bei 70 km/h auf, direkt heute auf der Landstraße ausprobiert. Allerdings steigt dann auch der Verbrauch, zwar nicht dramatisch (0,5 Liter, dann war der Akku von 70% wieder voll), aber ich versuche mal bei täglichen Aufladen die 2,0 Liter auf 100 zu halten.

Moin

Der S-Modus zum aufladen ist nicht ideal. Der Strom aus der Steckdose ist sauberer, im Verbrenner kommt jede kWh ja aus dem Verbrenner, welcher maximal mit etwas über 40% arbeitet, welche er aber auch nur selten erreicht da die Drehzahl nicht Änderbar ist. Du lädst deinen Akku also zu 100% Fossil auf, und das mit einem schlechten Wirkungsgrad.

Der S-Modus soll das machen was drauf steht, Spaß, oder halt Sport. Sprich der E-Motor hilft in jeder Lebenslage mit voller Leistung, der Verbrenner läuft immer voll mit. Um das immer zu können wird der Akku so voll wie möglich gehalten, damit du nicht mitten im Spaß mit runtergelassner Hose dastehst (Mit leerem Akku)

Nichts desto trotz funktioniert es damit den Akku zu laden, und wer will kann so auch den Akku garantiert voll haben wenn er in der Zielstadt wieder rein elektrisch fahren will. Ist halt alles Ansichtssache.

Dein Verbrauch steigt natürlich dann immer nur in Relation zu den schon gefahrenen km. Fährst du von Anfang an in S dann ist dein Verbrauch auch höher, geschätzt, je nach Fahrweise, so um die 6-7 Liter, was immernoch sehr gut ist. (Autobahn)

Moin
Björn

Blöde Frage aber habe gehört, dass beim Plug-In Niro die Batterie während der Fahrt nicht geladen wird. Stimmt das?

Wie es beim Niro ist, weiß ich nicht. Beim Ceed PHEV kann man in den Hybrid-Modus schalten, dann wird der Akkustand in etwa gehalten, indem zwischenzeitlich auch der Akku geladen wird. Schaltet man in den Sport-Modus, wird der Akku noch mehr geladen. Ich gehe davon aus, dass diese Technik auch beim Niro im Einsatz ist.

Zitat:

@ElNino77 schrieb am 10. November 2020 um 15:56:17 Uhr:


Blöde Frage aber habe gehört, dass beim Plug-In Niro die Batterie während der Fahrt nicht geladen wird. Stimmt das?

Nein.

Moin

Zitat:

Blöde Frage aber habe gehört, dass beim Plug-In Niro die Batterie während der Fahrt nicht geladen wird. Stimmt das?

Steht doch genau über deiner Frage beschrieben.
Es gibt keinen "Lademodus", das ist richtig, aber im S-Modus lädt er, wie beschrieben, den Akku vollständig auf, es dauert halt länger als wenn es einen echten Lademodus geben würde.

Den aber gibt es aus gutem Grund nicht.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen