Elektrische Reichweite BMW 745e oder 745Le / In Zukunft Bestandteil im Kaufvertrag?
Wir haben vor knapp einem Jahr über eine rennomierte BMW-Niederlassungen in Strausberg bei Berlin einen BMW 745Le xDrive Limousine bestellt, Erstzulassung Juli 2019, inkl. 5 Jahren Garantie. Laut Vertrag wird vom Verkäufer keine Garantie dafür übernommen, daß der Wagen noch die Angaben eines Neufahrzeuges erfüllt.
Es heißt dazu in der Bestellung:
"Herstellerangaben zum Kraftstoffverbrauch und/oder der Fahrzeugreichweite beziehen sich ausschließlich auf Neufahrzeuge und beschreiben nicht die Beschaffenheit des hier verkauften Gebrauchtfahrzeuges. Das bisherige Nutzungsverhalten, die Wartungshistorie des Fahrzeuges und sonstige äußeren Einflüsse beeinflussen diese Werte bei gebrauchten Fahrzeugen."
Vor der Abholung hatte ich darum gebeten, daß der Wagen auch auf ausreichende Reichweite geprüft werde.
Der Wagen ist in der Zwischenzeit hauptsächlich im Stadtverkehr bewegt worden.
Wenn man morgens den Ladestecker abzieht, erscheint im Display die Anzeige, für Reichweite: 26 km.
Das erscheint mir doch zu wenig, für so ein Fahrzeug.
Die Elektromobilität betrachte ich als ein wesentliches Merkmal des Wagens.
Wenn quasi nur die Hälfte der Reichweite eines Neuwagens erreicht wird, wird die Sache mit einem Hybriden irgendwie witzlos - dann kann man sich statt für 70 Tsd., wenn man meist nicht lange Strecken zurücklegt, genausogut oder besser für 20 Tsd. einen schönen Mercedes W126 500 SEL aus den 80iger Jahren kaufen, dazu mit Potential für Wertsteigerung in den kommenden 20 Jahren.
Wie sehen Eure Erfahrungen aus, auch mit anderen i-Baureihen von BMW, ggf. auch von Merdeces?
Sinnvoll wäre in dem Zusamenhang, Monat/Jahr der Erstzulassung mit anzugeben, ferner, die elektrisch zurückgelegten Kilometer, soweit das die Anzeigen bei Euch hergeben.
Wie reagieren die Werkstätten, auf Reklamationen, innerhalb der Garantiezeit?
Meiner Ansicht nach gehört die elektrische Reichweite bei Verkauf durch eine Vertragswerkstatt als Angabe in den Kaufvertrag, wie der aktuelle Kilometerstand.
Was meint Ihr dazu?
Ich möchte dazu eine Eingabe machen, an den Petionsausschuß des Deutschen Bundestages - und, sorry, in kleinerer Münze habe ich es nicht, denke nur in Kategorieen "Scheine", sonst lasse ich das Denken lieber gleich sein.
Vorschläge, für Formulierungen, für die Eingabe, sind herzlich willkommen.
Und klar, ich weiß, daß in Berlin 700 Lobbyisten mit einer Entrittkskarte für die Mensa des Deutschen Bundestages in der Tasche herumlaufen, eine eigene, in der Verfassung der BRD nicht vorgesehene Truppe - ich mach's trotzdem!
Mit herzlichem Gruß in die Runde,
Matthias Dräger, Lübeck
23 Antworten
Die einzig sinnvolle, physikalische Vergleichsgröße ist die aktuelle Akkukapazität des Gebrauchtwagens.
Weicht diese massiv nach unten ab, kann man einen Defekt annehmen.
Bewegt sie sich innerhalb der altersgemäßen Norm....dann ist alles so wie es bei einem Gebrauchtwagen halt ist...
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 2. Juni 2023 um 03:24:59 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 2. Juni 2023 um 02:40:50 Uhr:
@AdlergeistSchau mal.
Der 745e aus 2019 dürfte ca. 10,4 kWh Nettokapazität laut Internetquellen haben.
Wenn du also mit 20 kWh / 100km fährst, hast du ca. 52 km Reichweite.
Fährst du aber mit 30 kWh / 100km (weil du einfach gerne stärker Gas gibst oder es gerade kalt ist), dann hast du nur 35 km Reichweite oder sogar weniger.
Genau deshalb garantiert dir NIEMAND eine Reichweite, weil diese eben einfach von DEINEM Gasfuß und DEINEM Verbrauch abhängig ist.
….sehr gute Antwort!
Fehlt nur noch der Hinweis auf die Außentemperatur.
Bei 20 Grad … Top Aussentemperatur…Bei 0 Grad … schlechteste Außentemperatur -50% Reichweite
Darunter (< 0 Grad), (rein) elektrischer Antrieb wird oft nicht zugelassen.
Darüber (> 20 Grad ) ca - 25% Reichweite.
Anmerkung: Heizung abschalten?!?!
Ist in dieser Klasse, ja wohl ein schlechter Witz ( wie leidensfähig sind denn die Elektro-Fanboys?)Weitere Anmerkung: der Themenstarter ist grundsätzlich auf dem „falschen Trip“.
Das was er als „Alterung des Akkus vermutet“ ist der Wert, den auch ein Neuwagen ( bei dieser Fahrweise und Außentemperatur) -nur- erreicht!
[. . . ]
Die vom Themenstarter vermutete „ extreme Reichweitenveringerung durch Alterung oder Verschleiß,“ ist in Wahrheit der sehr optimistischen ursprünglichen „Lügenangabe“ des Neuwagenprospektes geschuldet.
Das Fahrzeug (745e) war nie besser als jetzt!!!
Den Gesetzgeber da mit einzuspannen ( ich lach mich tot) ist aussichtslos, da noch nicht einmal die meisten Autoverkäuferinnen bis heute einen Hybrid, oder Elektro länger genutzt haben, da sie arbeitstechnisch, ja immer einen Neuwagenpool zur Verfügung haben, wo sie fast immer abends mit einem vollgeladenen Elektro-Fahrzeug losfahren.
Genauso wenig wie es sie interessiert, was ein Verbrenner braucht, ist ihnen egal, wie die tatsächliche elektrische Performance eines Hybriden in der Praxis ist.Und eine aktuelle Bundestagsabgeordnete soll das verstehen können?
[. . . ]
Hallo Hybrid-Junkie,
Du hat ja offenbar ein gerüttelt Maß an Erfahrung, Deine detaillierte Stellungnahme bringt unsere Erörterung auf eine andere Ebene.
Wenn es denn so ist, wie Du sagst, dann wären ja die Hybriden, auch nach Jahren, noch quasi so gut, in der Reichweite, wie bei Auslieferung, oder doch annähernd.
Das ist schon mal elementar, zu wissen.
Auch Deine Bemerkungen, daß die optimale Reichweite eines Hybriden, daß dies "Prospektreichweiten" sind, die in der Praxis, schon einmal wegen ungünstiger Temperaturen, in der Praxis kaum zu schaffen sind, ist sehr-sehr hilfreich.
Bei einem 745e sind also Prospekt-Reichweiten von 42 - 50 km nur bei 20° C, gleichmäßiger Fahrt bei unter 100 km/h und auf ebener Strecke zu erzielen, ja?
In der Praxis dann eher gegen 26 km, zu Beginn des Sommers, bei Außentemperataur von durchschnittlich 14° C.
O.k. auch gut. Dann weiß ich, daß der Wagen eben wirklich nur in der Stadt im E-Betrieb läuft, kann das v o r dem Kauf mit einkalkulieren.
Ob vor dem Hintergrund, daß die Batterien der Hybriden in aller Regel, wie Du das erlebt hast, eine sehr gute Standfestigkeit haben, auch nach Jahren, eine gesetzliche Regelung beim Gebrauchtwagenkauf nötig ist, das relativiert sich dann.
Die Unkenntnis der einen oder anderen Abgeordneten, des einen oder anderen Abgeordneten, das wäre kein Hinderungsgrund. Es werden ja auch Beschlüsse z. B. über den Bundeshaushalt vom Parlament gefaßt, bei denen nur wenige, im Thema drinstehende, den vollen Überblick haben, die anderen dann so abstimmen, wie das ihre jeweilige Fraktion vorgibt, gemäß Beschlußempfehlung der Fachausschüsse.
Gruß,
Matthias
Temperatur und Reichweite:
https://www.geotab.com/de/blog/elektrofahrzeuge-batterie-temperatur/
Ich hatte den 530e und dessen el. Reichweite (sollte auch Richtung 50km liegen) war in der Realität eher im Bereich 25 - 40km (je nach Fahrweise). Ich bin eigentlich nur im EcoPro und häufig auch ohne Klima/Lüftung gefahren (das bringt einiges). Auch war der Wagen sehr "empfindlich", wenn man häufig Stop&Go (also viele Ampeln) hatte. Im Grunde habe ich die 40km nur erreicht, wenn ich mit 100km/h ohne Steigung und Stops über die Landstraße gebummelt bin. Der Wagen war als Hybrid für mich nur "ok", da ich wann immer möglich geladen habe und die 25km zu meinem täglichen Profil/Lademöglichkeiten gepaßt haben.
Aus meiner Sicht sind Hybride, die nicht 50-70 *echte* Kilometer schaffen im Alltag oft grenzwertig. Für diese Kilometerleistung braucht man bei solchen Dickschiffen wie dem 7er eben >20kWh Akku. Der aktuelle 750e hat 22,1 kWh Brutto / 18,7 kWh Netto. Für deinen 745e mit seinem 11,2kWh Netto Akku sollten 24-40km drin sein (=22 - 40kWh/100km). Was zeigen denn die Verbrauchsdaten im iDrive oder in der myBMW App als Verbrauch an?
Durch die hohe Effizienz des Elektroantriebs fallen Mehrverbräuche durch schnellere Fahrt, Heizen und Kühlen viel mehr ins Gewicht, als beim Verbrenner, der einen Großteil davon sehr einfach kaschiert. Während ein Verbrenner beispielsweise je nach Fahrweise zwischen 6 und 10 Liter schwankt, kann ein Elektroauto je nach Umwelt und Strecke problemlos zwischen 10 und 30kWh/100km schwanken (bergab sogar negativ 😉). Jetzt hat man einen sehr kleinen Akku im 745e, dadurch schlagen diese Schwankungen halt extrem durch und man verliert beispielsweise durch die Heizung dann direkt 10%.
Bei mir brauche ich zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit 22kWh/100km und auf dem Rückweg 12kWh/100km. Im Winter brauche ich hin knapp 30kWh/100km.
Entsprechend schwankt halt auch die Reichweite. Zu sagen, dass die WLTP-Reichweite unmöglich zu erreichen ist, ist halt nicht richtig, denn man kann die schon schaffen. Bei guten Bedingungen und einer schönen Überlandmischung übertreffe ich die bei mir sogar regelmäßig. Nur hat man die Bedingungen halt selten, meistens ist es dann doch zu kalt oder zu warm, oder man fährt auf der Autobahn oder bergauf. Die angezeigte Reichweite spiegelt halt genau das wieder, und im Winter sind das dann halt wirklich nur 50%.
Wie @Xentres schon gesagt hat, zählt da einzig und allein die Nettokapazität des Akkus. Wenn du nun ein Auto kaufst, kannst du ja darauf bestehen, einen solchen Test durchzuführen, das Problem ist halt, dass der Verkäufer sicher jemanden findet, dem das eben egal ist. Das wird sich aber ändern vermute ich, in der Zukunft wird der Nachweis über den Batteriezustand wohl immer üblicher werden. Ob man hier allerdings regulatorisch eingreifen sollte weiß ich nicht und bezweifle ich eigentlich eher, denn den meisten ist es halt wirklich egal - hauptsache fährt. Man vergisst gern, zu was für einer Minderheit man eigentlich gehört, wenn man sich - wie wir hier - so mit Autos auseinandersetzt.
Ähnliche Themen
Hm, kann ich jetzt alles nur bedingt nach vollziehen, da unser X5 45e jetzt, nach dem er bald 3 Jahre alt wird, zur Zeit die besten je gemessenen Reichweiten erzielt. 90km zu angegebenen 80km sind immer drin, aber er ist auch während der Fahrten sparsam und er fährt nur AB und Landstraße, urbane Fahrwege mag er nicht.
Schon fast schade, dass er in 6 Wochen gegen einen 50e getauscht wird.
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Juni 2023 um 15:38:02 Uhr:
Hm, kann ich jetzt alles nur bedingt nach vollziehen, da unser X5 45e jetzt, nach dem er bald 3 Jahre alt wird, zur Zeit die besten je gemessenen Reichweiten erzielt. 90km zu angegebenen 80km sind immer drin, aber er ist auch während der Fahrten sparsam und er fährt nur AB und Landstraße, urbane Fahrwege mag er nicht.
Schon fast schade, dass er in 6 Wochen gegen einen 50e getauscht wird.
Weil du einen X5 mit > 20kWh Akku fährst, während der 745e <10kWh hat? Du vergleichst schlicht zwei unterschiedliche Fahrzeuge mit anderen Konfigurationen beim Antrieb. 😉
Ne, es geht ausschließlich um die Lebensdauer der Akkus, und da kommt unserer gerade in dein goldenes Zeitalter.
Ich habe seit Dezember auch einen 745E. Angezeigte E Reichweite nach voller Ladung zwischen 30 und 34KM. December bis März
Das reicht gut um durch die Stadt zu kommen. Für alles andere ist der sehr gut gedämpfte 6 Zylinder zuständig. Ich komme so auf einen durchschnittlichen Benzinverbrauch von ca 7 Liter was für so ein Dickschiff respektabel ist. Auch wenn ich es auf der Autobahn zwischendurch mal krachen lasse stehen bei einer Tankfüllung im Durchschnitt nie mehr als 8,5 L/ 100km auf der Uhr. Die Beschleunigung für einen Zwischenspurt auf der Autobahn ist dabei sehr gut. Dafür entschädigt das Fahrzeug mit sehr hohen Komfort, niedrigen Geräusche, und im Vergleich zum Fünfer auf sehr wertigen Materialien. Ich war vorher sehr skeptisch, ob ich mir das Dickschiff kaufen soll, aber inzwischen liebe ich es. Total entspanntes und ruhiges Fahren. Man stellt auch allmählich seine Fahrweise um. Spurhalteassistenz usw funktioniert prima.
Für etwa 50- 55K gebraucht von der BMW NL mit Premium Selection bekommt man ein sehr komfortables Fahrzeug. Wenn man wie ich das Auto in die Firma nimmt und von der ermäßigten Dienstwagensteuer für Privatnutzung profitieren möchte, sollte man auf den CO2 Ausstoß achten, der in den Papieren steht. Der darf nicht höher als 50 Gramm sein. Einige der 745 liegen drüber.
Was ich an dem Auto zu bemängeln habe ist die hintere Kamera. Sehr schlechte Lichtstärke. Nachts in enger Straße rückwärts fahren ist eine echte Herausforderung. Eigentlich ne Zumutung für diese Klasse
Alles in allem bin ich aber zufrieden. Das Auto bietet entspanntes und komfortables Fahren für moderates Geld. Der elektrische Antrieb ist sehr angenehm. Und wenn ich ganz selten mal ökologisch inkorrekt unterwegs sein möchte, hab ich ja noch was italienisches in der Garage.
Zitat:
Man stellt auch allmählich seine Fahrweise um.
OT Wieso soll "man" seine Fahrweise umstellen? Ich finde meine Fahrweise für mich genau richtig - sonst würde ich doch nicht so fahren 🙂