Elektrikfehler? Heizung und Motorstart funktionieren nicht regelmäßig
Hallo Motorfreunde!
Mein Golf 3 Variant (Kombi) 1.8 Benziner springt beim Motorstart nicht immer an, und die Heizung funktioniert auch nicht so wie sie es sollte! Wenn ich den Schalter drehe tut sich meistens nix, kein mucken oder surren, so als bekäme sie keinen Strom, Motortemperaturanzeige ist auch ausgefallen!
Der Motor startet nicht, weil die Benzinpumpe keinen Strom bekommt, ich vermute, dass meine Drosselklappe defekt ist da der Motor (falls er mal anspringt) die Drehzahl nicht hält, d.h. im Leerlauf ist er leicht über 10t Umdrehungen, wenn ich während der Fahrt voll ins Gas steige dann geht die Drehzahl manchmal nur ganz langsam nach oben oder fällt hin und wieder komplett runter. Wenn ich die Zündung einschalte klackt sie ein paar Mal.
Ich kenn mich leider überhaupt nicht mit der Autoelektrik aus, aber ich vermute mal, dass irgendein Teil (Steuergerät?) falsche Signale von der Drosselklappe bekommt und deshalb die Benzinpumpe blockiert. Ist das möglich bzw. woran könnte es sonst liegen?
Bei der Heizung denke ich eher an einen Wackelkontakt, da diese ja hin und wieder funktioniert. So ca. zeitgleich ist auch die Temperaturanzeige vom Motor ausgefallen, kann das damit zusammenhängen? (kleiner Kabelbrand??) Wenn ja, wo sollte ich denn mit meiner Suche beginnen??
Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Ja, stimmt, was das Licht anbetrifft, hab ich vergessen. Danke für die Korrektur. Das Radio hängt aber eigentlich an Dauerplus...Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Das das Licht und Radio beim starten kurz ausgehen ist normal das liegt am hohen Strombedarf des Anlassers.
Nur um die Sender zu speichern! Der eigenliche Strom der für die Funktion gebraucht wird kommt auch vom X-Kontakt. Da hängt ziemlich alles dran, was nicht überlebensnotwendig ist. Heckscheibenheizung, Gebläse, Radio, Licht und und und
Zitat:
Der eigenliche Strom der für die Funktion gebraucht wird kommt auch vom X-Kontakt.
Was das Radio angeht: Wäre mir neu. In meiner Schaltplansammlung kann ich diesbezüglich auch nichts finden.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Was das Radio angeht: Wäre mir neu. In meiner Schaltplansammlung kann ich diesbezüglich auch nichts finden.Zitat:
Der eigenliche Strom der für die Funktion gebraucht wird kommt auch vom X-Kontakt.
Hat zwar jetzt nichts mit dem Startthema zu tun, aber das mit dem Radio interessiert mich auch:
Habe vor einiger Zeit den ZAS gewechselt und das Radio (diesmal) ordnungsgemäß angeschlossen, so dass es nur bei gestecktem Zündschlüssel läuft. Nervig ist allerdings, dass beim Motorstart das Radio kurz ausgeht, speziell weil die FSE über Bluetooth dadurch unterbrochen wird.
Meine Idee wäre, das Zündungs-+ des Radios auf einen Kontakt zu legen, der beim Starten nicht unterbrochen wird. Wo kann ich den am sinnvollsten abgreifen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renncaddy
und das Radio (diesmal) ordnungsgemäß angeschlossen
:-D
Puh, habe grad keine Pläne zur Hand, aber ich lass mir was einfallen! Melde mich dann nochmal...
Zitat:
Original geschrieben von renncaddy
Habe vor einiger Zeit den ZAS gewechselt und das Radio (diesmal) ordnungsgemäß angeschlossen, so dass es nur bei gestecktem Zündschlüssel läuft. Nervig ist allerdings, dass beim Motorstart das Radio kurz ausgeht, speziell weil die FSE über Bluetooth dadurch unterbrochen wird.
Meine Idee wäre, das Zündungs-+ des Radios auf einen Kontakt zu legen, der beim Starten nicht unterbrochen wird. Wo kann ich den am sinnvollsten abgreifen?
Also nach meinen Schaltplänen und in meinem Golf wird das Radio über Dauerplus versorgt (was man ja auch nachmessen kann - die Spannung liegt auch an wenn kein Schlüssel steckt. Die Schalt-funktion wird über den S-Kontakt gemacht. Der S-Kontakt wird geschlossen sobald die Zündung eingeschaltet wurde und bleibt geschlossen bis man den Schlüssel abzieht.
Allerdings dürfte die Bordnetzspannung beim Anlassen soweit einbrechen das das Radio sich kurz aus bzw. stummschaltet, macht meins auch (Sony). Wenn dich das stört könntest Du z.B. dir ein Zeitrelais o.ä. einbauen, welches den S-Kontakt erst nach so ungefähr 5 sekunden nach einschalten der Zündung auf das Radio durchschaltet. In der Zeit musst Du dann aber den Motor anbekommen haben sonst bleibt alles beim alten. Evtl. reicht es auch schon aus das Dauerpluskabel des Radios direkt an Batterieplus (mit Sicherung in Batterienähe :-) ) anzuschließen, da so der durch den Magnetschalter hervorgerufene Spannungsabfall auf dem gemeinsam genutzen Leitungsstück sich nicht mehr auswirkt.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Allerdings dürfte die Bordnetzspannung beim Anlassen soweit einbrechen das das Radio sich kurz aus bzw. stummschaltet, macht meins auch (Sony). Wenn dich das stört könntest Du z.B. dir ein Zeitrelais o.ä. einbauen, welches den S-Kontakt erst nach so ungefähr 5 sekunden nach einschalten der Zündung auf das Radio durchschaltet. In der Zeit musst Du dann aber den Motor anbekommen haben sonst bleibt alles beim alten. Evtl. reicht es auch schon aus das Dauerpluskabel des Radios direkt an Batterieplus (mit Sicherung in Batterienähe :-) ) anzuschließen, da so der durch den Magnetschalter hervorgerufene Spannungsabfall auf dem gemeinsam genutzen Leitungsstück sich nicht mehr auswirkt.
ach so. Dann hat das gar nichts mit dem X-Kontakt zu tun 🙄.
Dann werde ich mal die Variante mit dem Batterieplus ausprobieren.
Diese modernen Radios (bei mir Blaupunkt) kommen wohl nicht so gut mit dem Spannungsabfall zurecht? Jedenfalls ist mir das früher - bei älteren Geräten- nie aufgefallen.
Vielen Dank für die Ideen!
hab etwas neues entdeckt!!!
habe gerade gestartet, Motor sprang sofort an, hatte im Leerlauf eine Drehzahl von ca. 1100.
als ich einen Gang einlegen wollte stieg ich auf die Bremse und man konnte deutlich hören und sehen wie sich die Drehzahl veränderte! sie ging leicht nach oben! bin dann ein paar Mal fest in die Bremse rein um zu sehen obs nur ein Zufall war, aber es passierte immer wieder!
habe vor ca. 10.000km Kupplung und Bremsen (Schläuche, Scheiben, usw.) erneuern lassen, kann es sein dass da vl irgendein Kabel eingeklemmt oder falsch angeschlossen wurde?
und noch etwas!
habe den Heizungsschalter ausgebaut und links den Stecker gemessen, da kommen nicht immer 12V an! habe öfter gemessen und auch versucht den Schalter zu überbrücken, Heizung ging nie an (weiß aber nicht ob ich richtig überbrückt habe). Kann es sein dass durch mein evtl. falsches überbrücken die Sicherung geflogen ist? ich mein danach habe ich wieder gemessen und die 12V waren wieder da!
läuft die Heizung bzw. das Gebläse eig. nur wenn der Motor läuft oder auch schon wenn ich nur die Zündung ein habe? kann mich nicht mehr erinnern, habe bei meinen Messungen den Motor immer gestartet.
Zitat:
Original geschrieben von scio888
und noch etwas!habe den Heizungsschalter ausgebaut und links den Stecker gemessen, da kommen nicht immer 12V an! habe öfter gemessen und auch versucht den Schalter zu überbrücken, Heizung ging nie an (weiß aber nicht ob ich richtig überbrückt habe). Kann es sein dass durch mein evtl. falsches überbrücken die Sicherung geflogen ist? ich mein danach habe ich wieder gemessen und die 12V waren wieder da!
läuft die Heizung bzw. das Gebläse eig. nur wenn der Motor läuft oder auch schon wenn ich nur die Zündung ein habe? kann mich nicht mehr erinnern, habe bei meinen Messungen den Motor immer gestartet.
Eingeschaltete Zuendung reicht.
Ursache fuer die sporadischen Spannungsausfaelle kann das Entlastungsrelais oder auch ein Wackelkontakt oder gar ein Kabelbruch irgendwo sein.
das Relais klackert, hoffe es war das richtige (obere Relaisreihe Nr. 4)
Wo sollte ich denn am besten mit der Suche nach dem Kabelbruck oder dem Wackelkontakt beginnen? Ich vermute, dass es am besten wäre beim Sicherungskasten zu beginnen, da ja auch die Temperaturanzeige und Benzinpumpe betroffen sind?!
DANKE!!