Elektrik W463 Mj. 2015
Am Sonntag hatte ich einen Spontanausfall des Schiebedachs. Es war ein Stück geöffnet und ließ sich nicht wieder schließen, nur noch weiter öffnen. Also unterwegs den Sicherungsplan angeschaut und festgestellt, dass auf dem Sicherungsplan nur die Sicherungen und nicht die Relais😕😕😕 eingezeichnet sind. So dass unterwegs nichts wirklich zu machen war. Zu Hause in der Garage habe ich mich dann mit der Funktion des Dachs befasst und für jede Funktion des Schiebedachs im Schaltplan des Fondsteuergeräts ein Relais gefunden. Nur in der Relaisbelegung des Fondsteuergeräts tauchen diese beiden Relais nicht auf. Vermutlich weil sie an der Karosserie montiert sind.
Die Selbsthilfe unterwegs (z. B. bei Regen) wäre also überhaupt kein Problem gewesen, wenn man den Einbauort der beiden Relais gekannt hätte. Weil Wasser im Schalthebelmodul ist suboptimal. Nach Tausch der beiden Relais stand fest, dass das Schließer-Relais defekt ist. Die Messung ergab später einen zu hohen Widerstand der Spule.
Eigentlich unverständlich warum auf der Innenseite des Sicherungskastendeckels die vollständige Belegung, wie am W163, nicht abgedruckt ist.
Ich habe mal ein Foto von meinem Fondsteuergerät gemacht und beschriftet. Je nach Ausstattung kann die Belegung variieren.
Es sind nur 4 unterschiedliche Relais im ganzen Fahrzeug verbaut und davon auch noch einige als Reserve-Bestückung. D. h. man kann im Notfall außer den Reserve-Relais auch mal ein Relais von einer nicht benötigten Funktion umstecken.
Z. B. bei Schiebedach Fehler kann man das Relais vom Heckwischermotor verwenden oder bei AdBlue Fehler das Relais der Heckscheibenheizung. Für die Kraftstoffpumpe sind 2 Reserve-Relais im Fondsteuergerät und 2 Relais im SAM vorn auf der Beifahrerseite gesteckt.
Das Relais der Heckscheibenheizung kann man aus dem Fondsteuergerät in das SAM vorn auf der Beifahrerseite als Starterrelais umsetzen.
Beste Antwort im Thema
Am Sonntag hatte ich einen Spontanausfall des Schiebedachs. Es war ein Stück geöffnet und ließ sich nicht wieder schließen, nur noch weiter öffnen. Also unterwegs den Sicherungsplan angeschaut und festgestellt, dass auf dem Sicherungsplan nur die Sicherungen und nicht die Relais😕😕😕 eingezeichnet sind. So dass unterwegs nichts wirklich zu machen war. Zu Hause in der Garage habe ich mich dann mit der Funktion des Dachs befasst und für jede Funktion des Schiebedachs im Schaltplan des Fondsteuergeräts ein Relais gefunden. Nur in der Relaisbelegung des Fondsteuergeräts tauchen diese beiden Relais nicht auf. Vermutlich weil sie an der Karosserie montiert sind.
Die Selbsthilfe unterwegs (z. B. bei Regen) wäre also überhaupt kein Problem gewesen, wenn man den Einbauort der beiden Relais gekannt hätte. Weil Wasser im Schalthebelmodul ist suboptimal. Nach Tausch der beiden Relais stand fest, dass das Schließer-Relais defekt ist. Die Messung ergab später einen zu hohen Widerstand der Spule.
Eigentlich unverständlich warum auf der Innenseite des Sicherungskastendeckels die vollständige Belegung, wie am W163, nicht abgedruckt ist.
Ich habe mal ein Foto von meinem Fondsteuergerät gemacht und beschriftet. Je nach Ausstattung kann die Belegung variieren.
Es sind nur 4 unterschiedliche Relais im ganzen Fahrzeug verbaut und davon auch noch einige als Reserve-Bestückung. D. h. man kann im Notfall außer den Reserve-Relais auch mal ein Relais von einer nicht benötigten Funktion umstecken.
Z. B. bei Schiebedach Fehler kann man das Relais vom Heckwischermotor verwenden oder bei AdBlue Fehler das Relais der Heckscheibenheizung. Für die Kraftstoffpumpe sind 2 Reserve-Relais im Fondsteuergerät und 2 Relais im SAM vorn auf der Beifahrerseite gesteckt.
Das Relais der Heckscheibenheizung kann man aus dem Fondsteuergerät in das SAM vorn auf der Beifahrerseite als Starterrelais umsetzen.
25 Antworten
Zitat:
@Balmer schrieb am 18. September 2018 um 20:23:10 Uhr:
Was konntest du nicht ausmachen? Die Reservesicherungen oder die Einheit links in der Instrumententafel? Laut EPC soll die aber dort sein.Wenn der Plan ausgegraut ist bedeutet das dass es für dein Auto diesen Plan nicht gibt.
Habe im Sicherungskasten Cockpit (auf der Beifahrerseite, neben dem Handschuhfach) weder einen Belegungsplan noch Ersatzsicherungen entdeckt. Dort sind Sicherungen in einem Sicherungshalter, aber ohne zu wissen welche belegt sind und welche nicht ist es sinnfrei.
Ja soweit verstehe ich den EPC auch, bzgl. der Verfügbarkeit.
Aber das ändert ja nichts daran, dass die ab 09/2017 gültige BA auf einen Plan dort hinweist, dieser aber nicht vorhanden ist.
Hast Du vielleicht noch eine Idee?
Danke + Sternengruß.
Danke dir.
Wo ist denn der Hauptsicherungskasten? Laut meiner BA im Cockpit auf der Beifahrerseite (I-Tafel).
Meinst Du den im Laderaum?
Ansonsten hat mein G keinen Sicherungskasten auf der linken Seite (Fahrerseite).
Sternengruß.
Da ich den Plan nach dem Kauf schon in der Hand hatte (lag im Handschuchfach), habe ich noch mal nachgeschaut wo er in diesem Auto hingekommen ist. Die Angaben aus meiner BA treffen für das Auto 350BT Bj 2015 nicht zu.
Der Hauptsicherungskasten befindet sich nicht mehr links in der Instrumententafel wie an meinem 320 cdi sondern rechts und dort fehlt die Aufnahme für den Plan und die Steckplätze (15, 16, 17 u. 21) für die Reservesicherungen sind leer.
Ebenso im SAM Beifahrerseite hier sind als Reservesicherungen die Plätze 204, 220, 224, 225, 226, 227, 229, 230, 231, und 241 vorgesehen.
Im SAM Fond hinten im Laderaum ist es genauso, hier sind die Steckplätze 105, 106, 107, 109, 113, 114, 118, 120, 121, 122, 126, 131, 139, 143, 144,145, 154, 155, und 156.
Im SAM auf dem Mitteltunnel sind die Reservesteckplätze folgende: 33, 35, 37, 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 54, 58, 62, 63, und 66. Alle genannten Steckplätze sind leer!
Die Reservesteckplätze können je nach Ausstattung und Motor variieren.
Der Plan mit den Sicherungen ist um einiges größer als von meinem 320 cdi und anders gefaltet. Er gehört bei meinem Auto laut MB in die Mappe mit den Bedienungsanleitungen.
Der Plan ist für mein Auto mit der ET-Nr. nachbestellbar, dieses Blatt Papier kostet bei MB ca. 18 €😕😕😕.
Ähnliche Themen
@Balmer Danke dir Reiner!
Das war der ausschlaggebende Hinweis.
Aber das kommt davon wenn man sich noch nicht mal in Ruhe mit seinem Wagen befassen konnte... war jetzt gerade nochmal am Wagen und habe die Wagenpapiermappe durchforstet. Sogar das schöne AGR-Sirtzschild habe ich gefunden und natürlich auch den Sicherungsbelegungsplan... -> bin blöd.
Sorry für all die Irrungen und Verwirrungen.
Die Teilenummer meines Planes lautet A005 007 91 99 und hat einen Zeichnungsstand 2016-11-25.
(komisch dass diese Nummer dann nicht im EPC hinterlegt ist)
Also alles gut, siehe Foto.
Sternengruß.
Doch der Plan steht unter der genannten Nr. im EPC, als Info-Blatt Relais und Sicherungen. Allerdings nicht bei der elektrischen Ausrüstung, sondern unter 58 Werkzeuge und Zubehör /320 Sonstige Zusatzanleitungen, in der langen Liste an Position Nr 83.
Der Plan kostet, im Gegensatz zu meinem Plan, eigenartiger Weise nur 2,80 €.
Noch mal zu den Fehlern der Rücklichter.
Wenn z. B. ein Rücklichtfehler angezeigt wird und man z. B. das Leuchtmittel tauscht, dann erlischt nach erneutem Zündung aus und einschalten der Fehler im Display und bleibt nur im FSP stehen.
Wenn man den Leuchtmitteltausch durchführt während die Zündung eingeschaltet ist erlischt der Fehler nicht. Erst nach aus und wieder an.
Tja das AGR Sitzschild hängt bei mir noch am Sitz (lasse ich dran). Außerdem habe ich nun zum ersten Mal - Dank diesem Beitrag - die MB-Tasche aufgemacht und bin dabei auf die abgebildete Mini Disk gestoßen (man liest ja alles nur noch digital und vergisst den Spaß, so eine Tasche zu durchstöbern). Habt Ihr die auch? Nimmt der CD-Wechsler überhaupt diese Disk auf?
Diese Mini-Disc habe ich auch... aber mein(e) Rechner, sowohl privat als auch geschäftlich, haben keinen CD-Slot mehr.
@Balmer - danke dir für die weiteren Erläuterungen. Der Fehler mit den Rückleuchten ist nicht mehr aufgetreten. Da es durch das SAM gesteuert wird, ist mir nun auch klar dass es womöglich eine Schutzschaltung bzw. Plausibilisierung war.
Sternengruß.
@Der_Landgraf Danke. Leider habe ich auch keinen cd slot mehr
Letzte Woche beim Versuch die STH per Fernbedienung zu starten, zeigte die FB "ON". Die STH zündete nicht und es lief nur die Umwälzpumpe und im Schalter der Instrumententafel leuchtete die LED.
Ausschalten ließ sich die STH weder mit FB, noch mit dem Schalter in der Instrumententafel. Nach 1 h Fahrt auch nach Zundung aus und 2 min warten noch keine Änderung.
Beim nächsten Stop dann Zündung aus und Fahrzeug mit ZV verriegelt. Nach ca. 5 min schaltete sich die STH ab.
Am anderen Morgen wieder die STH mit FB gezündet und alles war wie immer, einwandfreier Lauf und die Heizleistung war auch vorhanden.
Nach der Rückreise war ich noch zum Ersatzteile abholen bei MB und habe kurz auslesen lassen.
Keine Fehler abgelegt.
Der Fehler mit der Standheizung ist letzte Woche wieder aufgetreten. Aber mit der FFB ließ sich das Gerät ausschalten. Dieses Mal standen als Fehler CAN-Fehler von der STG Standheizung sowie vom CAN-Innenraum drin und natürlich alle Module welche am CAN-Innenraum angeschlossen sind.
Mir war weiter nichts aufgefallen denn z. B. die Sitz- und Aussenspiegelverstellung hat ohne Probleme funktioniert.
Ein "echter" Fehler ist auch noch dazu gekommen. Der Sensor zur Anzeige des Füllstandes der Scheibenwaschanlage ist defekt. Der hat bei meinem 320cdi doch ein paar km länger gehalten.